Beschreibung:

2: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, Bd. 3: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. Unveränderter Nachdruck.. Bd. 1: XXIV, 919 S., Bd. 2: XII, 1229 S., Bd. 3: XXII, 1064 S. Originalleinen.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Buch 1: leicht berieben, leicht klaffender Einband, leichter Leimschatten, sonst guter Zustand, Buch 2: leicht berieben, Kopfschnitt minimal angegraut, leichter Leimschatten, sonst guter Zustand, Buch 3: leicht berieben, leicht klaffender Einband, Kopfschnitt angeschmutzt, leichter Leimschatten, sonst gut und sauber, Buch 4: leicht berieben und leicht klaffend, Kopfschnitt angegraut, leichter Leimschatten, sonst gut und innen sehr sauber, Buch 5: Einband leicht berieben, minimal klaffend, Kopfschnitt angegraut, leichter Leimschatten, sonst gut und sauber, Buch 6: leicht berieben und mit leichten Verfärbungen, minimal klaffend, Kopfschnitt minimal angegraut, leichter Leimschatten, sonst guter Zustand. - Bd. 1: Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur zweiten Auflage Einleitung Erstes Kapitel: Die Grundtatsachen des Wirtschaftslebens I. Die Unterhaltsfürsorge II. Die Technik III. Die Arbeit und ihre Organisation IV. Die Wirtschaft Zweites Kapitel: Mannigfaltigkeit und Bedingtheit des Wirtschaftslebens I. Die Mannigfaltigkeit des Wirtschaftslebens II. Die Bedingtheit des Wirtschaftslebens Drittes Kapitel: Die Aufgabe der Wirtschaftswissenschaften I. Die Differenzierung der Wirtschaftswissenschaft II. Die Richtlinien der Volkswirtschaftslehre III. Die Aufgabe dieses Werkes Allgemeine Literatur Erstes Buch Die vorkapitalistische Wirtschaft Erster Abschnitt Viertes Kapitel: Die vorkapitalistische Wirtschaftsgesinnung Quellen und Literatur Zweiter Abschnitt Das eigenwirtschaftliche Zeitalter Fünftes Kapitel: Der Zustand der materiellen Kultur Europas während des Frühmittelalters Sechstes Kapitel: Die Dorfwirtschaft Literatur Siebentes Kapitel: Die Fronhofwirtschaft Literatur I. Die Verbreitung der Grundherrschaften H. Die Grundzüge der Fronhofwirtschaft III. Die Organisation der Arbeit in der Fronhofwirtschaft 1. Die Landwirtschaft S. 66. Die gewerbliche Produktion S. 72. a) Die Nahrungsmittelgewerbe S. 74. b) Die Bekleidungsgewerbe S. 77. c) Die Baugewerbe S. 81. d) Gerätschaftsgewerbe S. 84. Kunstgewerbe 8. 87. 3. Der Gütertransport 8. 88. Dritter Abschnitt Das Übergangszeitalter Achtes Kapitel: Die Wiedergeburt der Tauschwirtschaft. . Literatur und Quellen I. Die Tauschwirtschaft und ihre Entstehung überhaupt II. Die Entfaltung der Tauschwirtschaft im europäischen Mittelalter III. Die Vorstufen des berufsmäßigen Handels IV. Die Anfänge des berufsmäßigen Handels V. Die Anfänge des gewerblichen Handwerks Neuntes Kapitel: Zur Theorie der Städtebildung I. Der Begriff der Stadt II. Das Schema einer Theorie der Städtebildung Zehntes Kapitel: Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt Literatur und Quellen I. Der Ursprung der Städte aus Dörfern, insbesondere die Gründungsstädte II. Die Subjekte der Städtebildung 1. Die Konsumenten S. 142. 2. Die Produzenten S. 154. III. Die Objekte der Städtebildung 1. Die Klerisei S. 160. 2. Krieger und Beamte S. 163. 3. Die Handwerker S. 164. 4. Die Händler S. 168. 5. Die Almosenempfänger S. 175. IV. Der ?Zug nach der Stadt? Vierter Abschnitt Das Zeitalter der handwerksmäßigen Wirtschaft Elftes Kapitel: Die Wirtschaftspolitik der Stadt Zwölftes Kapitel: Das Wirtschaftssystem des Handwerks . I. Der Begriff des Handwerks II. Die Gesamtorganisation der Wirtschaft III. Die Aufgabe der Handwerkergenossenschaft IV. Die Eigenart der Handwerkerarbeit V. Die Berufsgliederung des Handwerks VI. Die Ordnung der Handwerksarbeit VII. Die innere Gliederung des Handwerks Dreizehntes Kapitel: Die Daseinsbedingungen des Handwerks I. Die Bevölkerung II. Die Technik III. Die Gestaltung der Absatzverhältnisse 1. Gründe auf der Seite der Nachfrage S. 208. 2. Gründe auf der Seite des Angebots S. 209. Vierzehntes Kapitel: Die Gestaltung des Güterbedarfs . . Vorbemerkung. Quellen und Literatur (zu Kap. 14 bis 16) Fünfzehntes Kapitel: Die Art der Bedarfsdeckung I. Die letzten Konsumenten Der ortsferne Güterabsatz während des Mittelalters II. Die Produzenten Sechzehntes Kapitel : Die Organisation der gewerblichen Arbeit I. Die Verknüpfung der Produzenten mit dem Markte II. Der Standort der Gewerbe III . Die Zahl der gewerblichen Produzenten und ihre Leistungsfähigkeit IV. Die Wirtschaftsform Siebzehntes Kapitel: Die Organisation der Exportgewerbe . Achtzehntes Kapitel: Der Handel als Handwerk Vorbemerkung I. Der Geschäftsumfang II. Der Händler Über die Rechenkunst im Mittelalter III. Die Ordnung des vorkapitalistischen Handels Nachtrag zur zweiten Auflage Zweites Buch Die historischen Grundlagen des modernen Kapitalismus Erster Abschnitt Wesen und Werden des Kapitalismus Neunzehntes Kapitel: Das kapitalistische Wirtschaftssystem I. Begriff II. Die kapitalistische Unternehmung III. Die Funktionen des kapitalistischen Unternehmers 1. organisatorische S. 322. 2. händlerische S. 328. 