Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 4-14, insgesamt 19 S. Originalbroschur, klammergeheftet in Papiereinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas fleckig, auch an den Klammern, sonst sauber. - Weiterer Inhalt des Heftes: Das Winterfest des Johanneums - Neue Mitglieder - Klaus Domeier gest. - Familiennachrichten - Stiftung - Erste Gesamtveröffentlichung der Kriegsopfer des Weltkrieges 1939-45. - Aus dem Text von Oppermann: Die Bezeichnung unserer Schule als Gelehrtenschule schließt Anspruch und Verpflichtung zugleich ein. Daß das Johanneum die Ansprüche, die dieser Name stellt, immer wieder zu erfüllen bereit und imstande gewesen ist, beweist nicht zuletzt der personelle Austausch zwischen Schule und Hochschule, der sich am Johanneum immer wieder vollzogen hat. Er ging nicht nur in der Richtung vom Gymnasium zur Universität in der Form, daß bewährte Lehrer zu einer Tätigkeit an einer Hochschule gerufen wurden. Der Wechsel erfolgte auch in umgekehrter Richtung. In der Geschichte des Johanneums finden sich mehrfach Männer, die schon an der Universität Fuß gefaßt hatten und die doch diese Tätigkeit zugunsten der Gelehrtenschule aufgaben. Das 19. Jahrhundert bietet dafür zwei Beispiele in den Personen von Johannes Classen und Friedrich Schulteß. Und gerade von dem erstgenannten, dessen 150. Geburtstag wir heute begehen, kann man mit Fug und Recht sagen, daß er diesen Weg nur aus innerer Berufung, ohne äußeren Anlaß und Nötigung, gegangen ist. - Wikipedia: Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; ? 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.