Beschreibung:

VI, 198 S. ; 24 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Wolfgang Stegmüller (* 3. Juni 1923 in Natters, Tirol; ? 1. Juni 1991 in München) war ein österreichischer Philosoph mit bedeutenden Beiträgen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und zur analytischen Philosophie. Mit seinem Werk Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie hat Stegmüller einer deutschsprachigen Leserschaft den Zugang zur analytischen Philosophie geöffnet. ... (wiki) // INHALT : Einleitung. ----- Das strukturalistische Theorienkonzept. Einführende Bemerkungen. ----- Zu den Aufsätzen I bis VI. ----- I. Theoriendynamik und logisches Verständnis. ----- Bibliographie. ----- II. Eine ,subjektivistische' Variante des Begriffs der physikalischen Theorie. ----- Theorien und ihre empirischen Hypothesen. ----- formale Wissenschaft ohne Gefahren. ----- Theorienverdrängung ohne Falsifikation. ----- Bibliographie. ----- III. Wissenschaft als Sprachspiel. ----- Bibliographie. ----- IV. Akzidenteller Theorienwandel oder Theorienevolution und substantielle Theorienänderung oder Theorienverdrängung. Ein Beitrag zum besseren logischen Verständnis gewisser Phänomene in der Theoriendynamik. ----- Die Spannungen zwischen systematischen und historischen Methoden in der Wissenschaftsphilosophie. ----- Das strukturalistische Theorienkonzept: Theorien, empirische Behauptungen von Theorien und das Verfügen ----- über eine Theorie. -----?Normale Wissenschaft' und ?Subjektivismus'. ----- Rationalität und Fortschrittsverzweigungen in der ----- normalen Wissenschaft. ----- Holismus der empirischen Hypothesen. Forschungsprogramme. Theorienbeladenheit der Beobachtungen. ----- Theorienverdrängung ohne Falsifikation. Die dreifache Immunität von Theorien. Theorienwahl und Rationalität. ----- Holismus von Theorien und Propaganda'. Die Rolle ----- der Werturteile. ----- (u.v.a.) ISBN 9783540096689