Beschreibung:

1343, 1377 S., Originalleinen mit Schutzumschlag (leicht schadhaft).

Bemerkung:

Guter Zustand. -- INHALT DES ZWEITEN BANDES -- EINLEITUNG ZU BAND II UND III -- von Dieter Eicke -- DIE PSYCHOANALYSE -- Sigmund Freud -- FREUD UND SEINE ZEIT -- von Jürgen vom Scheidt -- Daten zu Leben und Werk Einflüsse von Zeitgenossen auf Freud: Die heimatliche Matrix - Naturwissen-schaft und Technik Einfluß der Philosophen Einfluß der Dichter - Feldherren und große Entdecker. Ein-fluß der Patienten -- FREUDS SCHRIFTEN -- Einführung in das Werk Sigmund Freuds -- von Rudolf Heinz Einführende Arbeiten zur Psychoanalyse - Psychoanalytische Anthropologie Psychoanalytische Psycho-pathologie Psychoanalytische Verfahrenstheorie (Behandlungstechnik) Angewandte Psychoanalyse -- FREUDS BRIEFWECHSEL -- von Martin Grotjahn -- Sigmund Freud als Briefschreiber - Freuds Briefe als Mittel seiner Selbstanalyse. Freuds Briefwechsel mit den psychoanalytischen Pionieren Die Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Die Rundbriefe Freuds Briefwechsel mit Künstlern und Wissenschaftlern -- FREUDS KLASSISCHE FÄLLE -- Berichte über ihr weiteres Ergehen -- von Martin Grotjahn -- Die Memoiren des Wolfsmanns. Die Memoiren von Anna O. Der kleine Hans als großer Mann Der Tod von Dora, berichtet von Felix Deutsch Nachwort zum Fall Schreber -- FREUDS WEGGENOSSEN: -- KARL ABRAHAM - SEIN BEITRAG ZUR PSYCHOANALYSE von Johannes Cremerius Das Leben Karl Abrahams Die Freundschaft mit Sigmund Freud. Der erste Psychoanalytiker in Deutsch-land. Das Werk Karl Abrahams: Arbeiten zur Klinik der Psychoanalyse; Arbeiten zur Libidotheorie und zur Sexualität; Arbeiten aus dem Grenzgebiet der Psychoanalyse -- SÁNDOR FERENCZI-SEIN BEITRAG ZUR PSYCHOANALYSE von Helmut Dahmer -- Leben und Schriften. Soziale Leiden, soziale Anwendungen der Psychoanalyse, Psychologismus. Kur und Technik Ontogenese, Sozialisation Bioanalyse -- FREUD IM SPIEGEL SEINER -- BIOGRAPHEN von Martin Grotjahn und Jürgen vom Scheidt -- Persönliche Erinnerungen an episodische oder länger andauernde Beziehungen mit Freud. Memoiren und für die wissenschaftliche Biographik relevante Veröffentlichungen. Spezialstudien -- Theoriebildung der Psychoanalyse -- Der psychische Apparat -- FREUDS THEORIE DES PSYCHISCHEN APPARATES von Alex Holder -- Die Grundlagen der Psychoanalyse. Das Affekt-Trauma-Modell der Psyche. Das topische Modell (die Systeme Unbewußt, Vorbewußt, Bewußt) Die strukturelle Theorie (Es, Ich, Über-Ich) -- Das Unbewußte -- BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES UNBEWUSSTEN -- BEI FREUD von Guntram Knapp -- Vorgeschichte des Begriffes Deskriptive und dynamische Bedeutung des Unbewußten. Die topische oder systematische Bedeutung. Das Unbewußte als Primärvorgang. Das Unbewußte als Verdrängtes. Unbe-wußtes und Traum. Das Unbewußte im Spätwerk. Das Unbewußte als archaische Erbschaft. Problematik und Weiterentwicklung -- DIE VERDRÄNGUNG UND ANDERE -- ABWEHRMECHANISMEN -- von Wolfgang Schmidbauer -- Ein Mittelding zwischen Flucht und Verdrängung Urverdrängung, Fixierung und Nachverdrängen. Verdrängung und Abwehr Weitere Abwehrmechanismen. Entwicklung des Konzepts von Verdrängung und Abwehr -- DIE FEHLLEISTUNG -- von Peter Härlin -- Versprechen, Verschreiben, Verlesen, Verhören, Vergessen von Vorsätzen, Namen und Eindrücken, Ge-dächtnisirrtümer, Verlegen und Verlieren Zur allgemeinen Theorie der Fehlleistung Formale Untertei-lung der Fehlleistung -- WITZ UND HUMOR -- von Hans Strotzka -- Theorien über Witz und Humor Die psychoanalytischen Auffassungen Die persönliche Beziehung Freuds zum Humor Neue Theorien und Experimente. Zusammenfassung -- ÜBER DIE PSYCHOANALYTISCHE THEORIE DES TRAUMES von Agnes Becker -- Freuds Traumtheorie Manifester und latenter Trauminhalt Traumzensur Traumquellen Traumarbeit: Verdichtung, Verschiebung, Darstellbarkeit, Symbolisierung, sekundäre Bearbeitung Besondere Träu-me: Initialträume, typische Träume Theorieentwicklung nach Freud -- Die Triebtheorie -- DIE TRIEBTHEORIE DER PSYCHOANALYSE von Peter Ziese -- Trieblehre, Verbindungsglied zwischen Naturwissenschaft und psychologischer Medizin. Trieblehre und Libidotheorie Trieblehre und Aggressionstrieb Orale, anal-sadistische und phallisch-narzißtische Phase der Libidoorganisation Latenzperiode Pubertät -- Die Sexualität -- DIE BEDEUTUNG DER SEXUALITÄT IM WERK -- SIGMUND FREUDS -- von Bernd Nitzschke -- Freuds Konzept der Sexualtät Sexualität und Eros Problem der Objektwahl. Die infantile Sexualität. Das Problem der Kindheit Das Unbehagen in der Kultur Schlußbemerkungen -- AUTOEROTIK IN DER SICHT DER PSYCHOANALYSE von Rudolf Adam -- Autoerotische Phase und Objektbeziehung. Autoerotische Aktivitäten im Verlauf der normalen Entwick-lung als Ersatzbefriedigung und Wegbereiter zur Autonomie. Autoerotische Aktivitäten im Sinne neuroti-scher Krankheitssymptome -- DIE WEIBLICHE SEXUALITÄT UND DAS EROTISCHE ERLEBEN -- von Natalie Shainess -- Probleme der Libidoentwicklung. Die weibliche Sexualentwicklung Sexuelle Selbstbewußtheit. Ein Spektrum weiblicher Reaktionen. Wo findet der Orgasmus statt? Faktoren, die zur authentischen orga- -- stischen