Preis:
29.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
264 Seiten ; 24 cm x 17 cm. Originalbroschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Inklusion ist ein vielfältig diskutiertes Thema im bildungspolitischen Diskurs. Das Ziel von Inklusion im Elementarbereich sollte sein, allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, unabhängig von sozialen Zuschreibungsprozessen oder Etikettierungen. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, neben den "sichtbaren" Barrieren auf rechtlicher, institutioneller oder professioneller Ebene auch jene zu beachten, die nicht sofort erkennbar sind. Lutze legt dabei den Fokus auf die Betrachtung der inneren Seite von Inklusion und die damit einhergehende psychodynamische Betrachtung von Ein- und Ausgrenzungsprozessen. Dabei untersucht Lutze anhand einer qualitativen Studie im Rahmen des STARTHILFE-Projekts, inwiefern eine reflexive Haltung inklusive Prozesse beeinflussen kann. Sie stellt die Bedeutung eines inneren Denkraumes - in Zusammenhang mit inneren inklusiven Prozessen - heraus, die letztlich als eine Voraussetzung für "äußere" Inklusion betrachtet werden können. Im Sinne "inklusiver" Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sollte es dann darum gehen, entsprechende Handlungskompetenzen zu erlangen, die einen reflexiven Umgang mit (unbewussten) Interaktionsprozessen ermöglichen, um Strukturen zu schaffen, die innere Denkräume stabilisieren und erweitern. -- Inhalt: 1. Inklusion -- Zum gegenwärtigen bildungspolitischen Diskurs -- Inklusion und De-Kategorisierung -- Inklusion und Exklusion -- Zur inneren Seite von Inklusion und Exklusion -- Annäherung an das Fremde in der intrapsychischen Struktur -- Inklusion und Exklusion als Vorläufer in der Objektbeziehung -- Inklusion als innerer Möglichkeitsraum -- Inklusion im Elementarbereich -- Äußere Rahmenbedingungen -- Bildungsplan und Bildungsanspruch -- Zur Arbeitssituation frühpädagogischer Fachkräfte -- Die Rolle der Kita-Leitung im inklusiven Prozess -- Innere Gelingensfaktoren -- Einstellung der Fachkräfte zur Inklusion -- Konsequenzen für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte -- Die pädagogische Beziehung als Fundament für Inklusion -- Kritische Anmerkungen zur Qualitätssicherung in der Inklusion -- 2. Mentalisieren -- Grundannahmen des Mentalisierungskonzepts -- Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit -- Anlehnung an psychoanalytische Konzepte -- Mentalisieren und Bindung -- Versagen der Mentalisierungsfähigkeit -- Mentalisieren im pädagogischen Kontext -- Mentalisieren im frühpädagogischen Bereich -- Mentalisieren und innere Inklusion -- 3. Stand der Forschung und Relevanz der Fragestellung -- Integrations- bzw. Inklusionspädagogische Forschung im Elementarbereich -- Forschungsergebnisse in Bezug auf Ein- und Ausgrenzungsprozesse in der Kindergruppe -- Forschungsergebnisse in Bezug auf Bedeutung pädagogischer Fachkräfte im Inklusionsprozess -- Mentalisierungsbasierte Forschung im Elementarbereich -- Untersuchungen im Bereich Mentalisieren und Erziehungsberatung -- Untersuchungen zur Mentalisierungsfähigkeit von Kindern -- Untersuchungen zur Mentalisierungsfähigkeit von Fachkräften -- Forschungsdesiderat und Fragestellung -- 4. Methodisches Vorgehen -- Das STARTHILFE-Projekt -- Teilnehmende Beobachtung und Reflexionsgespräche -- Fallsupervisionen -- Erste methodologische Überlegungen und Erweiterung der Fragestellung -- Qualitative Forschung -- Gütekriterien qualitativer Forschung -- Erhebungsmethode: teilnehmende Beobachtung -- Feldzugang und Rolle der Forscherin im Forschungsprozess -- Exkurs: Interventionsforschung -- Forschungsgegenstand und Sampling -- Ablauf und Durchführung -- Auswertungsverfahren: Grounded Theory -- Offenes Kodieren -- Axiales Kodieren -- Selektives Kodieren -- 5. Ergebnisdarstellung: Entwicklung einer Grounded Theory -- Zur (Weiter-)Entwicklung einer reflexiven Haltung -- Unverstandenes Verhalten des Kindes -- Aggressives (soziales) Verhalten -- Kindliches Spielverhalten -- Nicht-verstehende Interventionen -- Interpretation der Kategorie "Unverstandenes Verhalten des Kindes" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Äußere Impulse zum gemeinsamen Nachdenken über das Kind -- Impulse zum Nachdenken über das innere Erleben des Kindes -- Impulse zum Nachdenken über Biografie und familiären Hintergrund des Kindes -- Interpretation der Kategorie "Äußere Impulse zum gemeinsamen Nachdenken über das Kind" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Wechselseitige Impulse -- Zuschreibung innerer Bedeutung -- Reflexion eigener Gefühle -- Interpretation der Kategorie "wechselseitige Impulse" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Eigenständige (Be-)Deutungen -- Eigenständige (Be-)Deutungen und Finden von Zusammenhängen -- Interpretation der Kategorie "eigenständige (Be-)Deutungen" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Innerpsychische Verankerung -- Veränderter Blick auf das Kind -- Interpretation der Kategorie "innerpsychische Verankerung" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Verstehende Interventionen -- Verstehende Interventionen in Bezug auf das Kind -- Verstehende Interventionen in Bezug auf die Eltern -- Interpretation der Kategorie "verstehende Intervention" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Äußere Verankerung und Veränderung -- Äußere Verankerung in Bezug auf die Kindergruppe -- Interpretation der Kategorie "Äußere Verankerung und Veränderung" und Zusammenhänge zu weiteren Kategorien -- Grounded Theory: Innere Inklusion durch reflexive Haltung -- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand -- Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf das Mentalisierungskonzept -- Zur Mentalisierungsfähigkeit pädagogischer Fachkräfte -- Zur reflexiven Haltung -- Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf innere Inklusion -- Zu inneren (Denk-)Räumen -- Zu äußeren Räumen -- Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung -- Reflexion zur Arbeit und Limitationen -- Erziehungswissenschaftlicher Ausblick. ISBN 9783955583194