Beschreibung:

XIV ; S. 704-1455; Illustrationen; 23,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - TEILBAND. - Günter Abel (* 7. November 1947 in Homberg) ist ein deutscher Philosoph und war seit 1987 Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin. ... Die von Günter Abel entwickelte ?Allgemeine Zeichen- und Interpretationsphilosophie? geht von der kritischen Einsicht aus, dass menschliches Sprechen, Denken und Handeln, unser Welt- und Selbstverständnis und das Verstehen anderer Personen an eine Praxis der Interpretation und des Zeichengebrauchs gebunden sind. Alle menschlichen Lebensvollzüge, von der Wahrnehmung bis hin zur Reflexion und zum Handeln, sind somit als ?interpretativ? und ?konstruktional? charakterisiert und vollziehen sich in Zeichen, was bedeutet, dass menschlich erfahrbare Wirklichkeit immer schon von Beschreibungs-, Symbol- und Interpretationssystemen und deren Funktionen abhängt. Damit erweist sich nach Abel letztlich auch die Idee einer nicht-interpretierten Wirklichkeit als falsch. Aufgrund dieser konstitutiven Rolle der Interpretationen spricht Abel auch ? im Anschluss an Nelson Goodmans Rede von ?Weisen der Welterzeugung? (ways of worldmaking) ? von Interpretationswelten. Ausgehend von diesen Grundüberlegungen hat Abel ein heuristisches dreistufiges Modell der Zeichen- und Interpretationsverhältnisse entwickelt, das er auf verschiedenen Gebieten und Themenfeldern der Philosophie zum Einsatz bringt. Seine Publikationen umfassen Ausarbeitungen des Ansatzes in den sich teilweise überlagernden Bereichen Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (?Wissensforschung?), Sprachphilosophie, Symboltheorie, Philosophie der Wahrnehmung, Ethik, Kreativitätstheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik. ... (wiki) // INHALT : Recht und Gesetz ---- Hans Jörg Sandkühler ---- Das Recht und die Grenzen der ?Offenheit der Interpretation' ---- Günter Abel ---- Zeichen und Interpretationsphilosophie des Rechts und der Menschenrechte ---- Replik zum Beitrag von Hans Jörg Sandkühler ---- Walter Grasnick ---- Vom Umgang mit Gesetzen ---- GÜNTER Abel ---- Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts ---- Replik zum Beitrag von Walter Grasnick ---- Kapitel 10: Ethik, Demokratie und Öffentlichkeit ---- Lukas K. Sosoe ---- Erklären oder Begründen? ---- Zum Verhältnis von Interpretationsethik und Demokratie ---- Günter Abel ---- Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz ---- Replik zum Beitrag von Lukas K. Sosoe ---- Ugo Perone Kraft des Genitivs ---- Über eine mögliche Interpretation des öffentlichen Raumes ---- Günter Abel ---- Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren ---- Replik zum Beitrag von Ugo Perone ---- Kapitel 11: Bilder und Klänge ---- Horst Bredekamp ---- Leibniz' Lichtbild des Tentamen anagogicum ---- Für eine materiale Philosophie des Bildes ---- Günter Abel ---- Zeichen und Interpretationsphilosophie der Bilder ---- Replik zum Beitrag von Horst Bredekamp ---- Riccardo Dottori ---- Wie schaut man ein Kunstwerk an? ---- Günter Abel ---- Ästhetische Zeichen und Interpretationen ---- Replik zum Beitrag von Riccardo Dottori ---- Helga de la Motte ---- Autonome Kunst Musikalischer Ausdruck Musikalische Geste ---- Günter Abel ---- Zeichen und interpretationsphilosophische Musikästhetik ---- Replik zum Beitrag von Helga de la Motte ---- Kapitel 12: Architektur ---- Fritz Neumeyer Figuren im Grund ---- Architektonische Spurenlese, angeregt von Günter Abels Interpretationswelten ---- Günter Abel ---- Zeichen und Interpretationsphilosophie der Architektur ---- Replik zum Beitrag von Fritz Neumeyer ---- Uta Hassler ---- Entwurfslehren und "Grammatik architektonischer Form" ---- Wissensbestände der Architektur von Vitruv bis zum Handbuch der Architektur ---- Günter Abel ---- Architekturgeschichte als Zeichen und Interpretationsgeschichte ---- Replik zum Beitrag von Uta Hassler ---- Kapitel 13: Orientierung und Perspektivität ---- Werner Stegmaier Orientierungsmittel ---- Wissen nach Nietzsche, Luhmann und Abel ---- Günter Abel ---- Orientierung als Herausforderung der Philosophie ---- Replik zum Beitrag von Werner Stegmaier ---- Martina Plümacher ---- Die Perspektivierung der Wirklichkeit ---- (u.v.v.a.)