3. rechnerisch-haushälterische S. 324. IV. Das Kapital und seine Verwertung V. Die Bedingungen kapitalistischer Wirtschaft Zwanzigstes Kapitel: Das Werden des Kapitalismus I. Die treibenden Kräfte II. Der historische Aufbau des modernen Kapitalismus Zweiter Abschnitt Der Staat Einundzwanzigstes Kapitel: Wesen und Ursprung des modernen Staates I. Der Begriff des modernen Staates II. Der Ursprung des modernen Staates III. Die Bedeutung des Staates für den Kapitalismus . Literatur Zweiuudzwanzigstes Kapitel: Das Heereswesen Vorbemerkung. Literatur I. Die Entstehung der modernen Heere 1. Die Herausbildung der neuen Organisationsformen S. 342. a) Das Landheer S. 342. b) Die Flotte S. 346. 2. Die Ausweitung des Heereskörpers S. 347. a) Die Landheere S. 347. b) Die Flotten S. 349. II. Die Grundsätze der Heeresausrüstung 1. Die Bewaffnung S. 352. 2. Die Beköstigung S. 354. 3. Die Bekleidung S. 357. a) Die Bekleidungssysteme S. 357. b) Die Uniform S. 359. Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Merkantilismus als Ganzes Quellen und Literatur Vierundzwanzigstes Kapitel: Die Gewerbe- und Handelspolitik Quellen und Literatur I. Übersicht II. Die Privilegierung 1. Die Monopolisierung S. 376. 2. Die Handelspolitik S. 381. 3. Prämiierungen S. 384. III. Die Reglementierung IV. Die Unifizierung Fünfundzwauzigstes Kapitel: Die Verkehrspolitik Literatur I. Maßnahmen zur Förderung privater Unternehmer 1. Monopolisierung und Privilegisierung S. 394. 2. Prämiierung S. 395. 3. Unifizierung S. 395. II. Selbsttätige Förderung der Verkehrsinteressen durch den Staat Sechsundzwanzigstes Kapitel: Das Geldwesen Vorbemerkung Quellen und Literatur I. Verkehrsgeld und Staatsgeld II. Das Metallgeld 1. Die allgemeinen Grundlagen des Geldwesens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert S. 404. 2. Die Gestaltung der Münz- und Geldverhältnisse. a) Der räumliche Gel tungsbereich der Münzen 8. 408. b) Währungs- und Münzsysteme S. 411. III. Das Banco-Geld IV. Die Anfänge des Papiergeldes Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Kolonialpolitik Vorbemerkung Quellen und Literatur I. Die Idee der Kolonien II. Die Entstehung der Kolonialreiche III. Die Nutzung der Kolonien Achtundzwanzigstes Kapitel: Staat und Kirche Vorbemerkung. Literatur I. Die Steigerung der Intoleranz . II. Die Entwicklung des Toleranzgedankens Anhang: Die Ordnung des Privatrechts. / Bd. 2: Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Epoche des Frühkapitalismus im Überblick Erstes Kapitel: Die begriffliche Feststellung der Epoche des Frühkapitalismus I. Der Begriff der Wirtschaftsepoche II. Der Begriff der frühkapitalistischen Epoche Zweites Kapitel: Die historische Abgrenzung der frühkapitalistischen Epoche Drittes Kapitel: Die frühkapitalistische Epoche als Untersuchungsgegenstand I. Die Gliederung des Stoffes II . Die Leitideen der Darstellung Erster Hauptabschnitt Geist und Form der Wirtschaftsführung Erster Abschnitt Die Wirtschaftsgesinnung Übersicht Viertes Kapitel: Der romantische Zug im frühkapitalistischen Geiste Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Zug im frühkapitalistischen Geiste I. Vertragsidee und Btlrgergeist II. Die Bestandteile des bürgerlich-kapitalistischen Geistes 1. Die Vertragstreue 2. Die Wirtschaftlichkeit IIl. Die Erziehung zur Bürgerlichkeit Sechstes Kapitel: Die Idee des ehrenhaften Erwerbs . I. Die Bindung der Wirtschaftssubjekte durch Religion und Sitte II. Die Anschauungen der Rechts- und Sittenlehrer über den erlaubten Erwerb III Die Lehre vom gerechten Preise IV. Die Verpönung der Konkurrenz Gesetze gegen die Einführung von Maschinen Ansichten repräsentativer Zeitgenossen über den volkswirtschaftlichen Wert technischer Fortschritte Siebentes Kapitel: Der Geschäftsstil 1. Das Rentnerideal 2. Die Zeiteinteilung 3. Der Geschäftsgrundsatz: kleiner Umsatz, hoher Nutzen 4. Die Abneigung gegen das Diskontieren der Wechsel . 5. Die Abneigung gegen die Schundproduktion 6. Die Abneigung gegen die Klarlegung der Markt- und Konjunkturverhältnisse 7. Die Abneigung gegen Veränderungen im Geschäftsbetriebe 8. Das Gehaben des frühkapitalistischen Wirtschaftsmenschen Zweiter Abschnitt Die Wirtschaftsformen Achtes Kapitel: Die verschiedenen Merkmale der Wirtschaftsformen Neuntes Kapitel: Die Erbschaft des Mittelalters I. Die Individualwirtschaftsbetriebe der einzelnen Handwerker II. Einzelwirtschaften und Gesellschaftswirtschaften III. Die Herrschaftsverbände IV. Die Handwerkergenossenschaften 1. Die Handwerkerhilfsgenossenschaften 2. Die Handwerkerbetriebsgenossenschaften V. Die Familiengesellschaften VI. Die Gelegenheitsgesellschaften 1. Die Fortdauer der Gelegenheitsgesellschaften im Zeitalter des Frühkapitalismus 2- Die Bedeutung der Gelegenheitsgesellschaften für die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsformen . VII. Rückblick Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung I. Das Besondere der kapitalistischen Unternehmung als Vermögensorganisation II. Das Geschäft als Rechtseinheit: die Firma III Das Geschäft als Rechnungseinheit: die ratio (ragione, raison) 1. Die geschichtliche Entwicklung der systematischen Buchhaltung 2. Die Bedeutung der systematischen Buchhaltung für die Entwicklung des Kapitalismus 3. Die Verbreitung der systematischen Wirtschaftsführung IV. Das Geschäft als Krediteinheit: die Ditta Elftes Kapitel: Die kapitalistischen Gesellschaftsformen I. Grundsätzliches zur Orientierung II. Die Personalvereinigung (Offene Handelsgesellschaft). III. Die Kapitalvereinigung (Aktiengesellschaft) IV. Die gemischten Vereinigungen (Stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien) V. Die Aufbringung des Kapitals Zwölftes Kapitel: Die Staatswirtschaftsformen Zweiter Hauptabschnitt Der Markt Erster Abschnitt Die Elemente der Marktbildung Dreizehntes Kapitel: Die Veränderungen in der äußeren Struktur des Marktes I. Die Ausweitung des Marktes II. Die Vergrößerung der Märkte III. Die Nationalisierung der Märkte Vierzehntes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Nachfrage . Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung I. Die Preisbildung in vorkapitalistischer Zeit II. Die Rationalisierung der Preisbildung III. Die Grenzen der rationalen Preisbildung IV. Die künstliche Beeinflussung der Preise Zweiter Abschnitt Die Gestaltung der Konjunktur Sechzehntes Kapitel: Theoretische Orientierung Siebzehntes Kapitel: Die Eigenart der Konjunkturbildung in der frühkapitalistischen Epoche I. Das Fehlen der Expansionskonjunktur II. Die Absatzstockungen III. Die Gesamtbewegung des Wirtschaftslebens Dritter Hauptabschnitt Das Verkehrswesen Literatur Erster Abschnitt Die Grundlagen des Verkehrswesens Achtzehntes Kapitel: Begriffliches zur Orientierung . Neunzehntes Kapitel: Die Verkehrswege I. Das Meer II. Die Landstraßen III. Die Binnenwasserstraßen Zweiter Abschnitt Der Personenverkehr Zwanzigstes Kapitel: Das Reisen I. Zu Schiff II. Zu Pferde IH. Zu Wagen Einundzwanzigstes Kapitel: Beherbergung und Erquickung. Dritter Abschnitt Der Güterverkehr Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Seeschiffahrt I. Das Schiff 1. Die Schiffstypen 2. Die Menge der Schiffe II. Die Schiffsbesatzung III. Die Beschaffung des Schiffes IV. Die Organisation der Schiffsreisen V. Die Transportleistungen der Seeschiffahrt VT. Die Gefahren der Schiffahrt und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung VII. Die Seeversicherung VIII. Die Kosten des Seetransports Dreiundzwanzigstes Kapitel: Der Landtransport I. Die Beförderungsart II. Die Organisation III. Der Spediteur IV. Die Leistungen 1. Die Kapazität 2. Die Transportkosten Vieruudzwanzigstes Kapitel : Die Binnenschiffahrt I. Die Beförderungsarten II. Das Schiffergewerbe III. Die Organisation der Schiffsreisen 1. Die Reihefahrt 2. Das Marktschiff IV. Die Transportkosten V. Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für die Güterbeförderung Vierter Abschnitt Der Nachrichtenverkehr Übersicht Füufuudzwanzigstes Kapitel: Die Post I. Begriff, Entwicklungsschema, Bedeutung II. Die geschichtliche Entstehung der modernen Posten 1. Die privaten Posten a) Die Kaufmannsposten b) Die Metzgerposten c) Die Fuhrmannsposten d) Die Stadtposten (Petites postes, penny posts) 2. Die städtischen Posten 3. Die staatlichen Posten 4. Die Internationalisierung der Posten III. Die Leistungen der Post 1. Die Intensität des Postdienstes 2. Die Schnelligkeit der Briefbeförderung 3. Die Portosätze Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Nachrichtenpublikation . I. Die Formen der Nachrichtenpublikation und ihre Wandlungen im allgemeinen II. Die Geschäftsanzeige 1. Alte und neue Formen der Geschäftsanzeige . 2. Art, Umfang und Bedeutung der Geschäftsanzeige . III. Die Verbreitung von Handelsnachrichten 1. Die Periode des Gemeinschaftswissens 2. Die Periode des Sonderkreiswissens 3. Die Periode des Gesamtwissens Vierter Hauptabschnitt Der Güterumsatz 1. Quellen 2. Literatur Erster Abschnitt Die Organisation des Güterabsatzes Siebenundzwanzigstes Kapitel: Theoretische Orientierung. Überblick I. Unmittelbarer und mittelbarer Güterumsatz II. Die theoretischen Möglichkeiten der Organisation des Güterabsatzes III. Die historisch-empirische Umgestaltung der Formen des Güterabsatzes Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Ilausiererei I. Begriff und Arten der Hausierer II. Die Verbreitung der Hausiererei III. Die Bedeutung der Hausiererei Neunundzwanzigstes Kapitel : Dor seßhafte Detailhandel I. Die räumliche Verbreitung der Detailhandelsgeschäfte II. Die Gruppierung der Waren im Laden 1. Die Gemischtwarenhandlung 2. Die Entstehung des Branchengeschäftes 3. Die Anfänge des Bedarfsartikelgeschäftes III. Die Art der Darbietung 1. Die Behandlung der Kunden 2. Die Ausstattung der Läden Dreißigstes Kapitel : Der Handel auf Märkten und Messen . I. Das Wesen des Absatzes auf Märkten und Messen II. Die Kleinhandelsmärkte III. Die Großhandelsmärkte 1. Die Entstehung der Großhandelsmärkte 2. Die Organisation des Meßhandels a) Die Arten der gehandelten Waren b) Die Meßhandelsgeschäfte 3. Blüte und Verfall der Großhandelsmärkte Einunddreißigstes Kapitel: Der durchjährige Großhandel alten Gepräges I. Überblick II. Der Auktionshandel III. Die Umbildung des Hallenhandels . IV. Der Landhandel V. Der Niederlagehandel Zweiunddreißigstes Kapitel: Der Fernkauf I. Die vermeintlichen. Spuren des Fernkaufs (Lieferungshandels) in früheren Jahrhunderten II. Die wirklichen Anfänge des Fernkaufs 1. Warenspekulation und Warenbörse 2. Lieferungsgeschäfte im Rahmen der alten Handelsorganisation 3. Die Revolutionierung der alten Handelsorganisation . a) Die Bestellungen beim Produzenten b) Der Handel nach Probe c) Die Staats-, insonderheit Heereslieferungen . Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Zahlungswesen I. Überblick II. Die Zahlungsbedingungen III. Die Zahlungsformen 1. Der Tausch (baratto) 2. Die Bargeldzahlung 3. Die bargeldlosen Zahlungen IV. Der Wechsel 1. Kreditwechsel und Wechselmessen 2. Der Warenwechsel V. Die Länge der Umschlagszeiten Zweiter Abschnitt Die Organisation des Handelsgewerbes Vier unddreißigstes Kapitel: Die berufliche Differenzierung des Händlertums I. Die Vermehrung der Berufskaufleute II. Die Trennung zwischen Großhändler und Detai'listen III. Die Großhändlerschaft 1. Die berufliche Verselbständigung der Nebenfunktionen des Handels 2. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Funktionen 3. Die Differenzierung der Großhändlerschaft nach Branchen IV. Banken und Bankiers V. Die Detailhändlerschaft VI. Gesamtüberblick Fünfunddreißigstes Kapitel: Die Entstehung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe I. Die Anforderungen des kapitalistischen Handels II. Die Entwicklungsstufen der kaufmännischen Vertretung . III. Die Ausbreitung der kaufmännischen Vertretungsgewerbe 1. Die Makler 2. Die Einkäufer 3. Die Konsignatäre Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gesamtorganisation der Händlerschaft I. Die Reste der alten Gemeinschaftsformen II. Die Börse IH. Die Vertretungen der Kaufmannschaft Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Handelsbetriebe I. Die Verteilung der verschiedenen Betriebsformen auf das Handelsgewerbe II. Die Größe der einzelnen Handelsbetriebe III. Die Arbeitsverfassung in den Großbetrieben 1. Die europäischen Geschäfte 2. Die großen überseeischen Handelskompagnien Achtunddreißigstes Kapitel: Der Standort des Handelsgewerbes 582 Inhaltsverzeichnis Fünfter Hauptabschnitt Die Gütererzeugung Quellen und Literatur . A. Das Agrarwesen 1. Bibliographien 2. Quellen 3. Literatur B. Das Gewerbewesen . 1. Bibliographien . 2. Quellen 3. Literatur Erster Abschnitt Der Weiterbestand der alten Produktionsordnung Neununddreißigstes Kapitel: Die Verteilung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land Vierzigstes Kapitel: Der Artcharakter der landwirtschaftlichen Produktion I. Die Gestaltung der Wirtschaft im allgemeinen II. Der Ackerbau 1. Italien 2. Flandern und Brabant 3. Frankreich 4. England 5. Deutschland 6. Die Schweiz III. Die Viehwirtschaft 1. Schäfereien 2. Meiereien 3. Stutereien IV. Die Forstwirtschaft Einundvierzigstes Kapitel: Die Erhaltung der alten Agrarverfassung 1. Italien 2. Spanien 3. England 4. Frankreich 5. Belgien 6. Holland 7. Deutschland Zweiundvierzigstes Kapitel: Die Reste der gewerblichen Eigenproduktion Vorbemerkung I. Die landwirtschaftlichen Haushalte 1. Die Bauernwirtschaft a) Deutschland b) England 2. Die Gutswirtschaft a) Deutschland b) Großbritannien c) Frankreich d) Belgien e) Osteuropa II. Die städtischen Haushalte Dreiundvierzigstes Kapitel: Das gewerbliche Handwerk I. Das ländliche Handwerk mit Fernabsatz II. Das Stadthandwerk 1. Allgemeine Züge 2. Das Handwerk in London um die Mitte des 18. Jahrhunderts Zweiter Abschnitt Die Neuordnung der gewerblichen Produktion Vierundvierzigstes Kapitel: Sinn und Richtung der Neuordnung Fiinfundvierzigstes Kapitel: Die Vorstufen der kapitalistischen Großbetriebe I. Der Verlag 1. Begriff und Verbreitung des Verlags a) Der Bergbau b) Die Hüttenindustrie c) Die Textilindustrie «) Weberei S. 718. ß) Spinnerei S. 716. d) Die Buchdruckerei e) Die Kleineisenindustrie f) Die Kleinholzindustrie g) Die Papierindustrie h) Die Kleiderkonfektion 2. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung des Verlags II. Die Entstehung halbgesellschaftlicher Betriebe Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Anfänge der Großindustrie I. Die Verbreitung der verschiedenen Formen des gewerblichen Großbetriebes II. Die Fabriken 1. Die mechanischen Fabriken a) Seidenfilanden b) Appreturanstalten c) Strumpfwirkereien d) Sägemühlen 2. Die chemischen Fabriken a) Die Anfänge der chemischen Großindustrie b) Kleinere chemische Industrien c) Zuckerfabriken d) Brauereien e) Brennereien f) Seifen- und Lichtefabriken 3. Die zwieschlächtigen (mechano-chemischen) Fabriken (das Hüttenwesen) a) Überblick b) Die Eisenindustrie a) Die Hochöfen S. 748. ß) Die Hammerwerke S. 750. y) Die Veredelungsbetriebe S. 751. J) Die Gießereien S. 752. t) Die zusammengesetzten Werke S. 752. III. Die Manufakturen 1. Die Einzelbetriebe a) Die Buchdruckerei b) Die Zeugdruckerei c) Die Tapetendruckerei d) Die Tabakindustrie e) Die Spitzenindustrie f) Die Segelmacherei g) Die Tau-(Seil-)macherei h) Die Hutmacherei 2. Zusammengesetzte Betriebe a) Die Textilindustrie b) Das Baugewerbe c) Das Schiffbaugewerbe d) Die Kutschenmanufaktur e) Die Kunstmöbelmanufaktur IV. Die gemischten Betriebe 1. Der Bergbau 2. Die Industrie der Steine und Erden 3. Die Lederindustrie 4. Die Gold- und Silberverarbeitungsgewerbe 5. Die Gewehrindustrie Siebenundvierzigstes Kapitel: Der Standort der Industrien I. Überblick H. Neugestaltung des Standorts Achtundvierzigstes Kapitel: Die Arbeiterverhältnisse I. Das Problem II . Das rationale Schema des kapitalistisch - proletarischen Arbeitsverhältnisses III. Die soziale Stellung der Arbeiter Die Verbindung gewerblicher Lohnarbeit mit der Landwirtschaft IV. Die Seelenverfassung der Arbeiter V. Der Arbeitsvertrag 1. Die beiden Wurzeln des modernen Arbeitsvertrages . 