Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
355 S. Broschiert.
Bemerkung:
Umschlag gering knittrig, sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. Nicht komplett aufgeschnitten. Dieser Band enthält eine Reihe von Aufsätzen, die von 1913 bis in die 1950er Jahre reichen und Grundfragen des Selbstverständnisses der Wissenschaften und ihre Bedeutung für die Lebenspraxis vielfältig behandeln. Das Verhältnis von Theorie und Praxis, die Frage der Eigenständigkeit der Geisteswissenschaften, die Theorie des Verstehens sowie die Bedingungen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis werden in den in diesem Band gesammelten Beiträgen untersucht. Inhalt: TEIL I - Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen Psychologie (1918); Die Einheit der Wissenschaft, ein Problem (1952); Über Kategorien des Verstehens (o. J.). TEIL II - Leben und Wissenschaft (1905); Die psychologisch-historische Typenbildung (1905); Die Stellung der Werturteile in der Nationalökonomie I u. III (1913); Die Soziologie in der Erinnerungsgabe für Max Weber (1925); Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geisteswissenschaften (1929); Objektiver Geist (1934); Bemerkungen zum Strukturbegriff in den Geisteswissenschaften (1934); Theorie und Ethos (1936); Die Krisis der Geisteswissenschaften in der Gegenwart (1937); Die weltanschauliche Bedeutung der modernen Biologie (1944) [Philosophische Konsequenzen der neuen Umweltlehre J. v. Uexkülls]; Das Echte im objektiven Geist (1952); Mitverantwortung der Wissenschaft. Zwei Dokumente (1952); Das Standortproblem (o. J.); Ideologisches im Verstehen (o. J); Das normative Problem (o. J.); Vom Wesen des Geistigen (1962); Zu den Texten; Nachwort; Namenregister. - ISBN 3484701234