Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
248 / 60 Seiten / p. Originalhalbleinen / Half Cloth.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - EINLEITUNG -- Die Tübinger Sammlung und ihr Katalog -- Die Tübinger Sammlung arretinischer Scherben, zur Zeit wohl die größte in Deutschland, ist in ihrem Grundbestand eine Schenkung Ernst von Sieglins. Vermehrt wurde sie durch Scherben, die Karl Hähnle im Jahre 1913 in Italien, vornehmlich in Arezzo selbst, erwarb. Sie besteht also ausschließlich aus in Italien gesammeltem Material, zum großen Teil aus Töpfereifunden, bringt neben Scherben fertiger Gefäße auch in großer Zahl Bruchstücke von Formschüsseln und umfaßt Proben der arretinischen Produktion in ihrem gesamten zeitlichen Ablauf. Demgegenüber bringt Oxe die Scherben der Gefäße, die in der ersten Zeit der römischen Okkupation vornehmlich von den Legionen als feines Tafelgeschirr aus dem Süden an den Rhein mitgebracht oder ihnen nachgesandt wurden. Damit ist für sie eine obere zeitliche Grenze gegeben. Sie beginnen nicht wesentlich vor dem Jahre 15 v. Chr. Es fehlen infolgedessen in diesem rheinischen Material die ältesten arretinischen Reliefgefäße, die vor das genannte Jahr fallen und in der Tübinger Sammlung vertreten sind. Der Konkurrenzkampf der arretinischen Töpfereien untereinander bringt es weiter mit sich, daß manche Werkstätten, so vor allem die späten Erzeugnisse der Perenniustöpferei, in den Funden von germanischem Boden zurücktreten, während sie gerade in Tübingen sehr reich vertreten sind. Andererseits tritt in den rheinischen Funden schon bald eine Sigillata auf, die in Nachahmung der arretinischen in Südgallien gefertigt ist und den Import aus Italien zurückdrängt. Folgerichtig fehlen die spätesten Erzeugnisse der arretinischen Töpfereien in Oxes Sammlung bis auf wenige Stücke. -- Die Tübinger Sammlung besteht fast ausschließlich aus Scherben. Heile oder auch aus Scherben vollständig wiederherstellbare arretinische Reliefgefäße sind ja überhaupt sehr selten. Es liegt das daran, daß sie fast nie als Grabbeigaben benutzt worden sind, während wir die glatten Arretina: Teller, Näpfe nicht selten finden. Der Grabritus hat zu allen Zeiten bestimmte Gefäßformen bevorzugt, zu denen offenbar der Kelch, der schlanke Becher und dergleichen, auf denen Reliefschmuck erscheint, nicht gehören. Was wir an arretinischen Reliefgefäßen finden, sind fast ausnahmslos schon im Altertum zerbrochene Stücke, sei es, daß sie schon in der Töpferei zerschlagen wurden, sei es, daß sie im späteren Verbrauch verunglückten und in die Abfallgrube wanderten. Ein Glücksfall ist es, wenn man die Scherben noch so beieinander findet, daß man das Gefäß einigermaßen wiederherstellen kann. Auch heile Formschüsseln, wie sie sich in der Sammlung Loeb, in New York, in Boston oder auch in Florenz und Arezzo selbst finden, sind selten. Mit solchen Prunkstücken kann die Tübinger Sammlung nicht konkurrieren. Trotzdem bringt sie eine Fülle interessanter Stücke, die das bisher bekanntgegebene Material ergänzen. -- Das vorliegende Buch ist in erster Linie ein Katalog und als solcher zunächst gebunden an das zufällig in der Tübinger Sammlung Vorhandene. Darüber hinaus aber habe ich versucht, unsere Kenntnis der arretinischen Relieftöpferei nach Möglichkeit zu fördern, die Erzeugnisse der einzelnen Töpfereien zu sondern, sichere Kennzeichen festzustellen, die uns von dem Zufall der Erhaltung des Firmenstempels unabhängig machen, ihr zeitliches Verhältnis zu erkennen. Innerhalb der Töpfereien den Anteil der einzelnen aufeinander folgenden Arbeiter zu bestimmen, ist keine müßige Akribie, sondern macht die arretinischen Reliefscherben erst zu besonders wertvollen ?Leitartefakten? bei Ausgrabungen. -- Inhalt -- Vorwort des Verfassers -- Einleitung -- Die Tübinger Sammlung und ihr Katalog -- Ort und Zeit der arretinischen Reliefgefäße -- Die Formen der arretinischen Reliefgefäße -- Die arretinischen Töpfereien -- Die Töpferei der Perenni -- Die Cerdogruppe -- Pilades -- Der Tigranuskreis -- Der Bargatheskreis -- M. Perennius Crescens und M. Perennius Saturnus -- Figürlicher und ornamentaler Schmuck in den Perenniuswerkstätten -- Kalathiskostänzerinnen -- Die Typen der Kitharödenreliefs -- Niken oder Flügelfiguren in kurzem Gewand -- Stieropfernde Satyrn -- Musizierende Genien und Sirenen -- Seethiasos -- Mänaden und Satyrn -- Satyrn bei der Weinernte -- Satyrn mit Schlauch und Schale -- Dionysisches Opfer -- Herakles und Omphale -- Herakles und die Musen -- Symposiongruppen -- Erotische Gruppen -- Jüngling mit Kithara -- Knöchelspielerinnen -- Jagdgruppen -- Kentaurengruppen -- Homerische Kampfgruppen -- Skelette -- Tanzende und musizierende Figuren -- Hochzeitszug des Dionysos -- Phaeton -- Karikaturen und Possenfiguren -- Götter -- Eroten beim Wagenrennen -- Vereinzelte Typen aus dem Kreis der Bargathes- werkstatt -- Ornamental verzierte Gefäße der Tigranuswerkstatt -- Rasinius -- Typen der Töpferei des Rasinius -- Figürliche Typen -- Kalathiskostänzerinnen -- Satyrn und Mänaden -- Niken und andere Flügelfiguren -- Amazonenkämpfe -- Mädchen, Früchte pflückend -- Sitzende musizierende Mädchen. Symposiongruppen -- Stehende Mädchen -- Bilder zur Odyssee -- Eroten -- Ungedeutete Typen und Vereinzeltes -- Hermen, Masken und Ähnliches -- Vögel und andere kleine Tiere -- Stilleben -- Ornamentales -- Die einzelnen Arbeiter des Rasinius k -- Memmius -- Publius -- C. und L. Annius -- Aus dem dionysischen Mysterienkreis -- Verlobung und Hochzeit -- Dionysischer Thiasos -- Niobiden -- Erotische Gruppen -- Niken und andere Flügelgestalten -- Gespanne -- Vereinzeltes -- Hermen und Masken -- Ornamentales -- C. Tellius -- L. Pomponius Pisanus -- L. Titus Thyrsus -- C. Volusenus -- L. Avillius Sura -- Publius Cornelius -- Figurenszenen -- Tierszenen -- Einzelfiguren -- C. Cispius -- C. Gavius -- Cn.Ateius -- Beschreibung der Sammlung in Tübingen -- Register -- Verzeichnis der Tafeln, der Beilagen, der Textabbildung: der Reliefmeister -- Sammlungen und Veröffentlichungen arretinischer Reliefgefäße (soweit im Text angeführt).