2. Die Reste des alten Gesindeverhältnisses 3. Die Reste des alten Verlagsverhältnisses 4. Die Irrationalität der Lohnbildung VI. Die Arbeit und ihre Organisation in den Betrieben 1. Der Artcharakter der Arbeit 2. Die Zusammensetzung der Arbeiterschaft a) Die Hierarchie der Arbeiter b) Die Arbeiter nach Geschlecht und Alter Dritter Abschnitt Die Ursachen der Neugestaltung des Gewerbewesens Neunundvierzigstes Kapitel: Die Fragestellung Fünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe der Staatsbetriebe Einundfünfzigstes Kapitel: Die Entstehungsgründe des Verlags Zweiundfünfzigstes Kapitel : Die Entstehungsgriinde der kapitalistischen Industrie I. Übersicht II. Die Mittelpunkte der primären Nachfrage III. Die Fertigfabrikatindustrien 1. Die Luxusindustrien a) Die reinen Luxusindustrien b) Die gemischten Gewerbe 2. Die Kriegsindustrien a) Die reinen Kriegsindustrien b) Die gemischten Gewerbe IV. Die Produktionsmittelindustrien Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Sieghaftigkeit des gewerblichen Kapitalismus I. Die Erfüllung der Bedingungen kapitalistischer Produktion II. Kapitalismus und Handwerk III. Die Überlegenheit der kapitalistischen Unternehmung Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Gründe der Standortsverschiebung I. Übersicht über die möglichen Gründe II. Die wirklichen Gründe Sechster Hauptabschnitt Der volkswirtschaftliche Gesamtprozeß Übersicht Einleitung Die Nationalökonomie des Frühkapitalismus Fünfundfünfzigstes Kapitel: Sozialökonomik und Volkswirtschaftslehre Sechsundfünfzigstes Kapitel: Das System einer merkantilistischen Nationalökonomie I. Die politischen Ideen II. Die ökonomischen Ideen 1. Der Begriff der volkswirtschaftlichen Produktivität 2. Die Quellen des Reichtums a) Die Gütererzeugung im Lande b) Der Außenhandel 3. Die Entdeckung des Kapitalismus Erster Abschnitt Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Quellen und Literatur 1. Quellen I. Die handelsgeographischen Quellen S. 943. II. Die zollstatistischen Quellen S. 943. 2. Literatur Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Menge der umgesetzten Waren Achtundfünfzigstes Kapitel: Die räumliche Umgestaltung der Handelsbeziehungen Neunundfünfzigstes Kapitel: Der Kampf um die Edelmetalle I. Die Handelsbilanzen 1. Der Handel mit Spanien und den spanischen Kolonien 2. Der Handel mit Portugal und seiner Kolonie Brasilien 3. Der Handel mit Afrika 4. Der Handel mit Deutschland 5. Der Abstrom der Edelmetalle aus den europäischen Ländern nach dem Osten 6. Die Gesamthandelsbilanz der einzelnen europäischen Länder II. Die Zahlungsbilanzen 1. Holland 2. England 3. Frankreich III. Die Verteilung der Edelmetalle unter die europäischen Länder am Ende der frühkapitalistischen Epoche . Sechzigstes Kapitel: Der Handel mit Fertigfabrikaten I. Die Einfuhr aus Ostasien II. Die Ausfuhr aus den europäischen Ländern 1. Der Anteil der Fertigfabrikate an der Gesamtausfuhr 2. Die Warengattungen 3. Die Absatzgebiete a) Die überseeischen Märkte b) Die europäischen Märkte Einundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Kolonialwaren Zweiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit Produktionsmitteln I. Die nationale Differenzierung der Gütererzeugung II. Die bodenständigen Exportindustrien III. Die einfuhrbedürftigen Inlandsindustrien IV. Die einfuhrbedürftigen Exportindustrien Dreiundsechzigstes Kapitel: Der Handel mit notwendigen Lebensmitteln Vierundsechzigstes Kapitel: Die Bedeutung des Außenhandels für die frühkapitalistischen Volkswirtschaften Zweiter Abschnitt Staat und Gesellschaft im Innern Fünfundsechzigstes Kapitel: Die Stärkung der Staatsmacht 1. Die Pflege einer staatlich-nationalen Gesinnung 2. Die wirtschaftliche Verselbständigung der Staaten 3. Die Vermehrung der Bevölkerung 4. Die Steigerung der Staatseinkünfte Sechsundsechzigstes Kapitel: Die Zunahme des Reichtums 1. Schätzungen des V olksvermögens und Volkseinkommens 2. Schätzungen der Erträge einzelner Zweige der Volkswirtschaft 3. Angaben über Produktionsmengen 4. Güterumsatzziffern 5. Verkehrsziffern 6. Konsumziffern 7. Zunahme der großen Privatvermögen Siebenundsechzigstes Kapitel: Die Ursachen der Reichtumszunahme I. Die Steigerung der volkswirtschaftlichen Produktivität. 