Preis:
25.00 EUR zzgl. 3.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
XIII, 460 S. ; 24 cm, Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Inhaltsverzeichnis Vortvort XI 1 Der Problemzusammenhang l 1. Das "Wesen de^Grammatik und die Sprachwissenschaft 3 2. Die Implikationen der Wesensfrage 6 3. Die Wahrnehmungsmöglichkeitea für das Grammatikproblem 9 II Geschichte des Grammatikbegriffs 14 1. Die Antike 18 2. Das Mittelalter 21 3. Die frühe Neuzeit 24 4. Das 19. und 20. Jahrhundert 26 III Phänomenologie und Grammatik 30 1. Die Zielsetzungen der Phänomenologie 31 2. Die Grammatik als phänomenologisches Analyseproblem 36 IV Semiotik und Grammatik. 41 1. Grundlagen und Ziele der Semiotik 41 a) Pragmatismus und Semiotik 42 b) Vernunftkritik und Zeichenkritik 44 c) Die soziale Dimension der Erkenntnis 45 d) Der Peircesche Zeichenbegriff 46 2. Semiotische Transformation des Grammatikbegriffs 48 a) Form- und Funktionsgesichtspunkte 48 b) Differenzierungsfunktionen grammatischer Zeichen 50 c) Das Inventar grammatischer Zeichen 51 d) Ebenen der Grammatik 53 3. Betrachtungsmöglichkeiten für sprachliche Zeichen 55 a) Die Abstraktivität sprachlicher Zeichen 56 b) Die Komplexität sprachlicher Zeichen 58 c) Die informative Funktionalität sprachlicher Zeichen 60 VI Inhaltsverzeichnis d) Die semantische Selbständigkeit sprachlicher Zeichen 63 4. Lexikalische und grammatische Zeichen 67 V Semantik und Grammatik 11 1. Das Bedeutungsproblem 73 2. Das Problem der grammatischen Bedeutung 76 3. Ontosemantische Untersuchungsansätze 78 4. Pragmatische Untersuchungsansätze 83 a) Kognitionssemantik 84 b) Instruktionssemantik 91 f VI Feldgedanke und Grammatik 97 1. Der Feldgedanke 97 2. Grammatische Felder 100 V/7 Evolution und Grammatik 106 1. Das Evolutionskonzept , 107 2. Die kulturelle Evolution 109 3. Die Evolution kultureller Systeme ? Recht und Sprache 116 4. Systemzwänge zur Evolution der Grammatik 126 5. Die Evolution der Grammatik in der Ontogenese und Phylogenese 130 6. Grammatikgeschichte als Kulturgeschichte 137 a) Die kulturgeschichtliche Dimension grammatischer Formen 138 b) Die kulturgeschichtliche Dimension grammatischer Theorien 145 7. Die Evolution grammatischer Universalien 149 V/77 Schrift und Grammatik 154 1. Die Schriftsprache als eigenständige Realisationsform von Sprache 154 2. Das Grammatikproblem in der Schriftsprache 158 3. Die bewußtseinsverändernde Wirkung der Schrift 166 IX Logik und Grammatik 173 1. Klassische Logik und Grammatik 175 2. Semiotische Logik und Grammatik 183 3. Logische und grammatische Ordnungsstrukturen 190 4. Die Metaproblematik in der Sprache 193 5. Die Negation als Metaproblem 200 Inhaltsverzeichnis VII X Erkenntnis und Grammatik 211 1. Die Ordnung des Wissens am Leitfaden der Grammatik 212 2. Grammatische und kognitive Universalien 217 3. Das Konzept einer wissenschaftlichen Idealsprache 228 4. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Denken vor Humboldt 235 5. Das Verhältnis von Sprache und Denken bei Humboldt 240 a) Das Sprachkonzept Humboldts 241 b) Das Grammatikkonzept Humbolts 244 c) Grammatisch durchgeformte und weniger durchgeformte Sprachen 247 6. Die inhaltsbezogene Grammatik 251 7. Die >Allgemeine Semantik< 257 8. Das sprachliche Relativitätsprinzip 265 a) Die Grundthese Whorfs 266 b) Die Relativität grammatischer Formen 271 c) Die Sprache und die Drei-Weken-Lehre Poppers 277 d) Die Funktion der >Zeit< in metareflexiven Prozessen 280 e) Beurteilungen des sprachlichen Relativitätsprinzips 282 9. Die Bewertung der sprachlichen Relativität aller Erkenntnis 285 a) Das negative Urteil Nietzsches 286 b) Das positive Urteil Cassirers 289 10. Grammatische Ordnungsmuster und das Wahrheitsproblem 294 a) Die Korrespondenztheorie : 296 b) Die Widerspiegelungstheorie 300 c) Die Konsensustheorie 306 X7 Hermeneutik und Grammatik 311 1. Begriff und Erkenntnisinteressen der Hermeneutik 312 2. Sprachgefühl und hermeneutischer Zirkel 317 3. Gestaltpsychologie und Gehirnstruktur 325 a) Gestaltpsychologie und grammatische Zeichen 325 b) Gehirnstruktur und Verstehensprozeß 329 4. Informationsschichten in Texten 335 a) Information und Metainformation 336 b) Inhaltsaspekt und Beziehungsaspekt 342 c) Propositionaler Gehalt und illokutionäre Funktion 348 d) Sprachfunktionen und Inhaltskategorien 354 5. Reliefbildung und Aufmerksamkeitslenkung 363 a) Hauptinformation und Nebeninformation 364 b) Perspektivierung von Informationsinhalten 368 ' c) Abfolge von Informationen 375 VIII Inhaltsverzeichnis XII Vom Sinn grammatischen Wissens 382 1. Der praktische Sinn grammatischer Kenntnisse 384 2. Der philosophische Sinn grammatischer Reflexionen 389 a) Hegels Philosophie der Grammatik 391 b) Der Bildungswert grammatischer Studien 396 3. Der didaktische Sinn des Grammatikunterrichts 406 Schlußbemerkungen 415 Anmerkungen 418 f Literaturverzeichnis 436 Personenregister 448 Sachregister 451 Phil 11 3476006328 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++