Reaktion beitragen -- Die Ich-Psychologie -- DIE ENTWICKLUNG VON FREUDS ICH-BEGRIFF - -- MIT BEZUGNAHME AUF PAUL FEDERN -- von Gemma Jappe -- Der >>Entwurf einer Psychologie. Die frühen Schriften zur Neurosenlehre. Die Psychologie der zwei psy-chischen Systeme. Das Problem des Narzißmus. Das strukturelle Modell. Der Beitrag von Paul Federn -- DIE THEORIE DES NARZISSMUS -- von Heinz Henseler -- Das narzißtische Regulationssystem Die Urverunsicherung und die Differenzierung von Selbst und Objekten Kompensationsmechanismen. Die Funktionsweise des narzißtischen Regulationssystems. Die Pathologie des narzißtischen Regulationssystems Folgerungen -- DER MASOCHISMUS IN DER PSYCHOANALYTISCHEN THEORIE SEIT FREUD -- WANDEL UND IDENTITÄT -- ..von Jean-Marc Alby und Francis Pasche -- Die Freudschen Konzeptionen des Masochismus Nachfolger, die sich am topischen Modell orientierten. -- Nachfolger, deren Theorien auf Freuds Konzept des Todestriebes basieren Jüngere Arbeiten, die die Funktion des Masochismus zur Verinnerlichung von Konflikten sowie zur Individuation und Identitäts-bildung betonen -- ÜBER REGRESSION -- von Rudolf Heinz -- Was bedeutet Regression? Der Regressionsvorgang. Die Regressionstiefe Regressionsobjekt und -sub-jekt Regressionszweck Regression im Dienste des Ich Regressionsursache -- DAS ÜBER-ICH EINE INSTANZ, RICHTUNGGEBEND FÜR -- UNSER HANDELN -- von Dieter Eicke -- Einteilung. Gliederung und Entwicklung der Struktur des Über-Ich Neue Überlegungen zur Über-Ich-Entwicklung -- ANGST. Konzepte der Freudschen -- psychoanalytischen Richtung -- von Dieter Eicke -- Freuds Begriff der Signalangst. Was ist Angst? Angst vor äußeren Gefahren, vor den eigenen Trieben, Über-Ich-Angst Freuds erste und zweite Angsttheorie Angst vor dem Fremden, vor Trennung, existen-tielle Angst. Tötungsängste, kannibalistische Ängste, Kastrationsangst Furcht und Angst - Frei flottie-rende Ängste -- Der Symbolbegriff -- ÜBER DEN PROZESS DER SYMBOLBILDUNG von Peter Orban -- Geschichte des psychoanalytischen Symbolbegriffs Prozesse der Entstehung und Strukturierung mensch-lichen Bewußtseins. Kindlicher Trieb in gesellschaftlich bedingter Äußerungsform. Die bewußtlose In-teraktionsform Lorenzers Neuformulierung des Symbolbegriffs Die Entfaltung von Sprachlichkeit. Zu-sammenhang von unbewußter Repräsentation und Symbolsystem -- DIE BEDEUTUNG DES MÄRCHENS FÜR DIE -- PSYCHOANALYSE -- von Ulrich Grummes -- Die Grunderfahrungen menschlichen Daseins. Das kulturhistorische Interesse der Psychoanalyse, dar-gestellt anhand von Volksmärchen und märchenähnlichen Motiven Der Standpunkt Freuds. Die Auffas-sung von Jung Gegenüberstellung und weiterführende Bemerkungen -- Die kindlichen Entwicklungsphasen -- DER PSYCHOANALYTISCHE BEGRIFF -- DER ORALITÄT von Joseph Sandler und Christopher Dare -- Das Begriffsproblem. Die Hauptanwendungsbereiche der Bezeichnung "oral Der Begriff der Oralerotik und die Rolle des Mundes in der Sexualität Orale Charakterbildung Ich-Entwicklung und erstes Lebens-jahr -- BEMERKUNGEN ZUR ANALEN PHASE -- von Paula Heimann -- Die Stellung der analen Thematik in der gegenwärtigen analytischen Forschung. Kurze Literaturübersicht Die These der Autorin. Einige Bemerkungen über die Natur der Analität. Einige Bemerkungen zum ana-len Arbeitsmodell -- DER ÖDIPUSKOMPLEX -- von Alex Holder -- Die traditionelle psychoanalytische Perspektive. Genese, Entwicklungsphasen, Auflösung beim Jungen und beim Mädchen Die Kleinsche Perspektive -- ÖDIPALE SITUATION - ÖDIPALER KONFLIKT - -- ÖDIPUSKOMPLEX -- von Helmuth Stolze -- Die ödipale Situation eine Grundkonstellation menschlicher Entwicklung. Das Verharren in der Zweier-beziehung als pathologische Scheinlösung. Konsequenzen für die Gestaltung der psychotherapeutischen Arbeit -- Die Neurosenformen -- DIE HYSTERIE -- von André Green -- Die Hysterie vor der Psychoanalyse und ohne diese. Die psychoanalytische Konzeption: Freud, die Kon-versionshysterie und ihre Zukunft; Die Freudsche Theorie zur Hysterie; Der genetische und der struktu-rale Standpunkt. Die Neubewertung der Hysterie. Synthese -- DER ZWANG IN NEUROSE UND GESELLSCHAFT von Peter Kutter -- Ein klassisches Beispiel von Zwangsneurose. Die psychoanalytische Theorie der Zwangsneurose. Ein Fall von Zwangscharakter und die soziologische Dimension des Zwangs Zwänge in der Gesellschaft -- DIE PSYCHOANALYTISCHE THEORIE DER -- DEPRESSION -- von Hermann Pohlmeier -- Was ist Depression? Der Ausgangspunkt der psychoanalytischen Theorie der Depression am Anfang die-ses Jahrhunderts. Die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Theorie der Depression bis heute. Die Direktbeobachtung an Kindern Der Beitrag der Ich-Psychologie -- HYPOCHONDRIE von Gerard Chrzanowski -- Symbol für den Zusammenbruch lebenswichtiger Kommunikationsformen Geschichte des Krankheits-begriffs Hypochondrie Freuds Ansichten über Hypochondrie Soziale Aspekte der Hypochondrie Be-handlung Der Körper als Scheinpartner -- BEDEUTUNG UND INHALT VON ABWEICHUNGEN IM SEXUALVERHALTEN DER BEITRAG DER PSYCHOANALYSE von Charles W. Socarides -- Die siebziger Jahre Typen von Homosexualität unter dem Gesichtspunkt der Motivation. Obligatorische, episodische und latente Homosexualität. Ätiologische Betrachtungen und psychische Mechanismen The rapie Fetischismus. Die Entwicklung einer fetischistischen Perversion Transsexualismus -- Neue Wege in der Psychoanalyse -- Schizophrene Psychosen -- ÜBER DAS NEUE VERSTÄNDNIS FÜR DIE SCHIZOPHRENEN PSYCHOSEN -- von Wolfgang Bister -- Einführung in die Problemlage. Sigmund Freud und die Schizophreniefrage. Das erweiterte Verständnis für schizophrene Psychosen durch eine psychodynamische Betrachtungsweise. Die soziodynamische Er-weiterung psychoanalytischer Konzepte -- Delinquenz -- DIE DELINQUENTEN UND IHRE BEHANDLUNGS-MÖGLICHKEITEN -- .von Carl Klüwer -- Zur Kritik an den gängigen Ideologien. Vom psychoanalytischen Zugang zur Dissozialität Pädagogische Folgerungen Folgerungen für die Therapie Zum Thema Aggression. Der Umgang mit dem Narzißmus der Delinquenten Kriminalität und gesellschaftliche Verantwortung. Die Wirkung von Haft -- ZUM PSYCHOANALYTISCHEN VERSTÄNDNIS VON JUGENDDISSOZIALITÄT UND ZU IHRER BEHANDLUNG UND PROPHYLAXE -- von Dieter Schüpp -- Über die kritischen Phasen in der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in bezug auf die Ausbildung dissozialen Verhaltens Zur Klassifikation von Jugenddissozialität: die Einteilungen von Friedländer, Künzel und Klüwer Zur Prophylaxe der Entstehung von Jugenddissozialität Behandlung von Kriminellen -- von Heinz Henseler 8 -- Suizid -- DER PSYCHOANALYTISCHE BEITRAG ZUM SUIZIDPROBLEM -- Die klassische psychoanalytische Suizidtheorie und ihre Rolle in der Literatur zum Suizidproblem - Phä-nomenologische Strukturanalysen. Das präsuizidale Syndrom. Spezifizierung der Objektbeziehungen. Die Todestriebtheorie. Die Fortentwicklung der psychoanalytischen Suizidtheorie. Die Suizidhandlung als narzißtische Krise -- Sucht -- DAS SUCHTPROBLEM IN NEUERER PSYCHOANALYTISCHER SICHT von Ernst Lürßen -- Freuds Beitrag zur psychoanalytischen Suchtauffassung und dessen Aufnahme bei den frühen psychoana-lytischen Autoren. Das neue Suchtverständnis seit Radó. Der neueste Stand der Diskussion unter Berück-sichtigung der Drogenabhängigkeit. Die psychoanalytische Nosologie der Süchte Möglichkeit einer Pharmako-Psychoanalyse Aspekte der heutigen psychoanalytischen Therapie -- Kinderpsychologie -- DIE SEELISCHE ENTWICKLUNG DES KLEINKINDES -- AUS PSYCHOANALYTISCHER SICHT -- von Jochen Stork -- Das Freudsche Konzept. Eriksons Theorie der Persönlichkeitsentwicklung. Das Werk M. Kleins und die englische Schule Der Beitrag Winnicotts Anna Freud Spitz und die strukturalistische Schule. Die Theorie des frühkindlichen Individuationsprozesses nach Mahler Narzißmus Konzept der Vater- und Mutterimagines -- ANGEBORENE DEFEKTE. Die Auswirkungen kongenitalen und perinatalen Sinnes-verlustes auf die Entwicklung der Persönlichkeit von David A. Freedman -- Kongenitaler und perinataler Sinnesverlust als Experimente der Natur Prinzipien der Epigenese im Hinblick auf die psychische Entwicklung. Die Komplexität der Interaktion zwischen dem Organismus und seiner Umgebung Beeinträchtigungen durch langanhaltende Vernachlässigung Über die Rolle der Sprache Schlußfolgerungen aus psychoanalytischen Forschungen -- Psychosomatik -- DER BEITRAG DER PSYCHOANALYSE ZUR PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN -- von Jan Bastiaans -- Historischer Rückblick. Psychoanalyse und Psychosomatik in Modellen. Das Verständnis der Krankheit aus der Struktur des Über-Ichs Ich-Struktur und psychosomatische Pathologie Triebe und Triebereig-nisse bei psychosomatischen Patienten Hysterische und psychosomatische Syndrome. Behandlung von psychosomatischen Patienten Möglichkeiten der Gruppentherapie -- Psychoanalyse der Gesellschaft -- DIE GESELLSCHAFTS-, KULTUR- UND RELIGIONSKRITIK -- BEI FREUD von Franz Schlederer -- Einführender Überblick Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907). Die kulturelle Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908) Totem und Tabu (1912/13). Die Zukunft einer Illusion (1927). Das Unbehagen in der Kultur (1930). Warum Krieg? (1933). Über eine Weltanschauung (1933). Der Mann Mo-ses und die monotheistische Religion (1939) Abschließende Bemerkungen -- MARXISMUS UND PSYCHOANALYSE von Ernst Federn -- Adler, Freud und Federn werden auf den Marxismus aufmerksam - Marxistisch orientierte Psychoanalyti-ker bringen eine Diskussion in Gang Der Beitrag emigrierter Philosophen und Soziologen in den USA. Die Diskussion der Neuen Linken Psychoanalyse, Teil einer anthropischen Wissenschaft Gemeinsam-keiten von Marxismus und Psychoanalyse -- DER BEITRAG DER PSYCHOANALYSE ZUR -- SOZIALPSYCHOLOGIE -- von Edeltrud Meistermann-Seeger -- Beitrag der Soziologen und Psychologen zur Sozialpsychologie Beitrag Freuds und anderer Psychoanaly-tiker zur Entwicklung der Sozialpsychologie Beispiel für die Arbeit der Psychoanalyse im sozialpsycholo-gischen Feld: Die frühen Sozialbeziehungen Überblick über psychoanalytisch beeinflußte Entwicklungen im sozialpsychologischen Bereich -- ANALYTISCHE FELDFORSCHUNGEN -- von Ferdinand von Boxberg Über die Ursprünge von Kulturen Historische Entwicklung der analytischen Feldforschung. Auswahl