Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 190-203. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Mit Widmung von Klaus Rodewig. - Indication and Practice in Psychotherapy in a Clinical Setting: The indication for psychotherapeutic treatment in a clinical setting is the result of patient variables, psychosocial factors in the environment (conditions in the familiy) and aspects of the psychotherapeutic institution. Examples of patient variables are the personality structure and the disorders relating from it, cognitive and emotional competences and, even more important, motivational aspects. The development of psychotherapy in a clinical setting as well as different therapy models with an emphasis on an integrative model using the split-transference of patients with early disorders are seen in the integrative model as a therapeutic chance. The concurrence of various countertransferences can be understood as the restaging of the psychodynamics and the relevant perspectives for behavior can be developed. The various types of encounters with the team members are seen as a desivable matrix of patterns of social relationships and their relevance for the therapeutic process is discussed. / Die Indikation zur stationären psychotherapeutischen Behandlung stellt ein Ergebnis von Patienten-Variablen, psychosozialen Umgebungsfaktoren (z.B. familiären Bedingungen) und Aspekten der psychotherapeutischen Einrichtung dar. Zu den Patienten-Variablen zählen z. B. die Persönlichkeitsstruktur und die damit zusammenhängende Art der Störung, kognitive und affektive Kompetenzen und vor allem motivationale Aspekte. Es werden die Entwicklung stationärer Psychotherapie sowie verschiedene Therapiemodelle mit Schwerpunkt auf dem integrativen Modell am Beispiel des ?Essener-Modells? dargestellt und diskutiert. Das Erleben der verschiedenen Teammitglieder ermöglicht eine Vielfalt von Übertragungsmöglichkeiten, wobei die gerade bei frühen Störungen auftretende Spaltungsübertragung im integrativen Modell als therapeutische Chance gesehen wird, indem über die Zusammenführung der verschiedenen Gegenübertragungen die Psychodynamik der Reinszenierung verstanden werden kann und entsprechende Handlungsperspektiven entwickelt werden können. Die Art und Weise der Begegnung unter den Teammitgliedern wird als erwünschte Matrix sozialer Beziehungsmuster angesehen und in ihrer Bedeutung für den therapeutischen Prozeß diskutiert.