Beschreibung:

605 S.: Abb. Originalhardcover.

Bemerkung:

Buchrücken leicht bestoßen, kleine Anhaftungen auf Hinterdeckel, sonst sehr guter Zustand. - Lange Zeit galt das 17. Jahrhundert als ökonomisch rückständig: als Epoche, die allenfalls als Etappe auf dem Weg hin zur,Industriellen Revolution' zu mustern war, ja als Zeitraum eines wirtschaftlichen Rückgangs, als 'dunkles 17. Jahrhundert'. Dieser Band zeigt, dass sich diese Sichtweise grundlegend geändert hat. Verantwortlich dafür sind die Kritik an der,Industriellen Revolution', das interdisziplinäre Interesse an der,material culture' der Zeit sowie die Konjunktur mikrohistorischer Studien über ökonomische Fragen. Vor diesem Hintergrund beschreiben die Beiträge den Wandel der marktförmigen Gesellschaft, ihrer Praktiken und Mentalitäten, die Ökonomien des Wissens und die Wissensökonomien als Ökonomisierungen der Epoche. Exemplarisch prüft der Band die These, dass es in Europa und auch global zu einer Zunahme ökonomisch geleiteter, jedoch auf andere soziale und kulturelle Bereiche ausgreifender Herausforderungen und Semantiken kam. Die Fallstudien nehmen das lange 17. Jahrhundert' in den Blick; sie reichen von der Entwicklung des theologischen Begriffs vom ,commercium' bis hin zur Heilsökonomie, wie sich die pietistische Indienmission diese vorstellte, von der à la mode-Kritik am Luxus bis hin zum Juwelenhandel, von der Ökonomie der Gelehrtenrepublik bis hin zu alchemistischen Versuchen, Gold herzustellen, von der Handelsgerichtsbarkeit bis zum transnationalen Handel, auch mit Sklaven und Gefangenen. Im Ergebnis zeigt sich, dass ökonomisch geleitete Herausforderungen und Semantiken im 17. Jahrhundert tatsächlich zunahmen, sich aber zumeist auch an anderen, religiösen, moralischen und kulturellen Umgangs- und Deutungsformen bewähren mussten. / Inhalt Sandra Richter und Guillaume Garner Einleitung. 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert Sektion I Expandierende Märkte und lokaler Handel Mark Häberlein und Michael North Einleitung zur Sektion 1: Expandierende Märkte und lokaler Handel William J. Ashworth The Impact of Transatlantic Trade on the Commercialisation of England, 1660-1700 Christof Jeggle Gute Ordnung der Wechselmärkte? Marktexpansion und Handelsgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert Magnus Ressel Der deutsche Seehandel im Dreißigjährigen Krieg zwischen lokalem Verlust und Expansion in der Ferne Peter Rauscher Die Kremser Märkte im 17. Jahrhundert (ca. 1620?1730). Städtischer Fernhandel und staatliche Wirtschaftspolitik im Zeitalter des beginnenden Merkantilismus Michaela Schmölz-Häberlein Beziehungen und Konflikte zwischen jüdischen Handelsgesellschaften und obrigkeitlichen Akteuren in Franken um 1700. Samson Salomons Erben und die Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth Julia A. Schmidt-Funke Wandel des Konsums? Frankfurt am Main im 17. Jahrhundert Gerhard E Strasser Expandierende Märkte in wirtschaftlichen und linguistischen Dimensionen. Johann Joachim Bechers Entwicklung einer Universalsprache für kommerzielle Zwecke Wolfgang Kaiser Geschäfte mit der Redemption. Sklavenhandel und Loskauf im frühneuzeitlichen Mittelmeerraum Sektion II Luxusmarkt, Konsumkultur und Mäzenat Marie-Thérèse Mourey und Susanne Rode-Breymann Einleitung zur Sektion 2: Luxusmarkt, Konsumkultur und Mäzenat Philip Ajouri Ökonomische Semantik in Texten der Alamodekritik von ca. 1628-1675 Mara R. Wade Geld, Geschlecht und gute Ordnung im frühneuhochdeutschen Roman Fortunatus Vincent Demont Zwischen Mode und Memoria. Hamburger Silber- und Schmuckbestände im 17. Jahrhundert Nils Büttner Ware Kunst: Zur ökonomischen Praxis des Malers Peter Paul Rubens Elisabeth Rothmund ?Ad utilitatem publicte et Capelke, und nicht ad privatum alicujus commodum?. Hofmusik und Hofkapellmeisteramt aus ökonomischer Sicht am Beispiel Kursachsens im 17. Jahrhundert Harold J. Cook Sharing the Truth of Things. Mistrust, Commerce, and Scientific Information in the 17th Century Sektion III Ökonomie des Wissens, Wissen der Ökonomie und Wissensökonomie Martin Mulsow Einleitung zur Sektion 3: Ökonomie des Wissens, Wissen der Ökonomie und Wissensökonomie Marian Füssel Die Ökonomie der Gelehrtenrepublik: Moral ? Markt ? Wissen Thomas Behme Erhard Weigels moralische Arithmetik und ihr Einfluss auf die Mathematisierung ökonomischen und sozialen Denkens in Deutschland Ted McCormick Alchemy into Economy. Material Transmutation and the Conceptualisation of Utility in Gabriel Plattes (c. 1600-1644) and William Petty (1623-1687) Vera Keller ?A Political Fiat Lux?. Wilhelm von Schroeder (1640-1688) and the Co-production of Chymical and Political Oeconomy Philip R. Hoffmann-Rehnitz Tendenzen der Ökonomisierung und die Bedeutung irregulärer Praktiken und Akteure in den mitteleuropäischen Druckgewerben zwischen Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung Marcel Lepper Bücherschatz und Bücherarbeit. Ökonomische Ordnungen des Schriftguts im 17. Jahrhundert Simon Zeisberg Das verschimmelnde Geld des Pharao. Grimmelshausens Poetik zwischen Ökonomie und Natur Johann Anselm Steiger Commercium. Zu einer basalen Kategorie der Theologie und Wirtschaftsethik Martin Luthers und seiner barocken Erben Sektion IV Marktregulierung, Moral und Theologie für und wider den Markt Karin Friedrich und Andreas Holzem Einleitung zur Sektion 4: Marktregulierung, Moral und Theologie für und wider den Markt Jochen Hoock Ein Markt ohne Märkte? Theoretische und praktische Aspekte der Marktentwicklung im 17. Jahrhundert Anne Montenach Régulations locales et marchés informels: le cas du commerce alimentaire à Lyon au XVIIe siècle Muriel González Athenas Nahrung und Gemeinnutz. Wirtschaftsstrategien zwischen Zunft und Markt Justus Nipperdey Die ,ökonomische Bevölkerungstheorie' des 17. Jahrhunderts Ulrike Gleixner Wirtschaften im expandierenden .Reich Gottes*. Heilsökonomie und pietistische Indienmission im 18. Jahrhundert Farbtafeln Biobibliographisches Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger zu diesem Band Personenregister. ISBN 9783447104913