Beschreibung:

560 S. : Illustr. ; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Vorsatz mit Widmung und SIGNIERT von Eberhard Lämmert. - Eberhard Lämmert (* 20. September 1924 in Bonn; ? 3. Mai 2015 in Berlin) war ein deutscher Germanist und Komparatist. ? Von 1992 bis 1996 leitete Lämmert den Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft innerhalb der Fördergesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben, der die Arbeit des Zentralinstituts für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR fortführte. Die Fördergesellschaft wurde damals von der Max-Planck-Gesellschaft betreut. Daraus entstand in Berlin das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, dessen Gründungsdirektor Lämmert von 1996 bis 1999 war. ? (wiki) // INHALT : Vorbemerkungen der Herausgeber -- I TECHNISCHE MODERNE UND ÄSTHETISCHER PROZESS -- Eberhard Lämmert: Die Herausforderung der Künste durch die Technik -- Frank Trommler: Technik, Avantgarde, Sachlichkeit Versuch einer historischen Zuordnung -- Helmut Lethen: Freiheit von Angst Über einen entlastenden Aspekt der Technik-Moden in den Jahrzehnten der historischen Avantgarde 1910-1930 -- Helmut F Spinner: Die Doppelvernunft der Moderne im Spiegel der Zwei Kulturen Eine unerbetene Antwort auf die dritte Frage von )Le Monde( nach der "Vernunft heute' -- II STADT ALS ZEICHEN -- Klaus R Scherpe: Ausdruck, Funktion, Medium Transformationen der Großstadterzählung in der deutschen Literatur der Moderne -- Heinz Ickstadt: Das Kaleidoskop der Bilder Momentaufnahme und Wahrnehmungsfluß in der amerikanischen Stadtliteratur des frühen 20. Jahrhunderts -- III ANTIZIPATION UND UTOPIE -- Dirk Hoeges: Grün ist der Franzose und eisern der Deutsche Jules Vernes 'Les Cinq Cents Millions de la Begum' und die Technisierung nationaler Stereotypen -- Georg Maag: Die industriellen Feerien des 19. Jahrhunderts und das Problem ihrer literarischen Repräsentation Mit einem Postscriptum über die Maschine -- Karl Riha: Science fiction und Phantastik Zur unterschiedlichen literarischen Reaktion auf den technischen Prozeß um die Jahrhundertwende -- IV IDYLLE UND KATASTROPHE -- Hermann Glaser: Psychodrom und Ver-rückter Garten Zwei Topoi industrieller Umbruchszeit -- Harro Segeberg: Simulierte Apokalypsen Georg Kaisers )Gas(-Dramen im Kontext expressionistischer Technik-Debatten -- Dietrich Harth: Landschaften mit Müll Zur Ikonografie der Zerstörung in der bundesdeutschen Lyrik der 70er Jahre -- V INDUSTRIALISIERUNG DER ARBEITSWELT -- Keith Bullivant: Bürgerliche Literatur und Arbeitswelt -- Peter Zimmermann: Produktionsliteratur der DDR im Trans-formationsprozeß von der kapitalistischen zur sozialistischen Industriegesellschaft und beim Aufbau des Sozialismus -- Peter Pütz: Vom Bleisatz zum computergesteuerten Fotosatz: Opposition und Dekonstruktion in Kroetzens )Nicht Fisch nicht Fleische -- Günther Fetzer: Literatur als Industrie -- VI WAHRNEHMUNG UND MASCHINE -- Hans Ulrich Seeber: "The Country swims with Motion": Poetische Eisenbahnfahrten in England -- Hanno Möbius: Ruhe und Bewegung 'Beobachtung' in Literatur und Wissenschaft im Prozeß der Technisierung des 19. Jahrhunderts -- Marianne Schuller: Hysterie als Artefaktum Zum literarischen und visuellen Archiv der Hysterie um 1900 -- Erika Fischer-Lichte: Der Körper des Schauspielers im Prozeß der Industrialisierung Zur Veränderung der Wahrnehmung im Theater des 20. Jahrhunderts -- VII ELEKTRONISCHE MODERNITÄT -- Götz Großklaus: Nähe und Ferne Wahrnehmungswandel im Übergang zum elektronischen Zeitalter -- Friedrich Kittler: Die Welt des Symbolischen - eine Welt der Maschine -- Holger van den Boom: Arno Schmidt oder: Vom Typoskript zum Desktop-Publishing. // ... "Szenarien der Moderne" könnten die Befunde genannt werden, die aus der Beschreibung des Funktionswandels der Literatur im Übergang von der industriellen Produktion zur Reproduktion und zur elektronischen Simulation hervorgehen. Die Untersuchungen umfassen den Zeitraum von der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur Gegenwart und beziehen sich auf Beispiele aus der französischen, der deutschen, englischen, amerikanischen und russischen Literatur. Dabei werden die kulturspezifischen Wege in die Moderne betont: Angst, Schock, Regression, Widerstand, Anpassung, Vorlauf, Experiment und Test manifestieren sich in unterschiedlicher Intensität und mit wechselnden Akzentuierungen. Die Annahme der Gleichzeitigkeit von technischen und ästhetischen Prozessen - von der eine Reihe von Aufsätzen ausgeht - öffnet zugleich den Blick für die Wechselseitigkeit der Bezüge von technischem und ästhetischem System: Auf der Ebene der Strukturen lassen sich immer wieder die gleichen Verfahren und Prinzipien entdecken. (Verlagstext) ISBN 9783768199872