Beschreibung:

240 S. ; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Mit hs. Karte von Ortfried Schäffter; SIGNIERT. - ... Fremdheit erweist sich als ein Beziehungsverhältnis, das stark von dem Abgrenzungsbedarf der eigenen Identität geprägt ist. Durch soziologische, psychoanalytische, kulturhistorische, kunst- und literaturwissenschaftliche Deutungen zeichnet der Band an Beispielen aus allen Lebensbereichen das Spektrum von Erfahrungsmöglichkeiten nach, die uns in bezug auf Fremderleben zur Verfügung stehen. Die Beiträge verdeutlichen unterschiedliche ?Modi des Fremderlebens" und bilden hierdurch einen Resonanzboden für den Zusammenklang von persönlicher Betroffenheit und wissenschaftlicher Analyse. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- "Sage mir, was Dir fremdartig erscheint, und ich sage Dir, wer Du bist!' ----- Einführung ----- Ortfried Schäffter ----- Modi des Fremderlebens. ----- Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. ----- I. Der Resonanzboden ----- Fremdheit als Voraussetzung von Eigenheit ----- Dieter Ciaessens ----- Das Fremde, Fremdheit und Identität. ----- Martin Gross ----- Ferne/Nähe. ----- Einige Überlegungen zum "vorläufig letzten Versuch, die Fremde zu erfinden". ----- Wolfgang Kleespies ----- Das Fremde in mir anhand von Träumen. ----- Achim Hellmich ----- Die fremde, vergessene Wissenschaft: ----- Arabismus als Impulsgeber einer europäischen Wissenschaft. ----- II. Die "andere Seite" als Bedrohung Verteidigung der eigenen Integrität ----- Reinhard Blomert ----- Wandlungen des "Wir-Gefühls" am Beispiel des Nationalismus. ----- Arvid Erlenmeyer ----- Kollektiv Verdrängtes und Fremdenfeindlichkeit. ----- Helga Marburger ----- Die Fremdheit der Geschlechter. ----- (u.a.m.) ISBN 9783531122458