Beschreibung:

480 S.: Abb. Originalhardcover.

Bemerkung:

Bleistiftanmerkung auf Innenseite des Hinterdeckels, sonst sehr guter Zustand. - Im August 1617, hundert Jahre nach Luthers Reformation, wurde die Fruchtbringende Gesellschaft gegründet. Während sich die christlichen Mächte im Konfessionalismus verrannten und der Dreißigjährige Krieg heraufzog, pflegte die Fruchtbringende Gesellschaft, die sich als erste in die Tradition der frühneuzeitlichen Akademien Italiens stellte, einen anderen, friedensgesinnten und überparteilichen Ansatz, für den sie Führungsschichten des ganzen Reichs und darüber hinaus gewann. Unter dem Leitmotto ?Alles zu Nutzen" und unter dem Sinnbild der nützlichen Kokospalme verpflichtete sie fast 900 Mitglieder auf soziale Tugenden und die Regulierung und stilistische Kultivierung der deutschen Sprache, also auf ein irenisches Projekt. - Die hier versammelten Beiträge aus der Wolfenbütteier Arbeitsstelle des Akademieprojekts Fruchtbringende Gesellschaft erläutern bisher meist unbekannte Aspekte dieser Sprachakademie und legen Zeugnis ab von 30 Jahren Forschungsarbeit. Der Band wird ergänzt durch einen reichen kommentierten Abbildungsteil. / Inhalt Teil I. Vorspann 1.1.1 Hans Wiesmeth Grußwort 1.1.2 Peter Burschel Grußwort 1.2 Helwig Schmidt-Glintzer Zum Geleit 1.3 Klaus Conermann Einführung. 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft. Sprachreform ? Friedensstreben ? Zivile Gesellschaft 1.4 Redaktionelle Hinweise 1.5 Auswahlbibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft Teil II. Gesellschaft, Akademie und Frieden 11. 1 Klaus Conermann, Andreas Herz und Helwig Schmidt-Glintzer Die Fruchtbringende Gesellschaft. Gesellschaftsgedanke und Akademiebewegung II. 2 Andreas Herz Der edle Palmenbaum und die kritische Mühle. Die Fruchtbringende Gesellschaft als Netzwerk höfisch-adeliger Wissenskultur der Frühen Neuzeit II. 3 Andreas Herz Aufrichtigkeit, Vertrauen, Frieden. Eine historische Spurensuche im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft II. 4 Klaus Conermann Die Offizin Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen. Druckerei, Verlagswesen und Buchhandel im Dienste des Ratichianismus und der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618 ? 1650) II.5 Gabriele Ball Die Tugendliche Gesellschaft. Zur Programmatik eines adeligen Frauennetzwerkes in der Frühen Neuzeit II.6 Andreas Herz und Gabriele Ball Friedenssehnsucht und Spracharbeit. Die Fruchtbringende Gesellschaft 1637-1638 Teil III. Sprache, Verskunst und Kritik III . 1 Klaus Conermann Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft? Richtigkeit und Reinheit in der Puritas- und Decorum-Rhetorik der deutschen Sprachreform des 17. Jahrhunderts III .2 Klaus Conermann Opitz und die anhaitischen ?Reimmeister?. Die Versreform in der frühen Fruchtbringenden Gesellschaft III .3 Klaus Conermann Akademie, Kritik und Geschmack. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft Teil IV. Leitbilder und Leitgestalten IV . 1 Klaus Conermann Arte non Marte. Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen. Biographische Notiz .... I V.2 Klaus Conermann Martin Opitz: Patria ? Nation ? Europäische Renaissance. Zur Stellung des .Gekrönten' in der Literaturgeschichte IV .3 Gabriele Ball Das sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. ?Die Fortbringende? - ?Die Gutwillige? ? ?Die Befreiende? IV. 4 Andreas Herz Akademie und Kunst. Georg Philipp Harsdörffer und Joachim von Sandrart Teil V. Abbildungen I. Farbabbildungen, Bildteil Farbabbildungen, Beschreibungen II. Schwarzweißabbildungen, Bildteil Schwarzweißabbildungen, Beschreibungen Personenregister. ISBN 9783447108386