Beschreibung:

S. 35-54. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Rezensenten. - Name des Rezensenten handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Seit im Jahre 1892 John Burnet, 28jährig, in jugendlich kühnem Schwung die erste Auflage seiner ?Early Greek Philosophy? veröffentlichte, haben uns die englischsprechenden Gelehrten keine ausführliche Geschichte der vorsokratischen Philosophie geschenkt, obwohl man sich wohl nirgends in der Welt so intensiv um das Studium griechischer Philosophie müht wie in Oxford oder Cambridge. Wenn sich nun nach 65 Jahren zu dem in Oxford verfaßten Werk des schottischen Professors ein Buch zweier Cambridger Gelehrter gesellt, die sich als Experten einen Namen geschaffen haben, so kann es des Interesses der gesamten Fachwelt sicher sein. Wie die Verfasser selbst hervorheben, beschränken sie sich fast ausschließlich auf die ?physicists? (VII); und einer von ihnen geht am Schluß des Buches so weit es ?a tantalizing misfortune and a reflexion of later taste? zu nennen (404), daß die meisten erhaltenen Fragmente Demokrits seinen ethischen Werken entstammen. Ist diese Einseitigkeit nicht ebenso mehr durch persönlichen Geschmack und individuelles Interesse als durch die Sache selbst bedingt ? Dasselbe gilt für die Ausführlichkeit der Abschnitte, die stark variiert ; doch muß zugleich betont werden, daß gerade die ins einzelne gehenden Diskussionen die meisten und wichtigsten Anregungen und Vorschläge enthalten, von denen man lernt, auch wenn man ihnen am Ende nicht zustimmen kann. Denn leider hat das subjektive Interesse gerade an den frühesten Vorsokratikern und ihren Vorläufern Kirk dazu geführt, bei ihrer Behandlung Maßstäbe anzulegen, die er selbst für spätere ablehnt. ?It is safer to attempt the reconstitution of Heraclitus? thought, in the first instance, on the basis of the extant genuine fragments? so bemerkt Kirk zu Beginn seiner erfrischend unabhängigen Darstellung Heraklits (187), zu der die Gutgläubigkeit der ersten Kapitel in spürbarem Kontrast steht. Wir werden uns hier daher vor allem den ersten Abschnitten zuwenden, zumal die späteren teilweise stofflich mit den genannten Monographien der beiden Verfasser zusammenfallen. - Wikipedia: Carl Joachim Classen (* 15. August 1928 in Hamburg; ? 29. September 2013 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Klassischer Philologe.