Beschreibung:

613 S. ; 19 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Rainer Prewos Arbeit möchte zeigen, daß Webers Vorschläge für eine von möglichst präzisen Begriffen geleitete und erfahrungsorientierte historische Wissenschaft vom menschlichen Handeln zu einer eindrucksvoll konsistenten Programmatik sich zusammenschließen. Ausgehend von einer Abwägung der für Weber maßgebenden Impulse des südwestdeutschen Neukantianismus wird gezeigt, an welchen entscheidenden Punkten sich Weber insbesondere von Rickerts Wertphilosophie löst. Begriffe wie »Idealtypus« und »verstehende Soziologie« mußten gegen die Neukantianer durchgesetzt werden. ... (Verlagstext) / INHALT : Einleitung. ----- WISSENSCHAFTSLEHR WIRKLICHKEITSWISSENSCHAFT ALS METHODOLOGISCHES PROGRAMM ----- Genesis aus der neukantianischen Philosophie. ----- Methodologie der Verarbeitung und die Verarbeitung der neukantianischen Methodologie - Webers erste Schritte. ----- Wertfreiheit und technische Kompetenz Zum kulturellen Status des Forschers und der Wissenschaft. ----- Der idealtypische Begriff. ----- Die Methode des Verstehens. ----- Exkurs zur verstehenden Methode hei Dilthey. ----- allgemeine Emergenztheorie. ----- Diltheys Verstehen. ----- Rickerts Angriff auf die Lebensphilosophie. Webers Konsequenzen. ----- Kultur als Erzeugnis. ----- Webers Verstehen. ----- HANDLUNGSTHEORIE ----- Empirische Reduktion: Das Labyrinth des Handlungsbegriffs. ----- Erster Versuch. ----- Zweiter Versuch. ----- Dritter Versuch. ----- Handlungsanalytisches Messen und Kontrollieren. ----- Vom individuellen zum sozialen Handel Begriffliche Konstruktion. ----- Die systematische Bedeutung von Webers Handlungstypologie. ----- Die Elliptik des individuellen zweckrationalen Handelns ----- (u.v.a.) ISBN 9783518075104