Beschreibung:

159 Seiten; 25 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband etwas nachgedunkelt; Seiten unaufgeschnitten. - Französisch. - Die Geschichte von Khun Chang Khun Phaen ? ist ein thailändisches Versepos und einer der wichtigsten Klassiker der thailändischen Literatur. Das Grundmotiv stammt aus volkstümlichen Überlieferungen, die über Generationen von sogenannten Sepha-Erzählern vorgetragen wurden. Im frühen 19. Jahrhundert wurde es von verschiedenen Dichtern - darunter der thailändische Nationaldichter Sunthon Phu - niedergeschrieben und um viele Details und Ausschmückungen ergänzt. Sogar zwei Könige versuchten sich an der Bearbeitung des Stoffes. Die heute als offiziell geltende Fassung wurde 1917/18 von Prinz Damrong Rajanubhab zusammengestellt. Kernmotiv ist eine klassische Dreiecksgeschichte: Khun Chang und Khun Phaen, die beide dem niederen Adel angehören - der eine reich, aber hässlich, der andere schneidig, aber mittellos - werben um die liebliche Wanthong. Im Verlauf der Handlung, die sich über einen Zeitraum von 50 Jahren erstreckt, kommt es zu zwei Kriegen, zu Entführungen, Verrat, einem idyllischen Waldaufenthalt, Gerichtsverfahren, Folter und Haft. Letztlich verurteilt der König Wanthong zum Tode, weil sie sich weigert, sich endlich für einen der beiden Männer zu entscheiden. Den Reiz des Stückes machen so vielfältige Elemente wie Heldenmut, romantische Liebe, Sexualität, Gewalt, übersinnliche Fähigkeiten, Horror, stellenweise derbe Komik, aber auch Abschnitte lyrischer Schönheit aus. Das Stück ist in Thailand weitbekannt, Kinder lernen Abschnitte daraus in der Schule. Motive der Geschichte sind Gegenstand von Liedern, prägen Sprichwörter und Redewendungen der thailändischen Alltagssprache. Es gibt mehrere Verfilmungen (unter anderem Kunpan von 2002). Szenen aus Khun Chang Khun Phaen sind Motive für zahlreiche Werke der thailändischen Kunst. ? (wiki) // ... Durant cette periode qui commence avec la fondation d'Ayuthya en 1350, s'exerce une influence bien marquee des Khmers et des brahmanes, surtout a la Cour du roi et dans le domaine religieux. On n'appelle plus le monarque : " Khun " ou " P'ho Khun " mais " Somdet ", a la maniere des Khmers, et pour s'adresser au roi et a sa famille, on se sert d'expressions khmeres, habitude observee jusqu'a nos jours. Dans les fetes officielles, les rites brahmaniques se melent largement aux rites bouddhiques. De cette epoque, nous est parvenu un poeme : le Khlong Cheng Nam : " poeme pour maudire l'eau ", texte ecrit en caracteres khmers mais dans les formes poetiques siamoises : "Khlong " et " Rai ". Ce texte est employe a la ceremonie du serment d'allegeance envers le monarque : un brahmane declame ces paroles de malediction sur le grand bol dans lequel sont trempees les armes royales. II commence par louer les divinites, puis le monarque ; il appelle la benediction des dieux sur le monarque et tous ses loyaux sujets, et la malediction sur ses ennemis. Vers la fin du xve siecle, le Siam etait gouverne par le roi P'hra Trailoka-nat (1448-1488), homme d'une piete extreme. II delaissa pendant un certain temps la couronne pour prendre l'habit jaune des religieux. En 1482, il reunit les grands ecrivains de son royaume et leur demanda de transcrire en siamois la legende de Bouddha, qui porte le nom de Mahachat (= " La grande reincarnation "). C'est l'histoire de la derniere reincarnation de Bouddha, avant d'at-teindre le Nirvana. Cette reincarnation est connue sous le nom de " Vessan-tara-Jataka ", ou, suivant la prononciation siatnoise : " Wesandon Chadok ". ? (Seite 2)