1. Die Ausweitung der produktiven Kräfte a) Die persönlichen Produktivkräfte Nebenbeschäftigung des Landvolks b) Die sachlichen Produktivkräfte 2. Die Vervollkommnung der Arbeitsmethoden II. Die Ausbeutung fremder Völker . Achtundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Mechanisierung der Gesellschaft I. Die Versachlichung II. Die Verbürgerlichung 1. Die Rationalisierung 2. Die Kontraktualisierung III. Die Proletarisierung Neunundsechzigstes Kapitel: Die beginnende Umschichtung der Gesellschaft I. Die Berufsgliederung II. Die Einkommensverteilung 1. Die Höhenlage der einzelnen Einkommen 2. Die einzelnen Einkommenzweige IH. Stände und Klassen 1. Begriffliches 2. Die Zersetzung der alten Stände und die Anfänge der Klassenbildung Schluss Die Hemmungen der kapitalistischen Entwicklung Siebzigstes Kapitel: Die langsame Entwicklung des Kapitalismus in der Frühzeit und ihre Gründe I. Die Fragestellung II. Die psychologischen Hemmungen III. Die politischen Hemmungen 1. Recht und Verwaltung 2. Die Kirchenpolitik 3. Die Kriege IV. Die technischen Hemmungen 1. Die Mängel der Hygiene 2. Die Unvollkommenheit der Transport- und Produktionstechnik Einundsiebzigstes Kapitel: Das drohende Ende des Kapitalismus I. Die Bedeutung des Waldes für das Wirtschaftsleben der Frühzeit II. Der Kampf um den Wald III. Die wachsende Not IV. Das europäische Wirtschaftsleben am Ende der früh- kapitalistischen Epoche Register I. Autorenregister II. Schriften des Verfassers. III. Anonymenregister IV. Sachregister (einschl. Orts- und Namenverzeichnis). / Bd. 3: Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erster Hauptabschnitt Die Grundlagen Erster Abschnitt Die treibenden Kräfte Quellen und Literatur Erstes Kapitel: Die Bedeutung des kapitalistischen Unternehmers I. Treibende Kräfte im Wirtschaftsleben II. Historische Triebkräfte III. Die Wirtschaftsführer in den verschiedenen Epochen Zweites Kapitel: Die neuen Führer I. Der äußere Wirkungskreis II. Die Unternehmertypen III. Die Herkunft Drittes Kapitel: Die Entfaltung der wirtschaftlichen Energie I. Die Tatsachen der Energieentfaltung II. Gründe der Energieentfaltung 1. Der neue Menschentyp 2. Äußere Einflüsse 3. Die Versachlichung des kapitalistischen Geistes III. Person und Sache Zweiter Abschnitt Der Staat Quellen und Literatur Viertes Kapitel: Das Wesen des modernen Staates I. Das Untersuchungsgebiet II. Die Zwieschlächtigkeit des modernen Staates III. Die Grundzüge des modernen Staates Fünftes Kapitel: Die innere Wirtschaftspolitik I. Allgemeine Züge II. Die Maßnahmen der liberalen Gesetzgebung und Verwaltung III. Geschichte Sechstes Kapitel: Die äußere Wirtschaftspolitik I. Die Episode des Freihandels II. Der Neu-Merkantilismus Tatsachen des Expansionspolitik III. Das Zeitalter des Imperialismus 1. Der Begriff des Imperialismus 2. Die Gründe des Imperialismus 3. Die Bedeutung des Imperialismus Anhang: Die zwischenstaatlichen Organisationen Dritter Abschnitt Die Technik Quellen und Literatur Siebentes Kapitel: Der neue Geist I. Technik und Naturwissenschaft II. Das wissenschaftliche Verfahren III. Die Bewegungsgesetze des technischen Wissens (Erfindung und Erfinder) 1. Allgemeines 2. Die objektiven Bedingungen 3. Die subjektiven Bedingungen Achtes Kapitel: Der neue Weg I. Die neuen Stoffe 1. Werkstoffe 2. Heiz- und Leuchtstoffe 3. Hilfs- oder Arbeitsstoffe II. Die neuen Kräfte III. Die neuen Verfahrungsweisen 1. Allgemeines 2. Das chemische Verfahren 3. Das mechanische Verfahren a) Begriff der Maschine b) Die äußere Entwicklung des Maschinenwesens Die Entwicklung der Bewegungsmaschine Die Entwicklung der Arbeitsmaschine c) Die innere Entwicklung der Maschine Neuntes Kapitel: Die ökonomische Bedeutung der modernen Technik I. Die Ausweitung des Wissens II. Die Ausweitung des Könnens 1. Die zunehmende Beherrschung des Lebens 2. Die Steigerung der Einzelleistung 3. Die Vermehrung des Stoff- und Kraftvorrats III. Die Ausweitung des technischen Apparates Zweiter Hauptabschnitt Der Aufbau Erster Abschnitt Das Kapital Erster Unterabschnitt Zur Theorie des Kapitals im allgemeinen Quellen und Literatur Zehntes Kapitel: Begriff und Wesen des Kapitals Elftes Kapitel: Die Arten des Kapitals Zwölftes Kapitel: Die Verwertung des Kapitals I. Begriff und Wesen des Mehrwerts II. Die Bildung des Mehrwerts III. Die Reproduktion des Kapitals Zweiter Unterabschnitt Das Geldkapital Quellen und Literatur Dreizehntes Kapitel: Die Entstehung des Geldkapitals im allgemeinen I. Zur Einortung II. Die Gestaltung der Bedingungen der Kapitalentstehung 1. Die Entstehung des potentiellen Kapitals 2. Die Verwandlung des potentiellen Kapitals in aktuelles 3. Die direkte Kapitalbildung III. Das Anwachsen des Kapitals Vierzehntes Kapitel: Der Kredit und seine Entwicklung I. Das Wesen des Kredits 1. Der Begriff 2. Arten des Kredits 3. Grenzen des Kredits II. Die Vervollkommnung der Kreditwirtschaft 1. Das Bankprinzip 2. Das Effektenprinzip 3. Das Prinzip der bargeldlosen Zahlung III. Die geschichtliche Entwicklung der Kreditwirtschaft 1. Die extensive Entwicklung der Kreditwirtschaft 2. Die intensive Entwicklung der Kreditwirtschaft a) Die Banken b) Die Effekten c) Der bargeldlose Verkehr 3. Die Entwicklung der Kreditwirtschaft im Zahlenbilde Fünfzehntes Kapitel: Die Bedeutung des Kredits für die kapitalistische Wirtschaft Dritter Unterabschnitt Das Sachkapital Quellen und Literatur Sechzehntes Kapitel: Grundsätzliches Siebzehntes Kapitel: Die Entfaltung der Produktion I. Der Ausbau II. Der Anbau III. Der Abbau Achtzehntes Kapitel: Die Mobilisierung der Güterwelt I. Die Steigerung der Transportfähigkeit der Güter 1. Übersicht 2. Die Steigerung der natürlichen Transportfähigkeit 3. Die Steigerung der ökonomischen Transportfähigkeit II. Die Entfaltung des modernen Verkehrswesens 1. Die Seeschiffahrt 2. Die Binnenschiffahrt 3. Die Eisenbahnen a) Die Ausbreitung