Beschreibung:

S. 272-277. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an Ernst Zinn. - Einband minimal berieben, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Ziel des vorliegenden Buches ist einerseits, durch philologisches Bemühen den Ursprung und das Werden unseres Poesiebegriffs zu erkennen, andererseits durch philosophiegeschichtliches Fragen Platons Stellung zur Dichtung zu klären. Über das Historische hinaus dringt die Problemstellung dort ins Prinzipielle vor, wo das Verhältnis von Sprache und Denken und wo die Beziehungen von Poesie und Philosophie berührt werden. Die Darstellung fußt vor allem auf der neueren deutschen Forschung seit Werner Jaeger. Ausgehend vom Hort der interpretierten Texte und bestrebt, vom Besonderen zum Allgemeinen vorzustoßen, folgt der Verf, erfreulicherweise J. Stenzels Prinzip, auf dem Wege über den Nachvollzug ? etwa des platonischen Denkens ? in die 'Sache' der Philosophie einzudringen und beherzigt (zumindest im Ansatz) H. G. Gadamers berechtigte Forderung nach einem ?sachlich belebten Platonverständnis?. - Wikipedia: Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe.