Beschreibung:

gefährlichen Verführung/ unnd trewhertzigen Warnung/ daß sich alle/ die ihnen ihrer Seelen ewige Wolfarth lieb sein lassen/ dafür auffs fleissigste fürsehen: Auch gründlicher widerlegung ihrer vielfältigen schädlichen Irrthumb: Gestellet durch das Predigampt der Christlichen Gemein zu Lübeck / Hamburg / und Lüneburg. Erstausg.. 8 Bll., 635 S., 24 Bll., mit einem Holzschnitt als Druckermarke, Titel in Schwarz u. Rot, 8°, Blindgepr. Leder mit zwei intakten Metallschliessen u. späterem handschrftl. Titel u. Datum

Bemerkung:

Nicht identisch mit VD17 39:134255T (dort mit Druckfehler im Titel: "... Newen Prophepheten ...", min. Schreibabweichungen, dort: "Gottesgelehrte", hier "GOttesgelehrte"). - Nikolaus Hunnius (1585-1643; auch Nicolaus Hunn), deutscher Theologe, der seine Hauptaufgabe in der Reinhaltung der lutherischen Lehre sah, die er in zahlreichen Schriften gegen das Papsttum (dem er Apostasie vorwarf), den Calvinismus u. das mystische Schwärmertum verteidigte. 1633 war er maßgeblich beim Zustandekommen des Konventes der drei Geistlichen Ministerien der Städte Lübeck, Hamburg u. Lüneburg beteiligt. Der Konvent in Mölln befasste sich vor allem mit der Abwehr des mystischen Spiritualismus, der durch die weite Verbreitung der Schriften Valentin Weigels in Norddeutschland Anhänger gefunden hatte. Hier vertrat Hunnius das Geistliche Ministerium Lübecks, leitete den Konvent u. fasste deren Beschlüsse in der vorliegenden Schrift zusammen, die 1634 erschien. - Einband etwas fleckig, berieben u. leicht bestossen; Deckel mit Bohrloch ("Kirchenbücher" wurden oft durch Ketten gesichert); Innendeckel mit Besitzervermerken; durchgängig gebräunt u. tlw. leicht braunfleckig, sonst ein gutes Expl.