Beschreibung:

372 S.; 20,5 cm. Originalhalbleinen mit OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag beschädigt; Seiten gering nachgedunkelt; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; Arbeitsexemplar von H. D. Heilmann mit Bleistift-Anstreichungen u. Beilagen. - ... Sehen wir nicht stündlich, in welche Sackgasse uns die technische Uebersteigerung geführt hat? Hier setzt dies Werk ein: es spricht vom technisierten Menschen, von der geistigen Situation unserer Zeit. Doch der Verfasser erschöpft sich nicht im Verneinen: alles dient nur neuen Wegen. Vielleicht wird dies Werk vom seelischen Aufbruch so zur Fanfare einer neuen Epoche. (Text auf Umschlag) // INHALT : Zuspruch statt Vorspruch. -- ERSTER ABEND: Aufbruch. -- Seelenhunger - Tatsachenfetischismus - Kathederphilosophen und Naturwissenschaftler - Originaltexte - Rotwelsch der Schulphilosophie - Weltbild und Weltanschauung - Weltliche Dreieinigkeit: Allbewegtheit, Allverflochtenheit und Allerfülltheit - Raum und Zeit -Leere, Nichts und Ruhe - Auf und Ab - Glaube und Wissen - Intelligo, ut credam - Seelische Platzangst -Weltsucht und Weltflucht - Sterbender Zeitgeist - Ma-terialismus und Rationalismus - Wandelt euch! - Das Wissen ist tot, es lebe der Glaube! -- ZWEITER ABEND: Von der Naturwissenschaft. -- Hang zur Spezialisierung - Zeitnot - Erkennen von Kau-salzusammenhängen - Beobachtung und Experiment -Konstanz des Erfahrungswissens - Mathematik und Zahl - Kategorien - Aufzählen - Entwicklungslehre -Denkfehler des Darwinismus - Art und Individuum -Grundtriebe - Sterben und Aussterben - Selbst- und Schöpfungserhaltungstrieb - Individual- und Artnotwehr-Leben und Tod - Grenzenlosigkeit - Lebenstrieb -Seitentriebe - Geschlechts- und Fortpflanzungstrieb -Das Leben eine Abwehrbewegung - Atomlehre - Vom Sterben. -- DRITTER ABEND: Von den Dämmerwissenschaften. -- Von den Gezeiten der Geistesgeschichte - Der Welt-krieg, ein Krampf des sterbenden Zeitgeistes - Und doch! - Okkultismus - Moderne Katakomben - Spi-ritismus: Konkave Sachlichkeit - Umgrenzung (Definition) des Spiritismus - Aberglaube und Aberwissen -Verlagerungstendenz von innen nach außen - Dreileibeslehre - Perisprit und Medium - Gedanke und Materie -Trivialität der spiritistischen Phänomene - Kontrollmaßnahmen - Zweites Gesicht, zweite Moral - Tierischer Magnetismus - Traum - Psychisches Trägheitsgesetz -Materialisationsphänomene - Geist, Medium, Teilnehmer - Ökonomie des Naturgeschehens - Analogieschluß - Geballter Wunschgedanke - Manifestierung Sterbender - Wissen und Wunder - Magie: Wort- und Bildzauber - Geheimsprache - Emanation - Atavismus - Astrologie: Prophetischer Trieb - Wahrsagung - Horoskop - Geburtsstunde - Einfluß der Gestirne - Sternnamen - Anthroposophie: Theosophie - Rudolf Steiner - Fanatismus und Kritizismus -Grundlehre Steiners - Geistesauge - Esoterische und Exoterische - Götter- oder Götzendämmerung. -- VIERTER ABEND: Bei den Philosophen. -- Ethik und Ästhetik - Kunsthistorik - Zweifel - Descartes - Sinnestätigkeit: Aufgabe - Freundselig, feindselig und indifferent - Weltliche Seele - Gehirn -Ding- und Denkwelt - Aktive und passive Funktion -Apportieren und Rapportieren - Greifweite der Sinne -Sinnesapparat und -ausbuchtungen - Fünferzahl - Arbeitsteilung - Funktionelle Einheitlichkeit - Traumzustand - Hauptsinn - Von der Dreiteilung: Sinne, Nerven, Gehirn - Gehirnfetischismus - Nerven - Funktion und Aufgabe - Geistestätigkeit: Sinneseindruck und Vorstellung - Dunkle Zone - Vom Verstand - Selbstbewußtsein - Sitz des Verstandes - Umbildungsstelle - Ergreifen und Begreifen - Innerer Sinn -Erkenntnistheoretischer Monismus - Wissen ist Erfahrungswissen - Ererbte und erworbene Erfahrung -Zwang zur Erfahrung - Einlagerung der Eindrücke -Bewußtwerden - Bewußtsein und Wille - Willentliches und triebmäßiges Bewußtsein - Erinnerung - Denkformen - Erkenntnisse a priori - Entwicklungsziel und -grund - Vom Denken - Versperrte Eindrücke - Verkrüppelte Eindrücke - Mitklingende Eindrücke - Symbolisierte Eindrücke - Denken, ein Selbstgespräch -Erkenntnisvorgang bei Tieren - Erkenntnisgesetz -Zwangsläufiges Zumalsein - Zauberkreis des Wissens -Verneinung der Dingwelt - Realismus und Idealismus -Platon - Fehler und Fehlen - Allwirklichkeit - Begriffe - Definition - Doppeldenken - Urfragen des Wissens - Ich-weiß-es-nicht - Kant und Schopenhauer -Ding an sich und Wille an sich - Grenzenlosigkeit der Dingwelt und Begrenztheit der Denkwelt - Kraft und Stoff - Ignoramus, ignorabimus - Abschiedsdienst des Wissens - Wissen der Philosophhie - Wissen und Transzendentes - Schlußbetrachtungen über das Wissen. ? (u.v.a.)