Beschreibung:

Frontispiz; 284; 243 Seiten; 19,5 cm. Orig.-Halblederband.

Bemerkung:

Gutes exemplar; Einband mit Gebrauchs- u. Lagerspuren; tls. beschabt; innen Seiten durchgängig leicht fleckig. - In Frakturschrift. - Göttergespräche. 1790?1793. (wiki) // Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; ? 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, zu dem neben ihm Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller gezählt werden. ... Christoph M. Wieland war mit seinem Werk Geschichte des Agathon der Begründer der Tradition des deutschen Bildungsromans. Nach einer pietistischen Phase der Schwärmerei entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten Schriftsteller der Aufklärung. Seine Verserzählungen sind gekennzeichnet durch meisterhafte Stilistik. Er beherrschte die Satire ebenso wie die Literaturkritik. Auch als Übersetzer leistete er Bedeutendes: seine in Weimar entstandenen Horaz- und Lukian-Übersetzungen sind "bis heute nicht veraltet". Stilsicher geschmeidige Wortkunst und abgewogene denkerische Klugheit - ein Muster an reflexiver Aufklärung (vgl. Moderne) - machten Wieland zunächst zu einem der wirksamsten deutschen Dichter, zogen ihm aber auch die anhaltende Feindseligkeit der Nachfolgegenerationen mit deren Programmen der "Ächtheit" bzw. der Gefühlskultur zu (vgl. Sturm und Drang, Romantik), denen seine Toleranz und freie Erotik, aber auch die Tendenz zur grazilen, rokokohaften Sprache missfielen. Er wurde als "Franzose" und "kleines Schweinchen von der Herde des Epikur" verspottet. So wurde er schon im 19. Jahrhundert unter den deutschen Klassikern der am wenigsten Gelesene. ? (wiki) / INHALT (Göttergespräche) : Jupiter und Herkules. Über Weltregierung und Göttersöhne; Diva Julia; Diva Augustus; Jupiter Olympius; Lycinus, ein Bildhauer und Athenagoras. Vertheidigung würdiger Götterbilder gegen die Ikonoklasten; Juno, Livia / u.a.