der -- Phänomenbereiche Methodisch abgesicherte Vorgehensweisen. Ergebnisse der psychoanalytisch ausge-richteten Völkerforschung Untersuchungen an ausländischen Arbeitnehmern im deutschsprachigen Raum -- GRUPPENEIGENSCHAFTEN DES PSYCHISCHEN APPARATES -- von Dieter Ohlmeier Familienstrukturen und Persönlichkeitsentwicklung Gemeinsame unbewußte Familienphantasien. Die ödipale Konstellation Regression im Dienste des Säuglings. Das Gruppenintrojekt - Familiäre Gruppen-phasen Ergebnisse der psychoanalytischen Feld- und Schizophrenieforschung. Die Gruppenidentität -- Die psychoanalytische Bewegung (Teil I) -- PSYCHOANALYSE IN DEUTSCHLAND -- von Gerhard Maetze Mit einem Nachtrag von Dieter Eicke -- Abraham, der erste Psychoanalytiker in Deutschland Die Gründung einer psychoanalytischen Poliklinik und Lehranstalt Das Berliner Psychoanalytische Institut wird Zentrum der Psychoanalyse in Deutschland Das Schicksal der Psychoanalyse im Dritten Reich Der Neubeginn Mitscherlichs Sigmund-Freud-In-stitut Die Aktivitäten der sechziger und siebziger Jahre -- PSYCHOANALYSE IN ÖSTERREICH von Wilhelm Solms-Rödelheim -- Die Auflösung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung durch die Nazis Arbeit im Verborgenen Nach Kriegsende schwieriger Neubeginn durch die politische Situation. Kontakte zum Ausland. Die Be-ziehung zur psychiatrischen Universitätsklinik Die Laienfrage Der 27. Internationale Psychoanalytische Kongreß in Wien Ausblick -- PSYCHOANALYSE IN DER SCHWEIZ -- von Hans H. Walser -- Von den Anfängen bis zum Bruch zwischen Freud und Jung 1913. Seit der Gründung der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse im Jahre 1919: Die Gründer; Psychoanalytische Pädagogik und Kinder-analyse; die Basler Gruppe; Psychoanalyse als Biopsychologie; Psychoanalyse in der französischen Schweiz; die dreißiger Jahre und der Zweite Weltkrieg; die letzten drei Jahrzehnte -- PSYCHOANALYSE IN DEN USA -- von Ulrike May -- Die Anfänge: Pragmatische und unorthodoxe Rezeption der Psychoanalyse durch die Medizin (1905-1917) Krisenjahre (1919-1946) Gegenwart (ab 1946): Struktur und Funktion der American Psy-choanalytic Association; Auseinandersetzung mit den Dissidenten; die Laienanalyse; die Ich-Psychologie -- PSYCHOANALYSE IN SÜDAMERIKA von Fidias Cesio -- Die Ursprünge Lokale Organisationen. Die ersten Ansätze zur Organisation der Bewegung. Die Integra-tion der lateinamerikanischen in die internationale Bewegung. Die psychoanalytische Bewegung Latein-amerikas in den Jahren 1950 bis 1974. Der Koordinierungsausschuß der psychoanalytischen Organisatio-nen Lateinamerikas -- PSYCHOANALYSE IN GROSSBRITANNIEN -- von Christopher Dare Die Geschichte der Psychoanalyse in Großbritannien Die Position der Psychoanalyse in Großbritannien Das Verhältnis der Psychoanalyse zur Universitätspsychologie -- PSYCHOANALYSE IN SKANDINAVIEN -- von Nigel Moore -- Die Vorkriegsphase Psychoanalyse in Schweden Psychoanalyse in Finnland Psychoanalyse in Nor-wegen. Die psychoanalytische Zusammenarbeit der nordischen Länder Hinweise auf die Situation in Dänemark -- ANHANG -- DIE AUTOREN DIESES BANDES -- NAMENREGISTER -- SACHREGISTER -- QUELLENVERZEICHNIS DES BILDTEILS -- INHALT DES DRITTEN BANDES -- DIE PSYCHOANALYSE (Fortsetzung) -- Die psychoanalytische Bewegung (Fortsetzung) -- PSYCHOANALYSE IN FRANKREICH -- von Robert und Ilse Barande -- Von der gegenwärtigen psychoanalytischen Bewegung zu ihrer Vergangenheit. Die derzeitigen psycho-analytischen Organisationen. Die Publikationsorgane. Die Psychoanalyse in der zeitgenössischen franzö-sischen Kultur. Die Geschichte der Bewegung und ihre Wechselfälle. Die Beiträge des französischen psy-choanalytischen Denkens zu den Hauptströmungen der Forschung -- PSYCHOANALYSE IN DEN NIEDERLANDEN -- von J. Spanjaard und R. U. Mekking -- Einführung. Die prähistorische Periode bis zur Gründung der Holländischen Psychoanalytischen Verei-nigung. Die historische Periode von 1917 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Neuzeit: Expansion der Psychoanalyse; die Errichtung eines kinderanalytischen Studienzweiges; analytisch orientierte Grup-penpsychotherapie -- PSYCHOANALYSE IN ITALIEN -- von Eugenio Gaddini -- Der Pionier Edoardo Weiss Der Widerstand von Faschismus, Kirche, Philosophie und Ärzteschaft sowie die zugrundeliegenden Motive Die Emigration der Psychoanalytiker. Der Neuanfang nach 1945. Die Expansion Kongresse und Ausbildungszentren Die Situation heute -- PSYCHOANALYSE IN ISRAEL -- von Erich Gumbel -- Vorboten. Die Israelische Psychoanalytische Gesellschaft Das Israel-Institut für Psychoanalyse. Die -- Rolle der Psychoanalyse in der Öffentlichkeit -- PSYCHOANALYSE IN OSTEUROPA: -- PSYCHOANALYSE IN UNGARN -- von János Paál -- S. Ferenczi: zwei Jahrzehnte Zentralfigur der Budapester Schule M. Klein: Grundsteine der Spieltechnik. -- G. Róheim: ethnologische Forschungen St. Hollós Querverbindungen zur Psychiatrie M. Bálint: Brük-kenschlag zur Medizin I. Hermanns Kontinuitätskonzept Ungarische Analytiker, die erst im Ausland Bedeutung erlangten: F. Alexander, D. Rapaport -- PSYCHOANALYSE IN RUMÄNIEN -- von János Paál -- Stürmischer Beginn. C. Vlad und