Beschreibung:

30 S. Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung von Uvo Hölscher. - Aus dem Text von U. Hoelscher: »Der reichste Geist seit Hofmannsthal«, so hat einmal Max Kommerell, unser Lehrer und Freund der Frankfurter Universitätsjahre, Karl Reinhardt genannt. Über den Abstand - weniger der Zeit (denn Reinhardt war ja, erstaunlich zu sagen, eigentlich noch Zeitgenosse Hofmannsthals) als der gelehrten und gebildeten Zeitgenossenschaft hinweg ordnete er ihn einem Namen zu, der den höchsten geistigen Rang unseres Jahrhunderts, wenigstens im deutschen Bereich, repräsentiert. Daß Reinhardt mit solchem Maß zu messen sei: man möchte zweifeln, ob das Bewußtsein davon in Deutschland sehr verbreitet war. Sie haben eben gehört, wie zögernd sich die Gelehrten seines Faches daran gewöhnten; und als ihm, gegen Ende seines Lebens, mit der Aufnahme in den Orden sein Rang sozusagen dokumentiert wurde, ist doch wohl mancher überrascht gewesen - wenn auch keiner so wie er selber mancher horchte vielleicht zum erstenmal auf. Dabei war die neue Stimme, die hier redete, von Anfang an nicht zu überhören, fast schon aus der lateinisch geschriebenen Dissertation von 1910 >De Graecorum Theologia<, spätestens aus dem >Parmenides<, 1916. - Wikipedia: Karl Ludwig Reinhardt (* 14. Februar 1886 in Detmold; ? 9. Januar 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe. -- Helmut Viebrock (* 1. August 1912 in Hameln; ? 15. Januar 1997 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Anglist. -- Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; ? 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker. -- Uvo Harald Antonio Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); ? 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe.