Preis:
54.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
54.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
381 S.: Abb. Originalhardcover.
Bemerkung:
leicht berieben, an einer Stelle stark bestoßen, Bleistiftanmerkung auf Innenseite des Hinterdeckels, sonst sehr gut und sauber. - Der vorliegende Band versammelt fünfzehn Beiträge des internationalen Arbeitsgesprächs zu den deutschen Liedleim des 16. Jahrhunderts, das vom 13. bis zum 15. Oktober 2014 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand. In seiner interdisziplinären Ausrichtung repräsentiert der Band die unterschiedlichen Methoden der aktuellen Liedforschung und vertieft in musik- und texthistorischen Überblicken sowie in autor-, komponisten- und gattungsspezifischen Fallstudien unser Wissen um die Entwicklung des deutschen Liedes im literatur- und musikgeschichtlichen Kontext der Renaissance. Drei Abteilungen bündeln die fünfzehn Beiträge und strukturieren den Band: Musikalische Quellen stehen im Zentrum der Untersuchungen im ersten Teil und werden unter neuen Forschungsperspektiven beleuchtet, Studien zu einzelnen Liederbüchern und Komponisten bestimmen den zweiten Teil, während sich die Aufsätze des dritten Teils rezeptionsästhetischen Aspekten der deutschen Liedleim widmen. Das Verhältnis von Musik und Text, die Konjunktur bestimmter Liedtexte, strophischer Formen und musikalischer Elemente sowie Themen und Topoi der Texte werden ebenso behandelt wie der soziale Ort des Liedschaffens und der Liedrezeption (Hof, Stadt, Universität). Erörtert werden die Rolle prominenter Dichterkomponisten wie Leonhard Lechner, Valentin Haußmann oder Orlando di Lasso sowie die Funktion, Verbreitung und Pluralisierung der Gattung je nach Aufführungsort (Hof, Stadt, Universität). Perspektivisch kommen auch wirkungsgeschichtliche Aspekte, etwa die Aufnahme in Des Knaben Wunderhorn, zur Sprache. / Inhalt Siglen Einleitung I. Quellen Andrea Lindmayr-Brandl >Teutsche Liedlein< im frühen Notendruck. Ein neuer Blick Sven Limbeck >Teutsche Liedleim in Wolfenbüttel. Ein bestandsgeschichtlicher Blick auf die Quellen der Herzog August Bibliothek Nicole Schwindt Das Ende vom Lied. Dreier in Liedern des frühen 16. Jahrhunderts Sonja Tröster Volkslied ade. Zu einer neuen Klassifikation des Cantus firmus- Liedes im 16. Jahrhundert Armin Brinzing »In der Composition Don vincela mit 4. stimmen zusingen«. Chanson und Lied in der musikalischen Praxis des 16. Jahrhunderts II. Fallstudien zu einzelnen Liederbüchern und Komponisten Elisabeth Giselbrecht Manuscript and print combined. Re-discovered manuscript additions in the Krakow copy of Peter Schöffer?s third songbook (1536) Grantley McDonald Leonhard Pamingers Liederbuch Birgit Lodes Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied Mein Frau Hilgart Frédérique Renno Giovanni Battista Pinello de Ghirardi und seine deutsche Liedsammlung Nawe kurtzweilige deutsche Lieder (1584). Ein Beispiel für italienisch-deutsche Liedkunst im ausgehenden 16. Jahrhundert Susan Lewis Hammond Valentin Haussmann as Poet, Composer, and Translator, »deutsche Lieden (1592-1597) III. Rezeptionsästhetische Aspekte Izabela Bogdan The secular Tenorlied in sixteenth-century Königsberg in the context of the development of German polyphonic song in German-speaking territories of Western Europe Achim Aurnhammer Präsenz und Funktion des antiken Mythos in »Teutschen Liedleim um 1600 Irmgard Scheitler Kontrafakturpraxis und Liedeinsatz im Drama Albrecht Classen Poetische Reflexionen der Geschlechterverhältnisse in Liederbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Fall des Heidelberger Liederbuchs und die Lieder von Erasmus Widmann Dieter Martin Nationalpoetische Aneignung. Aus »Frischen Teutschen Liedleim werden »Alte deutsche Lieden Register. ISBN 9783447109338