Beschreibung:

VI, 464 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

leicht bestoßen, sonst sehr sauber und in sehr gutem Zustand. - Romane und Songtexte, Essays und Filme: Diese Studie zeigt anhand einer Fülle von Quellen, wie Popmusik die moderne japanische Literatur transformiert hat. Der Pop hat zum einen der literarischen Rede neue Themen und Motive zugeführt und als Quelle einer Reihe von produktionsästhetischen Vorbildern die Form der literarischen Sprache an sich beeinflusst. Zugleich entwickelten sich neue Vorstellungen von Autorenschaft und neue Formen der medialen Selbstinszenierung von Schriftstellern. In einer diachronen Untersuchung dieses doppelten Transformationsprozesses werden einige in ihrer Komplexität bisher wenig untersuchte Grenzphänomene des literarischen Mediums im modernen Japan sichtbar. Moritz Sommet erarbeitet zunächst auf Basis inter- medialitätstheoretischer, popmusikologischer und medienhistoriografischer Ansätze ¡dealtypische Grundformen des wechselseitigen Transfers zwischen Pop und Literatur. Eine Darstellung früher Phänomene musiko-literarischer Intermedialität in der japanischen Moderne ab dem späten 19. Jahrhundert steckt den historischen Kontext ab. Auf dieser Grundlage untersucht er sodann das Werk und die künstlerischen Karrieren vierer doppelbegabter Autoren der Nachkriegszeit, die sowohl im musikalischen als auch im literarischen Medium einflussreich waren: Ishihara Shintarö, Itsuki Hiroyuki, Matsumoto Takashi und Machida Kö. / Inhalt Danksagung Zur Form dieser Arbeit 1 Einleitung 2 Interferenzen zwischen Popmusik und Literatur 2.1 Musik und Literatur zwischen den Künsten 2.2 Modelle der Intermedialitätsforschung 2.2.1 Synchrone Modelle: Von den Inter-artes zur Intermedialität 2.2.2 Diachrone Modelle: Remediatisierung und Medienumbruch 2.3 Popmusikalische Semiose und Literaturwissenschaft 2.3.1 Was ist Popmusik? 2.3.2 Die popmusikalische Semiose und ihre intermedialen Anknüpfungspunkte zur Literatur 2.4 Zusammenfassung: Vier Grundformen medialer Interferenzen zwischen Pop und Literatur 3 Musik und Literatur in Japans 'erster Moderne' (1868-1945) 3.1 Die Entstehung des modernen medialen Raumes in der Meiji- und Taishö-Zeit (1868-1926) 3.1.1 Der Beginn des autografischen Zeitalters: Miyake Seikens Chikuonki (1896) 3.1.2 Gunka, shöka und die Anfänge einer nationalen japanischen Musikkultur 3.1.3 Modernisierung, Vernakularisierung und Musikalisierung der literarischen Rede: von Ueda Kazutoshi zu Hagiwara Sakutarö .... 3.1.4 Volkstümliche Intermedialität: Zeitungswesen, populäre Literatur und die enka Soeda Azenbös 3.2 Japans Jazz Age in Prosa und Songtexten: von der Taishö- zur frühen Showa-Zeit (1912-1945) 3.2.1 Der Klang der Großstadt: Kawabata Yasunaris Asakusa kurenaidan (1930) 3.2.2 Frühformen des Media Mix in der populären Musik und ihre Autoren 4 Pop und Literatur in Japan von 1955 bis 2,005 4.1 Ishihara Shintaro und Yujiro: transmediale Selbstinszenierung in den 1950er und 1960er Jahren 4.1.1 Ishihara Shintaro und Taiyo no kisetsu: Autor der Nachkriegsjugend 4.1.2 Ishihara Yüjirö und die taiyözoku in Film, Literatur und Fan-Kultur 4.1.3 Von den Dissonanzen der Ishihara-Literatur zur Star-Kultur der kayö eiga 4.1.4 Jazz, Pop und Politik: der extratextuelle Nutzen der Musik 4.2 Itsuki Hiroyuki: die Jugend-, Musik- und Medienkultur der 1960er und 1970er Jahre als Thema der Literatur 4.2.1 Jazz als Bildungsroman 4.2.2 Enka [...], enka [...], enka [...] und enka [...]: ein literarischer Genrediskurs 4.2.3 Abgegriffene Ausdrücke und unhörbare Musik: Itsukis Ästhetik der medialen Oberfläche 4.3 Matsumoto Takashi: Sprache, Songtext und Paratext des Pop in den 1970er und 1980er Jahren 4.3.1 Sprache und Printkultur im Feld der populären Textmusik um 1970 4.3.2 Theorie und Praxis des 'Rock auf Japanisch' 4.3.3 Kazemachi roman: eine intermediale Ästhetik der Großstadt 4.3.4 Von der kazemachi zum City Pop: Strategien des freien Songtexters 4.4 Machida Kö: J-Punk, J-bungaku und die Grenzen von Musik und Sprache zwischen 1980 und 2005 4.4.1 Machida Machizö: Performance und Songlyrik 4.4.2 Machida Kö: Autor des japanischen Punk? 4.4.3 J-Pop und J-bungaku: eine Produktionsästhetik der Krise 4.4.4 Musik und Sprache in Panku-zamurai, kirarete soro und Kokuhaku 5 Fazit und Ausblick 6 Quellen und Literatur 6.1 Bibliografie 6.2 Diskografie 6.3 Filmografie. ISBN 9783447116428