Beschreibung:

422, 380 S. 8°, OKldr. Mit eigenh. Unterschrift (Autogramm / Autograph) Johann Jacobys - gez. 'Dr. Jacoby'. Ex-Libris: Anthon Bakels. Jacoby (1805-1877) war als Arzt radikaldemokratischer Vorkämpfer während des Vormärz und setzte sich für die Emanzipation von Juden und Jüdinnen ein. Seine zeitlebens gültigen Anschauungen legte er in seiner Schrift 'soziales Glaubensbekenntnis'(1870) nieder. Unter dem Eindruck des Leipziger Hochverratsprozess gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht trat Jacoby 1872 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei. Ihre Grundsätze, so Jacoby, 'und die Grundsätze der Demokratie von 1848 sind dieselben.' Wer folgerichtig denke, 'wird darüber nicht in Zweifel sein.'Trotz kritischer Einwände wegen seiner 'sozialrefomerischen' Vorstellungen genoss Jacoby bei den Sozialdemokraten hohes Ansehen. Er sprach sich anerkennend über 'Das Kapital' von Karl Marx aus, doch verwarf er den revolutionären Klassenkampf. Die Bände enthalten u.a. folgende Beiträge: Ueber das Verhältnis des Herrn Streckfuß zur Emancipation der Juden (1833). Zur Geschichte der Censur (1838). Preußen im Jahre 1845. Ein Urtheil des Königsberger Criminalsenats (1846). Ueber Nervenphysik (1846). Deutschland und Preußen (1848). Über den Adel (1848). Hegel und die Nachgeborenen (1858). Kant und Lessing. eine Parallele (1859). Der freie Mensch. Rück- und Vorschau eines Staatsgefangenen (1866). Das Ziel der Arbeiterbewgung (1870). -- Das Buch ist leider restaurierungsbedürftig: der Vorderdeckel ist gelöst und große Teile des Rücken fehlen; einige Anstreichungen im hinteren Textteil, ansonsten sind der Buchblock und die Seiten aber vollständig erhalten, die Bindung ist innen weitestgehend intakt. Sehr selten!