Beschreibung:

595 / 412 / 381 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - Ziele und Wege -- Eine umfassende wissenschaftliche Personalbibliographie und, auf ihr aufbauend, ein textgeschichtliches Schriftenverzeichnis und ein Überblick über die Rezeptions- und Forschungsgeschichte des schlesischen Dichters Johann Christian Günther (1695-1723) fehlten bis heute - 256 Jahre nach Günthers Tod und ein volles Jahrhundert nach den Anfängen der Günther-Philologie. Die Versuche von Litzmann, Enders, Hoffmann und Krämer vor allem, wenigstens die Textbasis zu sichern, blieben vorläufig oder fragmentarisch, und die zahlreichen Kontroversen der Forschung betrafen meist Einzelprobleme, ohne ihre dichtungs- und geistesgeschichtlichen Prämissen, die Entwicklung der zugrunde liegenden Günther-Bilder und damit sich selbst im Ganzen kritisch zu hinterfragen. Beide Versäumnisse, die zur gegenwärtigen Stagnation der wissenschaftlichen Erkenntnis des Dichters nicht wenig beigetragen haben dürften und deren erstes angesichts der Handschriftenverluste nur sehr schwer wieder gutzumachen ist, können indes vornehmlich weder den einzelnen Gelehrten noch den ungünstigen Zeitläufen angelastet werden; sie sind vielmehr in spezifischen Eigenheiten der Günther-Rezeption selbst sinnvoll begründet - dem vorherrschenden Biographismus zum Beispiel, der Neigung zur Mythenbildung, zu ahistorischer Vergegenwärtigung, zur Identifikation mit dem Erkenntnisgegenstand, usw. Davon wird im dritten Band konkret und ausführlich gesprochen. -- Hier soll einleitend nur kurz umrissen werden, welche Zielvorstellungen sich folgerichtig mit diesem Handbuch verbindens Es will eine breite und zuverlässige Materialgrundlage für die künftige Günther-Forschung bereitstellen, Distanz zum Gegenstand und zur Geschichte seiner Aufnahme schaffen, über Merkwürdigkeiten und Irrtümer aufklären, Mythen und Legenden rationalisieren, das Mißtrauen in überkommene, schnellfertige Klischees stärken, Ballast wegräumen und zu neuen Fragen anregen. ISBN 9783412035808