Beschreibung:

344 S. Privatbindung Hardcover mit aufgeklebtem Buchrücken.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - kleinere Anhaftungen und Flecken auf Einband, gesprenkelter Buchschnitt, Vorderschnitt weist Flecken auf, Ex Libris Hildebrecht Hommel auf Vorsatz. - Inhaltsverzeichnis Vorwort . EINLEITUNG Die Musik der Kirche Erster Teil: WORT UND TON 1. Das Wort Gottes und die Musik Der musikalische Ton als ?Aussprache? des Wortes Die Schrift der ?Aussprache-Musik? Die wesentlichen Eigentümlichkeiten der ?Aussprache-Musik? Die bisherige Anschauung vom Choralrhythmus 2. Der Vers der christlichen Antike Die ambrosianische Hymne Der Hymnus von Oxyrrhynchos 3. Die byzantinische Musik Die Probleme der mittelbyzantinischen Schrift Die rhythmische Bedeutung einiger byzantinischen Notenzeichen Weitere Zeichen Das rhythmische System der byzantinischen Musik 4. Der Vers des lateinischen Mittelalters und die Musik Die Arten des lateinischen Verses Das System des lateinischen rhythmischen Verses Die liturgischen Dichtungen. - Die Gegenströmungen 5. Die 'Aussprache-Musik? als Kunst (Zusammenfassung) Die historische Stellung der ?Aussprache-Musik? Die künstlerischen Möglichkeiten und Werte Zweiter Teil: EIN- UND MEHRSTIMMIGKEIT 1. Das Organum des 12. Jahrhunderts Ein Organum des Codex Calixtinus Ein Organum der Schule von St. Martial Die beiden Stile 2. Die zwei Choralfassungen der gregorianischen Liturgie Die zwei Fassungen Die Theorien über die Tradition und das Verhältnis der beiden Fassungen zueinander Tradition und Stilwandel 3. Die Gesangsgattungen der gregorianischen Liturgie Die Psalmodie Die Antiphonen der Frühzeit Die größeren Offiziumsantiphonen Die Introitusantiphonen Tractus. Gradualresponsorium 4. Die musikalischen Ordnungen im römischen Choral Die Notenschrift Die Melismatik und Melodik Die Rhythmik 5. Das vormittelalterliche Organum Die historischen Berichte Die Arten und Möglichkeiten organalen Vortrags Die Aufführungspraxis Die politische Rolle des Organums Die musikgeschichtliche Entwicklung Dritter Teil: VOKAL- UND INSTRUMENTALMUSIK 1. Sequenz und Tropus Die Probleme der Sequenz und des Tropus Neue Thesen Das Hauptproblem: die Textierung 2. Rom und Gallien Die Neumenschriften Besonderheiten der gallikanischen Liturgie Besonderheiten der gallikanischen Musik 3. Das Alleluia Das älteste römische Meßalleluia Das jüngere Meßalleluia Die Melodia secunda Das Alleluia in Gallien 4. Der Tropus Der Tropus und seine Arten Das Neuma triplex Die solistische oder chorische Technik des Tropus Der Tropus in Meßordnung und Kirchenjahr 5. Die Sequenz Die Tropensequenz Die Versus ad sequentias Die Melodia secunda als Sequenz Die nichtliturgische Sequenz 6. Der Vortrag von Sequenz und Tropus Der gleichzeitige Vortrag von Melisma und Prosa (Prosula) Der instrumentale Vortrag Der organale Vortrag Die Tanzbegleitung 7. Die Herkunft der Sequenz (Zusammenfassung) Das Predigtlied Alleluia, Tropus und Sequenz als 'Aussprache-Musik? SCHLUSS Musik ohne Musiktheorie Der Choral als transzendentale Musik Nachwort Verzeichnis der zitierten Werke Register.