Beschreibung:

S. 79-199; 27 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband berieben u. m. kl. Läsuren; leichte Gebrauchsspuren; innen viele Anstreichungen. - Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; ? 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher Priester, römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker. Er lehrte von 1981 bis 1982 als Professor für Liturgiewissenschaften und von 1983 bis 1999 als Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Angenendt gehörte zu den profiliertesten Kirchenhistorikern in Deutschland. ... (wiki) // INHALT : I. Die Eschatologie des frühen Mittelalters -- Das Refrigerium interim -- Die Jenseits-Visionen -- Leib und Seele -- a) zurück zur Heimat - b) Seele - c) Gefängnis der Seele -d) Seelenreise - e) leib-seelische Einheit - Auferstehung des Fleisches -- II. Buße im Diesseits - Läuterung im Jenseits -- Die Vorstellung vom vergeltenden Ausgleich -- a) Talion - b) Gericht - c) Gerichtswaage - d) Christus-Richter und Erlöser -- Die Buße im Frühmittelalter -- a) Sühnemittel - b) Tarifbuße - c) Tathaftung - d) Bußleistungen - e) Bußaustausch - 0 Stellvertretung - g) Intention -- Läuterung im Jenseits -- a) Die patristischen Lösungen - b) Ignis purgatorius - c) Toten-Absolution - d) Satispassio -- III. Die Toten-Memoria -- Die Sterbeliturgie -- a) Sterbebuße - b) Commendatio animae - c) Totenmessen -- Die Gebetsbünde -- Das kumulative Gedenken -- a) Gemeinschaftliche Gedächtnistage - b) Gedenken für Lebende und Tote -- Das todbezogene Gedächtnis -- Liber vitae -- a) Namensnennung - b) Gedenkbücher - c) Buch der Lebenstaten -- Die karitativen Leistungen -- IV. Resümee.