Beschreibung:

168 Seiten; zahlr. Illustr.; Tabellen; 6 Faltkarten; 30 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Kunststoffband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Deutsch und französisch. - Mit dem vorliegenden Buch wird im Bereich von Information und Dokumentation über die Eisenbahn eine Lücke geschlossen, die von Jahr zu Jahr immer spürbarer wurde. Über die letzten dreissig Jahre bestand bis jetzt keine gesammelte Darstellung der Daten und Mutationen des schweizerischen Schienennetzes. In diese Zeitspanne fielen aber zahlreiche bauliche Veränderungen. Vor allem in der Nachkriegszeit hat die Bautätigkeit der Bahnen stark zugenommen. Das neue Sammelwerk soll nicht nur dem Rückblick dienen; sein Hauptnutzen ist vielmehr darin zu erblicken, dass bei der zukünftigen Arbeit das Abstützen der Vorhaben auf die bisherigen Vorgänge und das Herstellen der Zusammenhänge nunmehr wesentlich erleichtert wird. ? (Vorwort von Arnold Schärer) // Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, französisch Chemins de fer fédéraux suisses CFF, italienisch Ferrovie federali svizzere FFS ... englisch Swiss federal railways SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. Die Abkürzungen VFF und SFR werden selten verwendet; in englischen Texten wird meist SBB oder SBB-CFF-FFS genutzt. ... (wiki) // INHALT : Zum Geleit ----- Vorwort ----- Netzlänge ----- Superlative ----- Betriebseröffnungen und Betriebseinstellungen ----- Doppelspurstrecken ----- Elektrifikation ----- Standseilbahnen ----- Trambahnnetze grösserer Städte ----- Verkehr zwischen Netzen unterschiedlicher Spurweite ----- Initialen und Namen der Bahnen ----- Brücken ----- Tunnels ----- Aufgehobene Tunnels ----- Profile ----- Auswahlbibliographie und Informationsquellen ----- Kartenanhang : Betriebseröffnungen ----- Doppelspurstrecken ----- Elektrifikation ----- Standseilbahnen ----- Schienennetz für Normalspurfahrzeuge ----- Übersichtskarte mit den Profil Nummern.