I. Popescu-Sibiu. Die Rumänische Gesellschaft für Psychopathologie -- und Psychotherapie. Der Arbeitskreis für Medizin-Psychologie und Parapsychologie -- PSYCHOANALYSE IN POLEN -- von Jan Malewski -- Der bekannteste polnische Analytiker: G. Bychowski Analytische Individual- und Gruppenpsychothe-rapie sowie Psychodrama an der Psychiatrischen Klinik Warschau und am Institut für Psychologie -- PSYCHOANALYSE IN DER TSCHECHOSLOWAKEI von René Fischer -- Die erste Generation der Psychoanalytiker: Struchlík und Ossipow. Der Abgesandte aus Wien: Otto Fe-nichel Lehranalytiker für die Tschechoslowakei: Theodor Dosužkov -- PSYCHOANALYSE IN RUSSLAND -- von René und Eugenie Fischer -- Anfänge unter Ossipow. Vera Schmidt organisiert ein psychoanalytisches Kinderheim. Luria bemüht sich um die Verteidigung der Psychoanalyse. Wachsender Druck der Sowjets. Wulff dankt vom Amt des Vor-sitzenden ab. Die Reflexologie ersetzt die Psychoanalyse -- PSYCHOANALYSE IN JUGOSLAWIEN -- von Ivan Milakovic -- Interesse an der Psychoanalyse in intellektuellen Kreisen Betlheim begründet die einzige echte Schule in Jugoslawien. Ein Trend zur Gruppenpsychotherapie Ausbildungsmöglichkeiten in einigen Großstädten -- Die Nachfolger Freuds -- Anna Freud -- LEBEN UND WERK VON ANNA FREUD von Roland Besser -- Der Weg an der Seite Freuds: Die Entwicklung der Kinderanalyse; Anwendung der Psychoanalyse auf die Pädagogik; die Pflege des Vaters. Der eigene Weg in der Emigration: Aufbau der Hampstead Child-Therapy Course and Clinic Das Werk Anna Freuds: Die Arbeiten in Wien; die Arbeiten im Exil -- Heinz Hartmann -- HEINZ HARTMANN UND DIE MODERNE PSYCHOANALYSE von Herbert F. Waldhorn -- Die Hauptentwicklungen in der Psychoanalyse: 1895-1937. Ich-Psychologie vor 1937. Die Theorie des Ich. Der Gesichtspunkt der Anpassung. Triebtheorie und der Begriff der neutralisierten Energie Anmer-kungen über das Über-Ich und das Problem moralischer Werte Technische Implikationen der Ich-Psy-chologie -- Melanie Klein -- DAS WERK VON MELANIE KLEIN -- von Ruth Riesenberg -- Entwicklung einer Technik der Kinderanalyse. Einführung neuer Konzepte Beiträge zur Theorie. Die paranoid-schizoide Position. Die depressive Position Die Frühstadien des Ödipuskomplexes. Pathologi-sche Entwicklungen Betrachtungen zur psychoanalytischen Technik -- Michael Balint -- MICHAEL BALINTS BEITRAG ZUR THEORIE UND -- von Manon Hoffmeister -- TECHNIK DER PSYCHOANALYSE -- Die Anfänge der zwischenmenschlichen Beziehungen: Beginn und Neubeginn Oknophilie und Philoba-tismus Genitale Befriedigung und genitale, aktive Liebe. Vom Beitrag des Analytikers bei der Schaffung und Erhaltung der psychoanalytischen Situation -- Erik H. Erikson -- DAS WERK VON ERIK H. ERIKSON -- von Edward C. Adams -- >>Kindheit und Gesellschaft. Individuum und soziale Strukturen Studium und Analyse bedeutender Per-sönlichkeiten Erikson als Kliniker Der junge Mann Luther" "Gandhis Wahrheit Stufenfolge menschlicher Tugenden Ritualisierung und Zeremoniell. Die Weiblichkeit und der innere Raum<<. Die Forderung Eriksons nach Einsicht und Verantwortung -- D. W. Winnicott -- DAS WERK VON D. W. WINNICOTT -- von M. Masud R. Khan -- Die innere Realität im Gegensatz zum Phantasieren. Vom Übergangsobjekt zum Gebrauch eines Objekts. Regression, Beeinflussung und Spiel im klinischen Milieu. Wie ein Mensch zum Menschen wird. Die Be-deutung von Alleinsein und Besorgnis in bezug auf die Kulturerfahrung -- Wilhelm Reich -- DAS WERK VON WILHELM REICH UND -- SEINEN NACHFOLGERN -- von Wolf E. Büntig -- Reich wird Psychoanalytiker Libido und die Funktion des Orgasmus. Die therapeutische Technik. Der Charakter der Gesellschaft. Der Körper in der Psychotherapie Jenseits der Grenzen. Das Ende. Reichs Erbe -- Harald Schultz-Hencke -- DIE NEO-PSYCHOANALYSE VON -- HARALD SCHULTZ-HENCKE -- von Esther und Wolfgang Zander -- Die autochthonen Antriebserlebnisse Die neurosenpsychologisch relevanten Antriebserlebnisse. Die verschiedenen Vorbedingungen der Neurosenentwicklung. Der Hemmungsvorgang. Die Haltungen. Die Folgeerscheinungen der Gehemmtheit. Die Neurosenstrukturen. Die Gleichzeitigkeitskorrelation. Die körperliche Symptomatik -- Karen Horney, Harry Stack Sullivan, Erich Fromm -- DAS PSYCHOANALYTISCHE WERK VON KAREN HORNEY, -- HARRY STACK SULLIVAN UND ERICH FROMM von Gerard Chrzanowski -- Geschichtlicher Hintergrund Karen Horney: Idealisiertes Selbst; circulus vitiosus; Grundangst und Grundkonflikt. H. St. Sullivan: Die Theorie interpersoneller Beziehungen; Unwandelbarkeit des Selbst; ökologisches Prinzip; Gleichartigkeitsprinzip; Zärtlichkeitsprinzip Erich Fromm: Wichtigste Lehren; Charaktertypen; Hitler, ein klinischer Fall; Therapeutische Überlegungen -- DIE INDIVIDUALPSYCHOLOGIE -- Alfred Adler -- ADLER UND SEINE ZEIT: -- DATEN ZU LEBEN UND WERK -- von Franzjosef Mohr -- Anfänge in der Wiener Vorstadt Sozialmedizinisches Engagement · Die Jahre mit Freud. Die Gesellschaft für Individualpsychologie. Aufbau von Erziehungsberatungsstellen. Vorträge in Europa und Amerika. Übersiedlung in die Vereinigten Staaten Tod in Aberdeen -- ADLERS LEBENSLAUF BIS ZU SEINER TRENNUNG -- VON FREUD -- von Kurt Seelmann -- Die Kindheit Adlers. Die Schulzeit Studium und Berufsbeginn. Begegnung und Zusammenarbeit Adlers mit Freud Adler im Diskussionszirkel von Freud. Die Trennung bahnt sich an. Der endgültige Bruch -- EINFLÜSSE AUF ADLERS GEDANKENGUT -- von Rudolf Kausen -- Sozialismus, jüdische Tradition, christliche Umwelt Kants Spuren, Vaihingers " Philosophie des Als-Ob" - Nietzsches " Wille zur Macht Carus und Janet Ganzheits- und Verstehende Psychologie Freuds Hin-weis auf das Unbewußte -- ADLER ALS AUTOR. Zur Geschichte seiner -- wesentlichen Veröffentlichungen -- von Wolfgang Metzger -- Das erste Thema: Sozialmedizin. Das zweite große Thema: die Erziehung der Kinder. Das dritte große Thema: die Neurosenlehre Auseinandersetzung mit Freud; männlicher Protest; über den nervösen Cha-rakter Der Schlußstein im Gewölbe: Die "Mitmenschlichkeit oder das Gemeinschaftsgefühl<< -- Die Individualpsychologie -- ADLERS INDIVIDUALPSYCHOLOGIE -- von Kurt Seelmann -- Sozialmedizin. Organminderwertigkeit und Kompensation. Minderwertigkeitsgefühl. Kausalität und Fi-nalität. Das Gemeinschaftsgefühl. Individualpsychologie und Autorität Verhaltensrollen als Bausteine zum eigenen individuellen Lebensstil und Charakter Familienklima Geschwisterkonstellation und Cha-rakterprägung. Zur individualpsychologischen Therapie -- FINALITÄT - VERANTWORTETES SEIN. -- Falldarstellungen Adlers aus heutiger Sicht -- von Rainer Schmidt Finales Denken. Die Kunst, eine Krankengeschichte zu lesen. Das schwererziehbare Kind Männlicher Protest. Die Finalität der Träume Ein Fall von Selbstmord. Freiheit zur Verantwortung -- DIE WIRKUNGEN DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE HEUTE von Rudolf Kausen -- Die Zurückdrängung der Lehre Adlers. Einfluß der Individualpsychologie auf die Psychoanalyse. Neo-Psychoanalyse Philosophische Richtungen der Psychotherapie Therapeutische Richtungen außerhalb der Tiefenpsychologie Gruppentherapie Pädagogik und Heilpädagogik Renaissance der Individualpsy-chologie -- DER BEITRAG DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE -- ZUR PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN -- von Josef Rattner Die Minderwertigkeit von Organen Organsprache und Organdialekt Psychosomatische Erkrankung als Mittel zur Schonung und Verwöhnung Individualpsychologische Therapie: statt Krankheitsantwort so-zial-nützliche Reaktion im Dienste der Gemeinschaft -- DIE ANALYTISCHE (KOMPLEXE) PSYCHOLOGIE -- C. G. Jung -- JUNG UND SEINE ZEIT. Daten zu Leben und Werk. -- Die geistigen Quellen Jungs -- von Christian Rode -- Daten zu Leben und Werk. Die geistigen Quellen Jungs: Der Einfluß der Großväter Bleuler und das >>Burghölzli Janet in Paris Freud und die Psychoanalyse Jungs >> Reise ins Unbewußte. Mystik, Ok-kultismus, Gnosis und Alchemie Der Sinologe Wilhelm, der Mythenforscher Kerényi -- JUNGS HAUPTWERKE. Eine chronologische Kurzdarstellung -- von Christian Rode -- Die Dissertation: eine Analyse spiritistischer Sitzungen Erforschung der Komplexe und der Psychosen. Entwicklungsgeschichte des Denkens · Typenlehre Energetik der Seele Jungs Religionverständnis -- Tiefenpsychologie und Alchemie Übertragungsphänomene Beiträge zur Symbolik des Selbst. Antwort auf Hiob Studien über den Archetypus Gegensatzphänomenologie und -synthese in der Alchemie -- JUNG IN SEINEN BRIEFEN -- von Aniela Jaffé -- Bedeutung des Briefwechsels C. G. Jungs zum Verständnis seines Werkes. Die Beziehung zu Freud: zu den Anfängen, Differenzen und Ursachen der Trennung Wirkung der Psychoanalyse auf das Werk C. G. Jungs Briefe zu weltanschaulichen und religiösen Fragen -- Die Analytische (Komplexe) Psychologie -- DIE ANALYTISCHE (KOMPLEXE) PSYCHOLOGIE JUNGS -- von C. T. Frey-Wehrlin -- Einleitung: Die grundsätzliche Problematik einer Tiefenpsychologie. Die Komplexe. Die Archetypen. Das Bewußtsein. Die psychologischen Typen Die Träume Die Psychotherapie -- DIE PSYCHODYNAMIK DER POLARITÄT -- IN DER PSYCHOLOGIE VON JUNG -- von Leonhard Schlegel -- Die soziale Konkretisierung der Polarität. Die Verinnerlichung der Polarität. Die Lebenswende und ihre -- Bedeutung für die Psychodynamik der Polarität. Die Psychodynamik der Polarität in der Neurosenpsy-chologie Das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit dem inneren Widerpart Die Lehre von der psychischen Polarität und ihrer Dynamik im Verhältnis zu anderen tiefenpsychologischen Richtungen -- von Gerhard Wehr Der geistesgeschichtliche Kontext Zur Entstehung des Begriffs in der Analytischen Psychologie Er- -- DER BEGRIFF DER INDIVIDUATION BEI JUNG -- scheinungsformen des Individuationsvorgangs. Stadien des Prozesses Bilder des Prozesses Abschlie-ßende Bemerkungen -- PSYCHISCHE ENERGETIK -- von Gertrud Hess -- Energiebegriff C. G. Jungs Äquivalenzprinzip Energetische Quantitätsschätzung Archetypische Po-tentiale Finale Betrachtungsweise Triebgleichnis Transzendente Funktion -- Regressive Phasen -- JUNG UND DIE PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN von Alfred J. Ziegle -- Nominalismus und Realismus in der Medizin Jungs Medizinphilosophie. Die Spaltbarkeit der menschli chen Natur. Heroismus und Inzest >> Materialisierungen<. Heil- und