Beschreibung:

148 S.; 135 S. und 168 S.; 20 cm; 3 fadengeh. Pappbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einbände beschabt u. fleckig; hs. Besitzvermerk; stw. kl. Ausrisse (ohne Textverluste). - 3 BÄNDE; in Frakturschrift. - Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; ? 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonière. ... Caroline Pichler war die Tochter des Hofrates Franz Sales von Greiner (1732-1798) und der Charlotte (Karoline) Hieronymus (1740-1815), Kammerzofe und Vorleserin der Kaiserin Maria Theresia. Ihr Schwager war Anton Pichler (1770-1823), ein bekannter Buchhändler und Verleger, bei dem auch einige ihrer Bücher erschienen. Im künstlerisch begabten Elternhaus erhielt sie wie ihr Bruder eine gründliche Ausbildung (darunter auch Naturwissenschaften, Religions- und Mythenkunde), lernte mehrere Sprachen (Latein, Französisch, Italienisch, Englisch), erhielt Gesangs- und Klavierunterricht und war bekannt mit Mozart und Haydn. Caroline Pichler schrieb Romane, Erzählungen, Dramen und Gedichte. Bereits ihr Erstlingswerk "Gleichnisse" von 1799 war erfolgreich. Berühmt wurde sie hauptsächlich durch ihre historischen Romane, insbesondere den Agathocles, für den sie sogar ein Grußschreiben von Goethe erhielt. Sie gilt ferner als maßgebliche Unterstützerin der Slavica im Habsburgerreich. ... (wiki)