Beschreibung:

226 Seiten ; 20.4 cm x 14 cm, 312 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - n der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) werden innere, insbesondere auch unbewusste Konflikte, Bedürfnisse, Motive und Ressourcen, die sich in dialogisch begleiteten Imaginationen symbolisch in Szene setzen, therapeutisch bearbeitet. Die Autoren erläutern sowohl theoretisch begründet als auch anhand anschaulicher Fallberichte das therapeutische Vorgehen der KIP bei spezifischen Störungen und Problematiken junger Menschen unterschiedlichen Alters. Zentrale Themen sind Entwicklungsförderung, Ressourcenaktivierung, Konfliktbearbeitung und Entfaltung der Kreativität. - Inhalt: Teil I. Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie -- Von den experimentellen Anfängen zur Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) -- Wie geht und wirkt die KIP? -- Wie geht die KIP? -- Wie wirkt die KIP? -- Wirksamkeitsstudien KIP -- Imagination, Kreativität und Unbewusstes -- Imagination -- Unbewusstes -- Kreativität -- Symbol und Symbolisierung -- Symbolbildung und Emotionen -- Neurobiologische Grundlagen der KIP -- Teil II Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern (FW) -- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen im Kindesalter -- Die Entwicklung der Symbolfunktion nach Piaget -- Die Mentalisierungstheorie -- Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erik H. Erikson -- Zur Entwicklung von Geschlechtsunterschieden -- Risikofaktoren und protektive Bedingungen der Entwicklung -- Voraussetzungen für die Behandlung mit KIP im Kindesalter -- Grundlagen der KIP im Kindesalter -- Indikation und Kontraindikation für KIP mit Kindern -- Ziele und Effekte der KIP im Kindesalter -- Die therapeutische Grundhaltung -- Übertragung und Gegenübertragung -- Therapeutische Interventionen -- Die Bedeutung der Motive -- Behandlungstechnik im Kindesalter -- Vorbereitung und Einleitung einer KIP mit Kindern -- Therapieplanung und Behandlungsstrategie -- Motivwahl und Interventionen -- Durchführung/Setting der KIP mit Kindern -- Einbeziehung der Bezugspersonen in die KIP mit Kindern -- Therapiebegleitende Elterngespräche in der KIP -- Imaginative Arbeit an den Bindungsrepräsentationen der Eltern -- Die gemeinsame Imagination von Mutter/Vater und Kind -- Familienimaginationen -- Ausgewählte Fallbeispiele aus der KIP mit Kindern -- Angststörung -- Krisenintervention -- Anpassungsreaktion nach Trennung der Eltern -- Geschwisterrivalität -- Trauer und Depression nach Zwillingsverlust -- Teil III Katathym Imaginative Psychotherapie mit Jugendlichen und Heranwachsenden (WBN) -- Entwicklungspsychologische Besonderheiten von Pubertät und Adoleszenz: Entwicklungsaufgaben, Belastungen, Konflikte -- KIP im Jugendalter -- Therapeutische Herausforderungen -- Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen -- Vorbereitung und Hinführung zur KIP -- Grundhaltung -- Übertragung und Gegenübertragung -- Motive und Motivwahl -- Interventionsstrategien und -techniken -- Begleitung im Verlauf -- Vorbereitung des Abschieds -- Einige Techniken für die KIP im Jugendalter -- Assoziatives Vorgehen -- Fortsetzungsmotive -- Rollen- und Perspektivübernahme -- Induzierter Dialog -- Die Arbeit mit dem gemalten Bild -- Störungsbezogene Aspekte der Behandlung mit der KIP -- Angst -- Depression -- Zwang -- Essstörungen -- Spätadoleszente Entwicklungsprobleme: Narzissmus -Identität -Autonomie -- Teil IV Und der Therapeut? -Imagination in Selbsterfahrung und Supervision -- Lernen durch Selbsterfahrung -- Spezielle Selbsterfahrung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten -- Die Arbeit mit der "Abgestuften Altersregression" -- Supervision in und mit der KIP -- Die dialogische Begleitung und ihre Folgen -- Anwendungen katathymer Imaginationen in der Supervision -- Fort- und Weiterbildung in KIP -- Kompakt-Curriculum KIP -- Aufbaukurs KIP-KJ. ISBN 9783170342309