Beschreibung:

300 S. Hardcover mit Halbpergament, Privatbindung.

Bemerkung:

Unikat! Einband etwas abgenutzt, Schnitt und Seiten vergilbt, vereinzelt Anstreichungen, Durchstreichungen mit Bleistift und Kugelschreiber. Abgegriffen, viele Beiulagen, u.a. Kommunikation mit Buchbinder. Ex Libris Paul Szulmann. - Einleitung ---- Gattungsbegriff und Typusbegriff in der Epik. ---- Der sukzessive Aufbau des Erzählwerks ---- Die Zeitbezüge des Erzählens. ---- A. Konturen des Gesamtvorgangs. ---- I. Die Anlage der Geschichte. ---- Geschichte und Fabel. ---- Die "reale Folie" der Geschichte. ---- Geschichtsumriß und Lebensdarbietung. ---- II. Die Bewältigung der Geschichte. ---- Die Geschichte im Erzählvorgang. ---- Grundtypen des Erzählvorgangs. ---- B. Gliederung und Verknüpfung mehrsträngiger Erzählungen. ---- I. Das Gefüge der Handlungsstränge. ---- Additive Formen der Verknüpfung. ---- Korrelative Formen der Verknüpfung. ---- Konsekutive (kausale) Formen der Verknüpfung. ---- Die Bedeutung der Verknüpfungsformen in verschiedenen Erzähltheorien. ---- II. Die Gegenwart des Erzählers. ---- Eingriff des Erzählers und poetische Fiktion. ---- View-point-Theorien und Erzählergegenwart. ---- C. Formen des Erzählablaufs. ---- I. Erzählphasen. ---- Verschiedene Dimensionen der Phasenbildung. ---- Die Artikulation des Vorgangs durch Erzählphasen. ---- Erzählphasen und äußere Bucheinteilung. ---- II. Raffungsarten und Erzählweisen. ---- Raffungsintensität und Raffungsarten. ---- Zeitliche, räumliche, thematische Raffung. ---- Erzählweisen und Erzählerdistanz. ---- Raffung und Funktion der zeitlosen Erzählweisen. ---- Die zeitlichen Erzählweisen. ---- (u.v.a.)