Beschreibung:

323 S.: ill. Leinen.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Sehr guter Allgemeinzustand. Einband leicht berieben. - INHALT Vorwort Einleitung Siedlungsarchäologie als Forschungsaufgabe Siedlungsgeschichte und Pollenanalyse in Angeln Klima, Besiedlung und Wirtschaft der älteren Eisenzeit im westlichen Ostseebecken Methoden und Probleme siedlungsarchäologischer Forschung Terra . . silvis horrida Arbeiten zur älteren Siedlungsgeschichte Schleswig-Holsteins Die Entstehung der mittelalterlichen Agrarlandschaft in Angeln Rodung und Wüstung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege. / VORWORT Das Bemühen, archäologische Funde für siedlungskundliche Erkenntnisse auszuwerten, ist zwar alt, die Entwicklung dafür geeigneter Methoden aber hat eben erst begonnen. Nach 1945 bemächtigte sich der deutschen archäologischen Forschung eine gewisse nach den Ereignissen der davor liegenden Zeit auf diesem Fachgebiet auch verständliche Resignation gegenüber historischen Fragestellungen und erst allmählich gewannen über einen antiquarisch-deskriptiven Forschungsbetrieb hinaus auch wieder historische Probleme an Bedeutung. Einen gangbaren Weg zur Gewinnung historischer Einsichten bot trotz aller methodologischer Unzulänglichkeiten die siedlungsarchäologische Betrachtungsweise mit den durch sie vermittelten Zugängen zu wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Erkenntnissen, ja unter Umständen auch zu stammeskundlichen Einsichten. Leider widmete die Forschung diesen Möglichkeiten nur peripheres Interesse, allerdings kamen hier und dort doch neue Ansätze zutage, die oft eingebettet in ganz andere Untersuchungen nur unter Schwierigkeiten aufzuspüren waren. In dieser Situation griff ich dankbar die Anregung des Verlages Walter de Gruyter auf, eine Einführung in dieses alte und doch neue Arbeitsgebiet der Archäologie zu schreiben und dabei einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zu bieten. Wenn dieses nicht in einer theoretischen Methodenreflexion geschehen sollte, so konnte es nur pragmatisch erfolgen. Um einen solchen Einführungsband von den vielfältigen, für die Anschaulichkeit aber notwendigen Einzelbeispielen zu entlasten, ohne doch auf sie verzichten zu müssen oder dem Leser die Beschaffung sehr weit verstreuter und außerhalb der Universitäten nicht leicht greifbarer Spezialliteratur zuzumu- ten, machte ich den Vorschlag, wenigstens meine Beiträge zu dieser Forschungsrichtung in einem besonderen Bande zusammenzufassen, der auch für sich alleingenommen, insbesondere durch den einleitenden methodischen Vortrag auf der Reichenau, eine Einführung bietet. Das leistet dieser Band allerdings nur in begrenztem Umfange, nämlich beschränkt auf die Teilaspekte siedlungsarchäologischer Forschung, die mich selbst beschäftigt haben. Andere, die Methodik in anderer Richtung bereichernde Beiträge, wie ? um nur zwei Beispiele von vielen zu nennen ? die Untersuchungen von Klaus Schwarz zum tandesausbau in Nordostbayern oder die von Sielmann über die Abhängigkeit der neolithischen Besiedlung von kleinklimatischen Bedingungen und natürlich auch manche andere neue Denkansätze finden in diesem Bande keinen Platz. Sie werden in der ?Einführung in die Siedlungsarchäologie? entsprechend gewürdigt werden.