Beschreibung:

303 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Schutzumschlag weist viele Flecken auf, mit Randläsuren, Buchdeckel weist auch Fleck und Anhaftung auf, Kopf- und Vorderschnitt auch angeschmutzt, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst guter Zustand. - Friedrich Nietzsche wird in diesem Buch nicht als »großer Philosoph« in eine von Heraklit bis Heidegger reichende Linie gestellt, sondern er wird als einer jener »Intellektuellen« betrachtet, welche die Widersprüche und Ungewißheiten des Zeitalters durchlebten und nach einer neuen Sicherheit verlangten. Im ersten Teil ist Nietzsches Lehen das Thema, aber der Blick wird gleichzeitig auf Karl Marx gerichtet, mit dem Nietzsche die »bildungsbürgerliche Herkunft«, d.h. die Orientierung an der griechischen Antike und am deutschen Idealismus, teilte und dem er in einigen seiner Grundanschauungen ähnlicher war. als in der Regel wahrgenommen wird. Gleichwohl zeichnet sich der Unterschied schon früh ab, und er steigert sich in Nietzsches letzten Lebensjahren bis zum schroffsten Gegensatz. Aber ganz anders als Marx gelangt Nietzsche erst sehr spät dazu, sich nicht nur als Propheten der Zukunft, sondern auch als Parteiführer zu sehen, und daher wird Nietzsche im zweiten Teil, unter Übernahme einer von ihm selbst geprägten Charakterisierung, als ein »Schlachtfeld« dargestellt, wo die geistigen Mächte der europäischen Geschichte in widersprüchlichen, ja gegensätzlichen Empfindungen und Urteilen zum Kampf gegeneinander um ihre Stellung in der Gegenwart antreten. Widersprüchlich und wechselnd, aber immer für bedeutende Tendenzen symptomatisch, ist Nietzsches Verhältnis zur Antike, zum Judentum, zum Christentum, zur Aufklärung, zum Sozialismus und zu den Deutschen. Der quälendste und dauerhafteste aller Widersprüche ist für Nietzsche jedoch der Gegensatz von Erkenntnis und Lehen, d.h. von »Wissenschaft« und »Kultur« bzw. von »Zivilisation« und »Vitalität«. Hier wird die philosophische Dimension erreicht, weiche kaum noch Ähnlichkeit mit der jahrtausendealten Tradition hat und um die Vorstellung eines »Untergangs der Menschheit« kreist. Der dritte Teil skizziert ein bisher ungeschriebenes Kapitel der europäischen Geistesgeschichte, den Nietzscheanismus in seiner Entfaltung bis 1914. Hier verteilen sich die Auffassungen, die in Nietzsche miteinander rangen, auf verschiedene Personen und Richtungen: auf heidnische und christliche, auf sozialistische und darwinistische, auf jüdische und antisemitische Nietzscheaner. Von besonderem Interesse sind dabei diejenigen Literaten und Politiker, die sowohl Nietzscheaner wie Marxisten sein wollten. Aber nicht die Synthese, sondern gerade der Gegensatz bestimmte die Zukunft, und daher heißt das Sehlußkapitel »Nietzsche, Marx und der ?europäische Bürgerkrieg««: Was seit 1917 geschah, war im 19. Jahrhundert am klarsten von Marx und Nietzsche vo gedacht und entsprach gleichwohl nur auf sehr unvollkommene Weise den entgegengesetzten Konzeptionen, der »klassenlosen Gesellschaft« u der »Partei des Lebens«, mit denen die beiden großen Intellektuellen eine »Lösung« der epochalen Fragen ins Werk setzen wollten. / Inhalt Einführung Zur Nietzsche-Literatur Nietzsches Leben Jugendjahre und Studentenzeit Die Baseler Jahre bis 1876 Der Umbruch 1876-1879 Frühes Einsiedlerleben / Krise um Lou von Salomé Die Zarathustra-Zeit »Der Wille zur Macht« - »Umwertung aller Werte« Die Wendung zur Praxis Zusammenbruch, Umnachtung, Tod Nietzsche als Schlachtfeld Die Antike als Paradigma und Vergangenes Orient und Judentum Platonismus, »Moral« und Christentum Katholizismus, Renaissance, Reformation Aufklärung und Wissenschaft Die Französische Revolution Der Sozialismus Die Deutschen und das Deutsche Reich Emanzipationen und Moderne Die guten Europäer und die Zukunft des Übermenschen Das Vernichtungskonzept und die »Partei des Lebens« Leben und Erkenntnis, Wahrheit und Lüge Der Nietzscheanismus bis 1914 Jünger und Enthusiasten Sozialisten und Anarchisten Nietzsche in Philosophie und Wissenschaft Nietzsches Wirkungen in der Literatur Essayisten und Literaten Nietzsche im Ausland Benito Mussolini als Marxist und Nietzscheaner Schlußbetrachtung Anmerkungen Personenregister. ISBN 9783549058336