Preis:
55.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
55.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
614 Seiten : 2 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, 847 g.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar! -- Der Verfasser hinterfragt die verbreitete Annahme, Handelsstreitigkeiten würden in der Welthandelsorganisation (WTO) im gerichtlichen Verfahren beigelegt, und bietet eine Untersuchung aus Anwaltssicht. Am Beispiel des Handelsstreits Kodak-Fujifilm klärt er Strukturelemente, Abschnitte und Funktionen der Verhandlung und ordnet Handlungs- und Ermessensspielräume der Parteien rechtlichen Verhaltens- und Bewertungsmaßstäben der WTO zu. Hierbei verwirft er den Gegensatz von Macht und Rechtsnorm. Zudem gibt er Anregungen für eine objektivierte Verhandlung und den Ausgleich von kooperativer und konfrontativer Streitbeilegung in der WTO. Das Modell bietet insbesondere Rechtsberatern wertvolle Einsichten in die streitbeilegende Verhandlung. -- Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Grundlagen und Anknüpfungen der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Verwendeter Verhandlungsbegriff -- A. Strukturelemente -- Interessen -- Macht -- Forum -- Motivation -- Wahrnehmung -- Akteure -- B. Erscheinungsformen -- Bilateral -- Trilateral -- C. Eigenschaften -- I. Flexibilität -- Abdingbarkeit des Verhandlungsablaufs -- Vielfalt der Lösungen -- II. Koordination -- Abgrenzung zur Judikative -- Berücksichtigen aller Koordinationsverfahren -- III. Zwischenergebnis -- Zweites Kapitel: Untersuchter Handelsstreit -- A. Spezifische Rahmenbedingungen -- Zwischenstaatlichkeit -- Streitsituation -- Wirtschaftsregulierung -- 1. Welthandel als integrierter Aufgabenbereich -- 2. Die Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten (DSU) -- B. Kodak-Fujifilm - Eine Unternehmensfehde eskaliert zum Handelsstreit -- Kodak erhebt Beschwerde aus Section 301 fortfolgende US Trade Act -- Verhandlungsgesuche des USTR werden vom MITI zurückgewiesen -- Der USTR beantragt Konsultationen im Streitbeilegungssystem der WTO -- 1. Konsultationen DS44 -- 2. Konsultationen DS45 -- 3. Konsultationen aufgrund der Entscheidung von 1960 -- Der USTR beantragt die Einsetzung eines Panels -- Antrag auf Einsetzung eines Panels -- Verfahrensbeitritt durch die Europäischen Gemeinschaften und Mexiko -- Zusammensetzung des Panels -- Der USTR und das MITI beenden den Handelsstreit -- Zwischenergebnis -- Zweiter Teil: Funktion und Wandel der Strukturelemente im Verhandlungsablauf -- Drittes Kapitel: Festigen des Handelsstreits im Vorbereitungsabschnitt -- A. Beschaffen und Auswerten relevanter Information -- Berichterstattung -- Überwachung -- B. Involvieren staatlicher Organe -- Ausschließen des Rechtswegs -- Befassen einer Regierungsstelle -- Ausfüllen der Handlungs- und Ermessensspielräume -- C. Definieren staatlicher Interessen -- Inkongruenz privater und staatlicher Interessen -- Koordinieren staatlicher Willensbildung -- D. Ermitteln strategischer Positionen -- Beschaffenheit -- Präzedenzen -- Machtverhältnisse -- E. Begründen prozessualer Zuständigkeiten -- I. Bestimmen des Forums -- Abstrakte Kriterien -- Strategische Verwendung -- Bilateral -- Multilateral -- II. Einleiten der Verfahrensinstanz -- Bevorzugtes Subforum -- Alternatives Subforum -- III. Zwischenergebnis -- Viertes Kapitel: Objektivieren des Handelsstreits im designierten Forum -- A. Gliedern prozessualer Grundlagen -- I. Bestehende Verfahrensordnung -- II. Koordinierte Verfahrensordnung -- B. Wandeln inhaltlicher Positionen -- I. Fixierte Information im Antrag auf Konsultationen -- II. Strategischer Verzicht auf unvertretbare Inhalte -- III. Konkretes Testen im Austausch von Information -- C. Fördern kooperativen Parteiverhaltens -- I. Abstrakte Verhaltenspflichten des Subforums -- II. Konkrete Verhaltensführung im Austausch von Information -- D. Beteiligen weiterer Teilnehmer -- I. Interessierte Mitglieder -- II. Sämtliche Mitglieder -- III. Einzelne Amtsträger -- IV. Zwischenergebnis -- Fünftes Kapitel: Definieren der Lösung im erweiterten Verhandlungsraum -- A. Koordinieren inhaltlicher Willenskongruenz -- I. Übereinkommen -- II. Offenhaltung -- III. Abänderung -- B. Gestalten prozessualer Alternativen -- Einsetzen eines Panels -- Fixieren des Rechtsstreits -- Ausarbeiten des Mandats -- Verfahrensbeitritt -- II. Zusammensetzen des Panels -- III. Zwischenergebnis -- Dritter Teil: Freiheit und Rechtsbindung im Verhandlungsraum -- Sechstes Kapitel: Rechtsbindung als Koordinationsfaktor -- A. Interessen -- I. Erweiterungs- und Eingrenzungsfaktor in der Interessendefinition -- Transparenz-, Publikations- und Notifikationsbestimmungen -- Schutzumfang -- Verpflichtungsgrad -- II. Kooperations- und Konfrontationsfaktor in der Positionsaufstellung -- Rechtsebene -- Rechtsstreit -- B. Macht -- I. Drohung und Versprechen -- II. Credit diplomatique -- III. Best alternative to negotiated agreement (BATNA) -- IV. Zwischenergebnis -- Siebentes Kapitel: Anwaltssicht im Handelsstreit -- A. Kernaspekte streitbeilegender Koordination -- B. Rechtlich gegliederter Verhandlungsablauf -- I. Subjektivieren im Vorbereitungsabschnitt -- II. Objektivieren im Vorverfahren des DSU -- Abstrakter Anspruch durch Zielbestimmungen und Verhaltenspflichten -- Anreize im Schatten des gerichtlichen Hauptverfahrens -- Konkrete Schranken aufgrund von Staaten- und Spruchpraxis -- Ansätze zur Verwirklichung eines kooperativen Vorverfahrens -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse. ISBN 9783631853528