des Eisenbahnnetzes b) Die Verkehrsleistungen der Eisenbahnen c) Die Eisenbahnen als produktive Leistung III. Die Bedeutung der Verkehrsumwälzung für die Entwicklung des Kapitalismus Statistik der Bewegung des Sachkapitals auf der Erde Zweiter Abschnitt Die Arbeitskräfte Erster Unterabschnitt Zur Typologie der Bevölkerungstheorien Literatur Neunzehntes Kapitel: Die naturalistische Theorie Zwanzigstes Kapitel : Die ökonomistische Theorie Einundzwanzigstes Kapitel : Die soziologische Theorie Zweiter Unterabschnitt Die Beschaffung der Arbeitermasse (Die Entstehung des potentiellen Proletariats) Quellen und Literatur Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die unfreien Arbeitskräfte Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die freie Zuschußbevölkerung (Die Auflösung der alten Wirtschaftsverfassungen) I. Die Auflösung der Dorfgemeinschaften 1. Die Wirkungen der Agrarreform 2. Der Wegfall des gewerblichen Nebenverdienstes 3. Die Erschwerung der Tagelöhnerarbeit II. Die Auflösung der Arbeitsgemeinschaften III. Die Auflösung der Hausgemeinschaften Vierundzwanzigstes Kapitel: Die freie Überschußbevölkerung (Die Bevölkerungsvermehrung) I. Übersicht II. Statistik der Bevölkerungsvermehrung III. Die Ursachen der Bevölkerungsvermehrung Dritter Unterabschnitt Die Anpassung der Bevölkerung an die Bedürfnisse des Kapitalismus (Die Entstehung des aktuellen Proletariats) Quellen und Literatur Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die örtliche Anpassung I. Die Übervölkerung des platten Landes II. Die Wanderungen 1. Die Auswanderung 2. Die Binnenwanderungen 3. Die periodischen Wanderungen III. Die Bedeutung der Bevölkerungsumschichtung für den Kapitalismus 1. Die Kolonialländer 2. Die europäischen Länder 3. Die Stadt Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die technische Anpassung I. Die Erfüllung der Arbeiterschaft mit kapitalistischem Geiste II. Die Umstellung des Arbeitsprozesses III. Die Beschaffung geeigneter Arbeitskräfte Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die ökonomische Anpassung I. Theoretische Übersicht II. Die Bestimmungsgründe des Arbeitslohnes 1. Das Angebot von Arbeitskräften a) Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung b) Die rückständigen Rassen und Völker c) Die billigen Arbeitskräfte im eigenen Lande a) Die Kinder ß) Die Weiber y) Die Landlinge 2. Die Nachfrage nach Arbeitskräften 3. Der Preis der Arbeit III. Die Bewegung des Arbeitslohnes Dritter Abschnitt Der Absatz Quellen und Literatur Achtundzwanzigstes Kapitel: Zur theoretischen Besinnung I. Die Aufgabe II. Die Lehrmeinungen über die Ausdehnungsfähigkeit des Kapitalismus III. Nutzanwendung Neunundzwanzigstes Kapitel: Die exogene Nachfrage I. Die alten Käuferschichten Die Internationalisierung des Kapitals II. Neue Käuferschichten III. Die schöpferische Nachfrage Dreißigstes Kapitel: Die endogene Nachfrage I. Übersicht II. Die Nachfrage nach Produktionsmitteln (Stufengang der Wirtschaft) III. Die Nachfrage nach Konsumtionsmitteln (Die Kaufkraft der Lohnarbeiter) Inhaltsverzeichnis des 2. Halbbandes Dritter Hauptabschnitt Der Hergang Übersicht Erster Abschnitt Die Elemente des wirtschaftlichen Prozesses Literatur Einunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Bedarfsbildung I. Die Entstehungsarten des Bedarfs II. Die Entstehungsgründe des Bedarfs III. Besondere Arten des Bedarfs Zweiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Marktbildung I. Begriff und Arten des Marktes II. Die Preisgesetze III. Die künstliche Beeinflussung des Marktes Dreiunddreißigstes Kapitel: Die Elemente der Betriebsbildung I. Die Gesetzmäßigkeit der Betriebsbildung II. Die Gestaltung des einzelnen Betriebes 1. Die Abgrenzung der Arbeitsgebiete in den Betrieben 2. Die Betriebsgröße a) Betriebsgröße und Großbetrieb b) Die Betriebsvergrößerung c) Die Konzentration 8. Die innere Ausgestaltung der Betriebe II I. Die Betriebsvereinigung Zweiter Abschnitt Die Bewegungsformen des wirtschaftlichen Prozesses Quellen und Literatur Vierunddreißigstes Kapitel: Die Konkurrenz Die Leistungskonkurrenz Die Suggestionskonkurrenz (Reklame) Die Gewaltkonkurrenz Fünfunddrei feigstes Kapitel: Die Konjunktur I. Begriff und äußere Gestalt der Expansionskonjunktur. II. Die inneren Zusammenhänge der Expansionskonjunktur 1. Der Aufschwung 2. Der Niedergang 3. Der Wechsel III. Die Bedeutung der Expansionskonjunktur für die Entwicklung des Hochkapitalismus Sechsunddreißigstes Kapitel: Die Gleichförmigkeit Dritter Abschnitt Die Gestaltung des wirtschaftlichen Prozesses in der Geschichte Erster Unterabschnitt Die Rationalisierung des (lüterbedarfs (Konsumtion) Quellen und Literatur Siebenunddreißigstes Kapitel: Die Träger des Bedarfs Achtunddreißigstes Kapitel: Die Art und Weise der Bedarfsbefriedigung Neununddreißigstes Kapitel: Die Artbeschaffenheit der Güter Zweiter Unterabschnitt Die Rationalisierung des Marktes (Zirkulation) Quellen und Literatur Vierzigstes Kapitel: Erweiterung und Erhellung des Marktes I. Die Erweiterung 1. Der Kapitalmarkt 2. Der Arbeitsmarkt 3. Der Warenmarkt II. Die Erhellung Die Geschäftsanzeige Die Handelsnachricht III. Die Ermöglichung Einundvierzigstes Kapitel: Die Versachlichung der