Beschreibung:

XX, [2], 536 S. / 5 Bll., 510 S. / 6 Bll., 428 S., 8°, Halbleder d. Zt. mit Rückenschildern (3 Bde.)

Bemerkung:

Die beiden fehlenden Bände erschienen erst posthum 1800 u. 1802. - Christian Garve (1742-1798), neben Immanuel Kant u. Moses Mendelssohn einer der bekanntesten Philosophen der Spätaufklärung. War Mitglied einer Freimaurerloge u. der Preußischen Akademie der Wissenschaften. - Einbände angeschmutzt, bestossen u. berieben; Rückenschilder tls. abgerieben; Deckel von Bd.1 ist lose; innen bis auf wenige schwache Feuchtigkeitsspuren oder Eckumfaltungen gut u. mit fester Bindung; nur in Bd.2 S.248-287 mit recht intensiven Buntstiftanstreichungen des Vorbesitzers Heinrich Tränker (es ist kein Besitzervermerk vorhanden, aber ein kl. zerrissener Brief an ihn u. die Art der Anstreichungen ist typisch. Das Kapitel "Einige Beobachtungen über die Kunst zu denken" widmet sich u.a. der Meditation. H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, war Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann aber scharf entzweite).