Sterbeträume Rekonvaleszenz. De Schlangenstab -- Schüler und Nachfolger Jungs -- G. R. HEYER IN DEUTSCHLAND -- von Nina Kindler -- Der Heyer-Kreis in Schwabing Physiologisch-psychologische Hypnoseexperimente: "das psychische Frühstück Ein Pionier der Psychosomatik Die Begegnung mit Jung Heyers psychotherapeutische Technik und die Wirkung seiner Publikationen Psychotherapeutische Fortbildung von Ärzten. Der Traum der Sophie Scholl -- ERICH NEUMANN IN ISRAEL -- von Heinz Prokop -- Tiefenpsychologie des Weiblichen Die kindliche Entwicklung in der Blickweise der Analytischen Psy-chologie Ursprungsgeschichte des Bewußtseins: mythologische und psychologische Stadien Tiefenpsy-chologische Wurzeln des schöpferischen Menschen Die neue Ethik: statt Sündenbock-Psychologie An-nahme des eigenen Negativen -- WEITERENTWICKLUNG DER ANALYTISCHEN -- (KOMPLEXEN) PSYCHOLOGIE -- von Hans Dieckmann und Eberhard Jung Diagnostik und Neurosenlehre Die Archetypik und ihre Imagines (Symbolforschung). Der Traum. Me-thodik Typologie Übertragung und Gegenübertragung Kindertherapie -- DIE ANALYTISCHE (KOMPLEXE) PSYCHOLOGIE -- IN ENGLAND -- von Michael Fordham -- Jungs England-Besuche. Der Stand der Analytischen Psychologie vor 1944. Die klinische Orientierung. Das Interesse an den entwicklungsgeschichtlichen Bedingungen des Kindes. Die Beziehungen zum C. G. Jung-Institut Analytische Psychologie und Psychoanalyse Die gegenwärtige Position der Analytischen Psychologie in England -- DER WACHSENDE EINFLUSS DER ANALYTISCHEN (KOMPLEXEN) -- PSYCHOLOGIE IN DEN USA -- von Harry A. Wilmer -- Meinungen von Psychiatrie-Dozenten Aussagen von Anhängern der Analytischen Psychologie Hinder-nisse und fördernde Elemente für die Vergrößerung des Einflusses der Analytischen Psychologie -- NACHFOLGENDE RICHTUNGEN -- Die Daseinsanalyse -- DIE DASEINSANALYSE -- von Wolfgang Blankenburg -- Zur Geschichte der Daseinsanalyse - Die phänomenologische Einstellung als Voraussetzung der Daseins-e Konzeption Daseins analyse. Die daseinsanalytische Konzeption Daseinsanalyse als Hermeneutik der Lebensgeschichte. Der Ausgang von den Psychosen. Daseinsanalytische Therapie -- PHÄNOMENOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCH ORIENTIERTE -- PSYCHIATRIE UND PSYCHOLOGIE IM FRANZÖSISCHEN SPRACHRAUM -- von Hermann Lang Minkowskis phänomenologische Psychopathologie der gelebten Zeit H. Ey, Lantéri-Laura, J. H. v. d. Berg Der philosophische Beitrag: Maldiney, Sartre, Merleau-Ponty, Ricœur, Marcel, de Waelhens. An-sätze zu einer phänomenologisch orientierten Psychoanalyse bei Hesnard und dem frühen Lacan - Thera-peutische Problematik -- Die Schicksalsanalyse -- DIE SCHICKSALSANALYSE LEOPOLD SZONDIS -- von Werner Huth -- Die Entwicklung der klinischen Psychologie von Freud bis Szondi Formen der Wahl Szondis Schick-salsbegriff. Das schicksalsanalytische Triebsystem. Der Szondi-Test Die schicksalsanalytische Ichlehre. Voraussetzung und Praxis der schicksalsanalytischen Therapie -- Die Gesprächspsychotherapie -- CARL RROGERS' THEORIE DER PSYCHOTHERAPIE -- UND IHRE ANWENDUNG AUF DIE PRAXIS -- von Wolfgang M. Pfeiffer -- Carl Rogers' Theorie der Persönlichkeit, der Entwicklung psychoreaktiver Störungen und des therapeuti-schen Persönlichkeitswandels. Ausformung der Theorie des therapeutischen Persönlichkeitswandels in der Praxis der Psychotherapie Erweiterung des klientenzentrierten Konzepts zu einer Theorie zwischen-menschlicher Beziehungen und deren Anwendung Zur Kritik des Rogersschen Konzepts -- Die Gestalttherapie -- DIE GESTALTTHERAPIE FRITZ PERLS' -- von Wolf E. Büntig -- Psychoanalyse Gestalt (Ganzheit, Figur-Grund, Gestaltbildung) Gesunde Funktion: orgasmische -- Selbstregulierung (Homöostase, Bedürfnisse, Aggression, Assimilation, Kontakt, Präsenz, Verant-wortung) Pathologische Funktion: Selbstunterbrechung Therapie: Rückkehr zu orgasmischer Selbst-regulierung -- TECHNIKEN DER PSYCHOTHERAPIE -- Analytische Verfahren -- DIE PSYCHOANALYTISCHE SITUATION ALS GRUNDLAGE -- DER PSYCHOANALYTISCHEN THERAPIE -- von Lutz Rosenkötter -- Das Wesen des psychoanalytischen Dialogs. Der feste Rahmen der psychoanalytischen Situation. Der hermeneutische Charakter des psychoanalytischen Erkenntnisprozesses. Wieso sollen Worte eigentlich helfen? -- SINN, DEUTUNG UND SELBSTERKENNTNIS -- IN DER PSYCHOANALYSE -- von Lajos Székely -- Selbsterkenntnis: Ziel oder Mittel Der denotative Aspekt des Sinnes. Die Herkunft des Sinnes. Deutung. Geschichtlicher Rückblick auf die psychoanalytische Theorie der Wortbedeutung. Die Abwehrmecha-nismen und die sprachlichen Funktionen. Die intrapsychischen Funktionen der Sprache - Die innerpsychi-sche Funktion der Sprache. Jenseits der Deutung: die Einsicht Selbsterkenntnis in der Psychoanalyse -- ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG -- von Mario Muck -- Definition und Stellenwert innerhalb der psychoanalytischen Theorie Übertragung und Objektbezie-hung: kommunikationstheoretische Aspekte Übertragung und dynamisch-genetisches Modell: entwick-lungspsychologische Gesichtspunkte Übertragung und Neurosenlehre Übertragung und Gegenüber-tragung in der psychoanalytischen Behandlungstechnik -- METHODIK, THEORIE UND ETHIK IN DER -- von Heinrich Karl Fierz -- ANALYTISCHEN PSYCHOTHERAPIE -- Wichtigkeit der zeitlich-formalen Ordnung der Analyse Die Vorurteile des Analytikers Einfluß der Übertragungsprojektion auf den Analytiker. Die Analyse der Übertragung Gefahr einer Familiarisierung der Theorie Notwendigkeit chen ethischen Haltung des Analytikers -- PSYCHOANALYTISCHE FOKALTHERAPIE -- von Rolf Klüwer -- Das Konzept der Fokaltherapie. Der Fokus Indikation zur Fokaltherapie. Beispiel einer Fokalbehand-lung Zur Theorie der Fokaltherapie Zur Technik der Fokaltherapie -- KLINISCHE PSYCHOTHERAPIE -- von Friedrich Beese -- Indikationen zur stationären Behandlung in psychotherapeutischen und psychosomatischen Kliniken. Merkmale psychotherapeutischer und psychosomatischer Kliniken und der in ihnen durchgeführten Be-handlungen Besondere Probleme stationärer Psychotherapie. Organisationsformen Stationäre Psycho-therapie in psychiatrischen, medizinischen und Kinderkliniken Katamnesen -- Einübende und averbale Verfahren -- PSYCHAGOGIK UND ALLGEMEINE GESPRÄCHSTHERAPIE von Eckart Wiesenhütter -- Anfänge und Grundlegungen der Psychagogik Anleitungen zur Psychagogik in den heute gängigen Lehr-büchern der Psychotherapie Ergänzende Hinweise zur Gesprächstherapie<<< -- HYPNOSE, AUTOGENES TRAINING, KATATHYMES BILDERLEBEN. von Günther Krapf Suggestion. Das Wesen der Hypnose Indikation und Kontraindikation Formen der Hypnotherapie. Methodik des Autogenen Trainings Möglichkeiten und Indikationen des Autogenen Trainings. Metho-dik der Oberstufe Technik des Katathymen Bilderlebens -- INTENSIVIERUNG DER TIEFENPSYCHOLOGISCHEN -- PSYCHOTHERAPIE DURCH MEDIKAMENTE -- von Hanscarl Leuner -- Narkoanalyse: Technik und Gefahren Psycholyse: Technik der psycholytischen Therapie Ergebnisse, Indikationen, Behandlungsdauer. Gefahren -- DIE PRIMÄRTHERAPIE ARTHUR JANOVS -- von Albert Görres -- Die Methode - Die Theorie Janov und Freud. Die wichtigsten Unterschiede zur psychoanalytischen Me-thode Beurteilung der von Janov angegebenen Fakten -- METHODEN DER GESTALTUNGSTHERAPIE von Cornelia Grösch und Hans Hartkopf -- Einzeltherapie: Einführender Überblick. Anleitung der Patienten, Wahl des Farbmaterials, methodisches Vorgehen. Zwei Fallbeispiele Gruppentherapie: Erste therapeutische Ansätze im Ausdruckszeichnen. Künstlerische Ansätze im elementaren Gestalten Praktische Beispiele aus der Gruppenarbeit Sensibilität und Kreativität Schwierigkeiten und Abwehrverhalten Analyse Ganzheitliche Erfahrungen -- MUSIKTHERAPIE -- von Helmut Remmler -- Formen der Musiktherapie: Einzelmusiktherapie, Gruppenmusiktherapie Anwendungen der Musikthe-rapie Heilfaktoren der Musiktherapie Forschung Ausbildung -- KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE -- von Helmuth Stolze -- Die Entwicklung der Konzentrativen Bewegungstherapie Ein Behandlungsverlauf. Die Grundlagen der Konzentrativen Bewegungstherapie als Methode einer fundamentalen Psychotherapie. Die Konzentrative Bewegungstherapie im Spiegel behandlungstechnischer Hinweise. Zur Einschätzung der Konzentrativen Bewegungstherapie -- ATEMTHERAPIE ALS PSYCHOTHERAPIE -- von Anneliese Henning unter Mitarbeit von Elke Praegert Schulen Allgemeines über den Atem. Besonderheiten der Atemtherapie als Historische Entwicklung Psychotherapie Ergebnisse, Übungsbeispiele, Beziehungen zu anderen Therapieformen Nachtrag: Die Sprechneurose -- MEDITATIVE PRAKTIKEN IN DER PSYCHOTHERAPIE von Karlfried Graf Dürckheim -- Meditation als Verwandlungsbewegung: Transparenz für Transzendenz Begegnung mit dem Zen-Bud-dhismus Einübung des rechten Schwerpunkts Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen. Die Schule für initiatische Therapie in Rütte: Selbsterfahrung, Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung Meditative Praktiken und die Forderungen der Leistungswelt -- DIE ANWENDUNG DES YOGA FÜR DIE PSYCHOTHERAPIE -- von Robert Walser Yoga und Psychoanalyse Bauchdenken statt Hirndenken. Verkörperung des Geistes, Vergeistigung des Körpers. Die Lehre vom Prana: von der heilenden Wirkung richtigen Atmens. Die Anpassung der indi-schen Yogalehre an die Bedürfnisse des Westens -- ALLGEMEINÄRZTLICHE PSYCHOTHERAPIE -- ALLGEMEINÄRZTLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE HALTUNG von Hans-Konrad Knoepfel Neue Aufgaben des Allgemeinarztes Widerstand und Übertragung Psychotherapeutische Möglich-keiten des Allgemeinarztes Gedanken zur Indikation psychotherapeutischer Bemühungen durch den Allgemeinarzt Ausbildungsmöglichkeiten für den Allgemeinarzt in der Diagnostik der Arzt-Patient-Beziehung -- MICHAEL BALINTS LEISTUNG FÜR DIE ALLGEMEINMEDIZIN von Max B. Clyne -- Beziehung zwischen Arzt und Patient Psychoanalyse und allgemeinmedizinische Praxis. Seminare für Allgemeinpraktiker Droge Arzt Förderung des Verständnisses für die Beziehung zwischen Patient und dessen Umwelt. Die Arbeit in Balint-Seminaren Ausbildungs- und Forschungsaspekt der Balint-Seminare -- NACHWORT DES KOORDINATORS -- Gerhard Strube -- ANHANG -- DIE AUTOREN DIESES BANDES -- NAMENREGISTER -- SACHREGISTER -- QUELLENVERZEICHNIS DER BILDTEILE (ISBN Bd. 1: 3463240025, Bd. 2: 3463240033).