Geschäftsformen I. Auf dem Kapitalmärkte II. Auf dem Arbeitsmarkte III. Auf dem Warenmärkte Zweiund vierzigstes Kapitel: Die Rationalisierung der Preisbildung I. Auf dem Kapitalmärkte II. Auf dem Arbeitsmarkte , III. Auf dem Warenmärkte Dreiundvierzigstes Kapitel: Das Risiko und seine Bekämpfung I. Die Entstehung der Verlustgefahr II. Die Verhütung der Verlustgefahr III. Die Verteilung des Risikos (Versicherung) Vierundvierzigstes Kapitel: Die Bindung des Marktes I. Der Kapitalmarkt II. Der Arbeitsmarkt (diegewerkschaftliche Arbeiterorganisation) III. Der Warenmarkt (die Kartellbewegung) Fünfund ierzigstes Kapitel: Die Stabilisierung der Konjunktur I. Ansichten und Tatsachen II. Gründe III. Bedeutung Dritter Unterabschnitt Die Rationalisierung der Betriebe (Produktion) Quellen und Literatur Übersicht A. Die kapitalistischen Formen Sechsundvierzigstes Kapitel: Die Geschäftsformen der Unternehmung I. Die verschiedenen Geschäftsformen und ihre Eigenart II. Die Verbreitung der verschiedenen Geschäftsformen III. Der Aufbau der Aktiengesellschaft Siebenundvierzigstes Kapitel: Das Flechtwerk der Aktiengesellschaften I. Die persönliche Verflechtung II. Die sachliche Verflechtung III. Die Bedeutung des Flechtwerks Achtundvierzigstes Kapitel: Die Finanzierung fremder Wirtschaften I. Die Finanzierung durch Private II. Die Finanzierung durch Banken 1. Die Finanzierung der Großindustrie 2. Die Finanzierung des Baugewerbes 3. Die Finanzierung des Großhandels III. Die Bedeutung der Finanzierung B. Die äussere Gestaltung der Betriebe Neunundvierzigstes Kapitel: Die Betriebsformen I. Betriebe mit zerstreuten Werkstätten II. Die Manufaktur III. Die Fabrik Fünfzigstes Kapitel: Die Abgrenzung der Betriebe gegeneinander A. Übersicht B. Die Spezialisation I. Der bisherige Verlauf der Entwicklung im Allgemeinen II. Die Funktionenteilung 1. Überblick 2. Die Spezialisation im Geld- und Kreditgeschäft. 3. Die Einschaltung der Handelsfunktion und ihre Verselbständigung III. Die Werkteilung 1. Verschiedenheiten und Gleichheiten der Entwicklung 2. Die Spezialisation im Warenhandel 3. Die Spezialisation in der gewerblichen Produktion C. Die Kombination I. Allgemeine Züge der Entwicklung II. Die Funktionenvereinigung 1. Produktion und Handel 2. Produktion und Transport 3. Handel und Transport 4. Produktion und Bankwesen 5. Handel und Bankwesen 6. Die Vollkombination III. Die Werkvereinigung 1. Produktion 2. Handel 3. Banken Einundfünfzigstes Kapitel: Die Konzentration I. Das Problem 1. Die Fragestellung 2. Die treibenden Kräfte 3. Die Erfüllung der Bedingungen II. Die Landwirtschaft III. Das Gewerbe 1. Die Formen der Konzentration 2. Die Gründe der Konzentration 3. Die Verschiedenheit der Entwicklung (Verlauf der Konzentrationsbewegung im Gewerbe) IV. Der Transport V. Der Handel 1. Das Handelsgewerbe im Allgemeinen 2. Der Großhandel 3. Der Detailhandel Anhang: Die Gast- und Schankwirtschaft VI. Das Bankwesen C. Der innere Ausbau der Betriebe Zweiundfünfzigstes Kapitel: Die Verwissenschaftlichung der Betriebsführung I. Was unter wissenschaftlicher Bestriebsführung zu verstehen ist II, Die Entwicklung der Betriebswissenschaft III. Die Durchdringung des Wirtschaftslebens mit Wissenschaftlichkeit Dreiundfünfzigstes Kapitel: Die Vergeistung der Betriebe I. Der beseelte Betrieb II. Die Wandlung 1. Die Ausschließung der Seele aus dem Betriebe 2. Die dreifache Systembildung a) Das Verwaltungssystem b) Das Rechnungssystem c) Das Instrumentalsystem 3. Die Verwirklichung des vergeisteten Betriebes III. Die Bedeutung des Vergeistungsvorganges Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Verdichtung der Betriebe I. Die Erscheinungsformen der Betriebsverdichtung 1. Die Raumökonomie 2. Die Sachökonomie 3. Die Zeitökonomie II. Die Wege, die zur Verdichtung führen 1. Die Vergrößerung der Betriebe 2. Die Verkürzung der Arbeitszeit 3. Die Antriebsmittel a) Die Kontrollierung der Arbeiter b) Die Löhnungsmethoden c) Die Hilfe der Maschinerie III. Die Verdichtung der Betriebe und die kapitalistischen Interessen. Das Problem des Kapitalumschlags Schluß Die Gesamtwirtschaft Übersicht Fünfundfünfzigstes Kapitel: Der Kapitalismus Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die vorkapitalistischen Wirtschaftssysteme (das Handwerk) Siebenundfünfzigstes Kapitel: Die Bauernwirtschaft I. Was eine Bauernwirtschaft ist II. Die Verteilung der Bauernwirtschaft auf der Erde III. Die Lage des Bauerntums 1. Die Konstanz 2. Die Mannigfaltigkeit seiner Gestalt 3. Die gleiche, ökonomische Lage der Bauern a) West- und Mitteleuropa b) Die alten Kulturländer des Ostens c) Der koloniale Westen Achtundfünfzigstes Kapitel: Die Genossenschaftswirtschaft I. Begriff und Arten der Genossenschaft II. Die Verbreitung der Genossenschaftswirtschaft 1. Die Kreditgenossenschaften 2. Die Produktionsgenossenschaften 3. Die Konsumtionsgenossenschaften III. Die Bedeutung der Genossenschaftswirtschaft Ncunundfiinfzigstes Kapitel: Die Gemeinwirtschaft I. Die Einmischung des Staates II. Die öffentlichen Betriebe III. Die gemischt-öffentlichen Betriebe Sechzigstes Kapitel: Das Wirtschaftsleben der Zukunft I. Schriftstellerverzeichnis II. Ortsverzeichnis III. Sachverzeichnis Druckfehlerberichtigung.