Beschreibung:

Farbig illustriertes, kart. Blatt im Format 30x24 cm

Bemerkung:

* Peter-Torsten Schulz (* 5. März 1944 in Friedeck, Mähren) ist ein deutscher Buch- und Kalenderkünstler, Maler, Dichter, Fotograf und Designer mit Wohnsitz im holländischen Friesland und in Mülheim an der Ruhr. Bekannt ist er auch als Petoschu und Erfinder des Ollen Hansen. Er arbeitet in seinem ?Atelier für Angewandte Kunst? in Mülheim-Saarn. Peter-Torsten Schulz wurde als Sohn des Journalisten R. R. Schulz und dessen Frau Hildegard im jetzigen Tschechien geboren, wuchs in der Lüneburger Heide und Essen auf und kam im Alter von 14 Jahren nach Mülheim an der Ruhr, wo er am Staatlichen Gymnasium sein Abitur machte. 1969 heiratete er Christa Oehler, mit der er zwei Kinder hat. Während seines Grafik-Studiums an der Folkwangschule Essen veröffentlichte Peter-Torsten Schulz als Petoschu 1967/1968 seine ersten vier Lyrikbände mit Zeichnungen und Gedichten im Selbstverlag. Seit 1969 arbeitete er im Werbe-Team (Kreative Gruppe Peter Schulz) und veranstaltete parallel Ausstellungen mit Zeichnungen, Collagen und Skulpturen. 1974 schuf er mit dem Zeichner Michael Ryba den Comic ?Schindelschwinger oder der Kampf um Flohheim?, von dem fünf Alben erschienen. Im Jahre 1977 hatte er mit ?Der Olle Hansen und seine Stimmungen? beim Dumont-Buchverlag Köln den ersten großen Bucherfolg, der u. a. von Salvatore Adamo vertont wurde. Es folgten die Schindelschwinger-Geschichten sowie Gedichte, Kalender und Bücher aus der ?Olle Hansen?-Serie. Sein Verleger, Ernst Brücher, wurde sein Freund und Mentor. Mit seinen über 30 Publikationen ?aus Hansens Haus? unternahm er zwischen 1978 und 1986 sieben Mal- und Signierreisen durch 80 Städte. 1977 entstanden in seinem Atelier unter dem Motto ?Vitamine für die Seele? seine ?Wetterfeste Freunde?: Skulpturen, wie die Störche ?Georch und Georgine?, ?Fliege Artuhr?, die ?Hansen-Herzen mit Hand und Fuß? und die ?Schildbürgerstreiche der Neuzeit?. Seit 1982 erschienen bei Dumont und ab 2003 bei TeNeues bisher über 100 Kalender. (Quelle Wikipedia)