Beschreibung:

28 cm. 356 (1) S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. In zwei Heften komplett.

Bemerkung:

Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [...] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [...] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [...] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Dieter Hennebo, Gestaltungstendenzen in der deutschen Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Manfred Stephan, Die historische Entwicklung der Park- und Gartenanlage von Schloß Linderhof - Rosengarten - Königshausgarten - Villengarten. Eeva Ruoff, Das finnische Monrepos - »Ein Garten für das Herz, ein Garten für den Geist«. Károly Orsi, Der Schloßpark von Alcsút (Alcsútdoboz) - Eine wenig bekannte Schöpfung des Erzherzogs Joseph, Palatin von Ungarn. József Sisa, Die Margareteninsel in Budapest, als sie noch Palatin-Insel hieß. Hans-Helmut Poppendieck, Der erste Museums-Bauerngarten. Christoph Mohr, Siedlungsgrün der 20er Jahre am Beispiel des Frankfurter Massenwohnungsbaus. Jürgen Ulpts, Bemerkungen zu Le Corbusiers Villengärten. Rose & Gustav Wörner, Der Nordgarten des Schlosses Nordkirchen - Seine historische Entwicklung und Wiederherstellung. Uta Hasekamp, Die Gartenplanungen Balthasar Neumanns - Zwischen barocker Tradition und neuem Naturverständnis. Inhalt Heft 2: Editorial. Zur Frage der »Neuen Machbarkeit«. Der europäische Barockgarten und seine heutige Verwendung - Internationaler Kongreß in Wien und Niederösterreich vom 3. bis 5. Oktober 1991: Géza Hajós, Eröffnungsrede. Stefan Schmidt, Parkpflegewerk Belvedere-Garten in Wien. Maria Auböck. Entwicklungskonzept für den Augarten in Wien. Rob de Jong, Der niederländische Barockgarten in Geschichte und Gegenwart - Die Bedeutung eines Kunstwerks in ständigem Wandel. Klaus Stritzke, Barockgärten in Schweden im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung. Vincent Mayr, Beobachtungen an Johann Lucas van Hildebrandts Gartenpavillon in Obersiebenbrunn. János Kárasz, Möglichkeiten der »Umnutzung« und Rentabilisierung historischer Gärten - Eine Herausforderung für die Gartendenkmalpflege. Hubert K. Rettich, Der Große Garten zu Hannover-Herrenhausen - Die Sommerresidenz der Welfen, im Wandel ihrer Nutzungen. Ronald Clark, Festraum einer Großstadt - über Nutzung und Nutzungsansprüche des Großen Gartens zu Herrenhausen. B. Hebert/M. Lehner, W.E./Högl-Schmidt, Der »Kranzlgarten« - Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung auf der Riegersburg/Steiermark. Anna-Franziska von Schweinitz, Kromsdorf, ein Garten des 17. Jahrhunderts in Thüringen. Brigitta Werner, Otahitische Hütten und Kabinette - Ein Beitrag zum Exotismus in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts. Danai Demidova, Der Park auf der Pelagin-Insel in St. Petersburg. Joachim Wolschke-Bulmahn, »Aus der neuen Welt« - Zur Einführung exotischer Pflanzen in die europäische Gartenkultur - Bibliographie einer Ausstellung in Dumbarton Oaks. Clemens Alexander Wimmer/Dorothee Nehring,/Andreas Morel/Erika Schmidt & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1991 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-90.

Erhaltungszustand:

Tadellose frische Exemplare. Deckel von Heft 2 minimal randgedunkelt.