Beschreibung:

355 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Dieses Buch zeigt die Aktualität der apriorischen Prinzipien der Privatrechts- und Eigentumstheorie Kants für die heutige rechtsphi-losophische Diskussion um die Eigentumsordnung mit deren zentralen Themen wie Kapitalkonzentration, Vermögensbildung, Mitbestimmung und städtisches Grundeigentum, Sie nimmt damit den systematischen Anspruch der Kantischen Rechtsphilosophie ernst. Die moderne Industriegesellschaft bedarf rechtlicher Regelungen, deren oberste Norm sicherstellen soll, daß die Eigentumsordnung den Charakter einer Freiheitsordnung erhält oder behält. Kants Eigentumslehre ist ein gelungener Versuch, die konstitutiven Elemente einer solchen Ordnung aufzuweisen und in einen Zusammenhang miteinander zu bringen. ... (Verlagstext) / INHALT : ... Zweites Kapitel: ---- Kants Eigentumslehre in der "Metaphysik der Sitten" ---- Kants Einfluß auf die Privatrechtsgesetzgebung und -Wissenschaft ---- Eigentum als Verfassungsproblem ---- Die Behandlung des Eigentumsrechts im Kantischen ,Privatrecht' ---- Das Kantische Privat- und Sachenrecht in der Sekundärliteratur ---- Die Berechtigung von Eigentum und von dessen Erwerb ---- Oberste Einteilung der Rechte ---- Überblick über den Aufbau der §§ 1-17 ---- Die Notwendigkeit von Privateigentum ---- Physischer und intelligibler Besitz (§1) ---- Das rechtliche Postulat praktischer Vernunft (§2) ---- Exposition, Definition und Deduktion des rechtlichen Besitzes (§§ 3-6) ---- a. Exposition 144 ß. Definition 147 Deduktion ---- Die Anwendung des Begriffs des rechtlichen Besitzes (§ 7) ---- Zusammenfassung der §§ 1-7 ---- Die Notwendigkeit des bürgerlichen Zustandes für das Privateigentum (§§ 8 und 9) ---- Exkurs: Die Begründung der Notwendigkeit des Staates ---- Der Rechtssicherungsstaat ---- Ursprünglicher Vertrag und allgemeiner Wille ---- Glückseligkeit als Staatsprinzip? ---- Die Lehre vom Widerstandsrecht ---- Der rechtliche Erwerb von Eigentum ---- Vorbemerkung zur Gliederung ---- Die Zueignung einer Sache (§ 10) ---- Eigentum als Sachenrecht? (§ 11) ---- Erster und ursprünglicher Bodenerwerb (§§12 und 13) ---- Bemächtigung und allgemeine Zustimmung (§ 14) ---- Die rational-soziale Eigentumsableitung ---- Die Notwendigkeit eines bürgerlichen Rechtszustandes für die Erwerbung von Privateigentum (§ 15) ---- Kants Beispiele zur Eigentumsbegrenzung ---- Exposition und Deduktion der ursprünglichen Erwerbung (§§ 16 und 17) ---- Kein Eigentum über Menschen ---- Drittes Kapitel: ---- Zur Aktualisierung der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre ---- Das leitende Interesse bei der Beschäftigung mit der Kantischen Privatrechtslehre ---- (u.v.a.) ISBN 9783495475577