Beschreibung:

XX; 450; 22 S. und S. (451) - 968; 20 S.; 23,5 cm. 2 goldgepr. Originalleinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Einbände berieben u. m. kl. Lagerspuren. - Franz Buecheler (gewidmet). - Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; ? 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker. ... 1912 nahm die Preußische Akademie der Wissenschaften Norden auf Vorschlag Wilamowitz-Moellendorffs in Nachfolge des verstorbenen Johannes Vahlen als ordentliches Mitglied auf. In der Akademie wurde er zuständig für den Thesaurus Linguae Latinae. In Nachfolge von Wilamowitz-Moellendorff rückte Norden auch in die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts auf. 1913 verband Norden seine beiden großen Interessen ? Rhetorik und Religionswissenschaft ? im Buch Agnostos Theos. ... (wiki) // INHALT : ... Die römische Kunstprosa. ----- Erstes Kapitel: Die nationale Prosa. ----- Zweites Kapitel: Die Umgestaltung der nationalen Prosa durch den Hellenismus (bis zu Sullas Tod 78 v. Chr.). ----- Die Redner. ----- Die Historiker. ----- Resultate. ----- Drittes Kapitel: Das ciceronianische Zeitalter. ----- A. Allgemeine Vorbemerkungen. ----- B. Die einzelnen Schriftsteller. ----- Caesar. ----- Varro. ----- Sallust. ----- Nepos. ----- Cicero. ----- Livius. ----- Resultate. ----- Zweiter Teil. ----- Die Kaiserzeit ----- Einleitung. ----- Erster Abschnitt. ----- Von Augustus bis Traian. ----- Erstes Kapitel: Die Theorie. ----- A. Der Kampf des alten und des neuen Stils. Attizismus und Asianismus. ----- Die Alten und die Neuen im allgemeinen. ----- Die Alten und die Neuen im Stil. ----- Der alte Stil und der Attizismus. ----- a. Der alte Stil der Attizisten in ciceronianischer Zeit. ----- b. Der alte Stil der Attizisten in der ersten Kaiserzeit. ----- Der neue Stil und der Asianismus. ----- Die Vermittler zwischen den beiden Parteien. ----- ß. Der neue Stil. ----- Das Allgemeine. ----- Das Inhaltliche der Deklamationen ----- Die Form der Deklamationen. ----- Resultate. ----- Zweites Kapitel: Die Praxis. ----- Seneca d. Ä. ----- Pompeius Trogus. ----- Vitruv. ----- Velleius. ----- Valerius Maximus ----- Curtius Rufus. ----- Pomponius Mela. ----- Seneca d. J. ----- Plinius d. Ä. ----- B. Das Proömium des pseudoxenophonteischen Kyne-getikos. ----- C. Die erotischen Romane.,. ----- D. Historiker. ----- E Inschriften. ----- Zweites Kapitel: Die griechisch-christliche Literatur. ----- I. Allgemeine Vorbemerkungen. ----- Die prinzipiellen Gegensätze zwischen hellenischer und christ-licher Literatur. ----- Der Kompromiß zwischen Hellenismus und Christentum. ----- Prinzipielle Vorfragen. ----- II. Die Literatur des Urchristentums. ----- Die Evangelien und die Apostelgeschichte. ----- Die Briefe des Paulus. ----- Die Briefe des Ignatius und Polykarp. ----- III. Die Entwicklung der christlichen Prosa seit der Mitte ----- des II. Jahrhunderts.-. ----- A. Die Theorie. ----- Theorien über die Sprache des Neuen Testaments. ----- Theorien über den Stil der christlichen Literatur. ----- B. Die Praxis. ----- Die Praxis im allgemeinen. ----- Die verschiedenen Gattungen der Predigt. ----- Der Stil der griechischen Predigt im zweiten und dritten Jahrhundert. ----- Der Stil der Predigt im vierten Jahrhundert. ----- a. Die allgemeinen Verhältnisse. ----- b. Die Hauptvertreter der christlichen Kunstprosa im vierten ----- Jahrhundert. ----- ex. Die Streitschrift des Eunomios gegen Basileios. ----- ß. Gregor von Nazianz. ----- y. Basileios und Joannes Chrysostomos. ----- Die Ausläufer der griechischen Kunstprosa in Byzanz. ----- Drittes Kapitel: Die lateinische Literatur. ----- I. Der alte Stil ----- Allgemeine Vorbämerkungen. ----- Die Vertreter des alten Stils (Juristen, Lactanz, Sulpicius Severus, Hilarius, Claudianus Mamertus, Salvian, Boethius) ----- H. Der neue Stil. ----- A. Afrika. ----- Das "afrikanische Latein". ----- Die Sophistik im Stil der afrikanischen Profanautore" des II. Jahrhunderts (Florus, Appuleius). ----- Die Sophistik im Stil der frühchristlichen afrikanischen Autoreu (Minucius, Tertullian'i ----- (u.v.a.m.)