Preis:
670.00 EUR zzgl. 8.95 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
678.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange
Hans-Jürgen Lange
Lerchenkamp 7a
29323 Wietze
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
53, [11], 805, [111] S., mit Titelkupfer u. 13 weiteren Taf., davon 3 eingefalt., 8°, Leder d. Zt. mit blindgepr. Rücken u. mit 5 Bünden
Bemerkung:
Der aus Kaiserslautern stammende Johannes Braun (Braunius; 1628-1708) lehrte ab 1680 Theologie u. Hebräisch in Groningen. Er war ein Schüler des Föderaltheologen Johannes Coccejus. Die von beiden vertretene theologische Richtung in der Reformation geht auf Ulrich Zwingli u. wahrscheinlich auf die Wiedertäufer zurück. Ihr Grundgedanke ist, dass der Bund des Alten Testamentes, den Gott mit Adam u. Noah schloss, erneuert mit Abraham u. Mose, im Neuen Testament seine Fortsetzung fände. - Vorliegendes Werk ist ein frühe Arbeit über jüdische u. ägyptische Kulte mit interessanten Illustrationen. Das Bild des Moloch (S.476) ist die neugestochene Kopie einer Abb. die schon bei Athanasius Kirchner (Oedipus Aegyptiacus, Rom 1652) erschien. Das schöne allegorische Titelkupfer wurde nach Ph. Tiedeman graviert. Nach Einleitung u. Index werden beteiligten Schüler genannt. Es folgen die "5 Bücher": De Apostolorum epistolis ad quos scriptae sint; De septimo sigillo; De sanctitate summi Pontificis; De Thammuz Ezech. VIII, XIV; Exercitationes variae. Die letzten 111 S. bilden einen umfangreichen Index. - Einband leicht berieben; Vorsatz mit kl. überzeichneten Besitzervermerk; das Papier etwas gebräunt; das Titelkupfer geknickt u. angerändert; eine Taf. im Rand hinterlegt; eine Taf. lose. Dem Alter entsprechend ein gutes bis sehr gutes Expl. [Concerning the age a good copy. Complete].