Beschreibung:

191 Seiten; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband leicht berieben. - Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; ? 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: ?ich habe vieles ertragen?). In den Niederlanden zählt sein Werk von der Schule an zum unabdingbaren Bildungs- und Literaturkanon. Das gegen die kolonialen Verbrechen in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) gerichtete Buch Max Havelaar wurde von der Gesellschaft für niederländische Literaturwissenschaft im Jahr 2002 zum wichtigsten in niederländischer Sprache geschriebenen Werk erklärt. Um das Jahr 1900 herum waren Multatulis Bücher auch in Deutschland sehr verbreitet, mittlerweile ist er dort jedoch weitgehend vergessen. ... (wiki) // Hier liegt in zweiter Auflage meine Übersetzung von Multatulis »Minnebrieven« vor, die für diese Neuausgabe noch einmal sorgfältig überprüft wurde. Welch originelle Umstände den Autor diese »Liebesbriefe« schreiben Hessen, darüber wird der Leser durch die kostbare Einleitung zu denselben unterrichtet. Was er dort in launiger Weise darüber erzählt findet, wurde der Wirklichkeit nacherzählt. Zwei Helden des Buches, Max und Tine, Gatte und Gattin, finden wir schon in einem den »Minnebrieven« voraufgehenden Werke Multatulis, im »Max Havelaar«. Wo Kunst und Leben diesem Dichter immer eins bedeuteten, konnte er sich auch nicht scheuen, in diesen beiden Personen sich selbst und seine Gattin Everdine zu zeichnen. Nun, der Umstand wird dem Leser schon deutlich. Auch wird er zeitig genug dahinter kommen, wer jene sonderbare Fancy in dem Buch ist. Wer aber so einfältig im Gemüt ist, dass ihm gegen den Schluss hin noch immer kein Licht aufgegangen ist ... Mensch, dir rate ich: nimm zu einem englischdeutschen Wörterbuch deine Zuflucht! Gewiss kapierst du's dann noch notdürftig. ... (Vorwort W. Spohr)