Beschreibung:

XI; 481 S.; 25 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; leider Bleistift-Anstreichungen. - Als Typoskript gedruckt. - Die Zeremonien und die darstellende Kunst des einfachen Volkes sowie die Sozialstruktur des frühen japanischen Mittelalters gehören zu den in der europäischen Japanologie bisher kaum beachteten Gebieten. Aus diesem Grunde ist der Gegenstand dieser Arbeit ein dreifacher: einmal sollen die in der Nara- und Heian-Zeit d.h. zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert, auftretenden Formen des Tanzes, des Spieles und der musikalisch-dramatischen Unterhaltung einer begrifflichen Abgrenzung und inhaltlichen Klärung zugeführt werden, zum anderen sollen die Ent-wicklungslinien aufgezeigt werden, die die Verbindung zwischen den religiösen Zeremonien des Altertums und dem in erster Linie der Unterhaltung dienenden Theater der späteren Jahrhunderte herstellen, auf dessen Grundlage sich - neben allen abweichenden Details - gegen Ende der Heian-Zeit ein fast vollkommenes Volkstheater sowie inhaltsreiche, dramatische Tänze ausbilden konnten, die schliesslich nach vielen Wandlungen im 14. und 15. Jahrhundert das No-Theater als höchste Blüte des, mittelalterlichen Japan hervorbrachten; und drittens soll nach den Trägern dieser künstlerischen Entwicklung gefragt werden, nach Herkunft, Leben und Organisationsformen der Tänzer und Volksschauspieler, womit zugleich ein Beitrag geleistet werden kann zur Aufhellung der Sozialstruktur der niederen Schichten des Volkes, die in der Forschung allzuleicht angesichts der Vorrangstellung der höfischen Kultur in den Hintergrund zu treten drohen. ? (Vorwort) // INHALT : ... SANGAKU UND SARUGAKU - REPRÄSENTATIVES VOLKSTHEATER DER HEIAN-ZEIT. ---- 1. Einführung der Sangaku und ihre Bestandteile ---- Das Problem der Auflösung des Sangakko. ---- Elemente früher Sangaku. ---- Das Wesen der Tora-gaku. ---- 2. Die Stellung der Konoe und die Rolle der Sangaku/Sarugaku im Rahmen der höfischen Wettspiele. ---- Entstehung und Punktionen des Konoe-fu. ---- Die Sangaku im Rahmen despotischen Sumai-no-sechie ---- Die Sarugaku im "Bugaku yoroku. 4. ---- Sangaku und Sarugaku im Sumai-no-eechie seit dem 10. Jahrhundert. ---- Unterschiedliche Verwendung von Sangaku und Sarugaku. ---- Herkunftsdeutungen des Wortes 'Sarugaku'. ---- Sarugaku, "Kodatsu" und "Kikkan" als Bugaku-Stücke. Das "Ben-Sangaku" des Kaisers Murakami. ---- 3. Komik und Dramatik als typische Merkmale der Sarugaku. ---- Die japanischen Ursprünge des komischen Elements. ---- Monomane und dramatische Handlung in der Bugaku. "Ama" und "Ni-no-mai". ---- 'Oko' und 'Sarugo'. ---- 4- Sarugaku im Rahmen religiöser Zeremonien und höfischer Bankette. ---- Sarugaku im Kagura und bei religiösen Zeremonien. ---- Sarugaku im Rahmen höfischer Bankette. ---- Zögei - Sarugaku - Rambu. ---- Das Problem des "Sangaku no gotoshi". ---- 5. Die Bedeutung der niederen Schichten für die Überlieferung der Volkskunst und die Semmin-Sarugaku. ---- Entstehung und Wesen der Sarugaku-hoshi. ---- Die 'Sanjo' als Organisation der Zogei-sha und Sarugaku-sha. ---- Sarugaku-Aufführungen und -Darsteller an Tempeln und Schreinen. ---- Die Sarugaku als Volkstheater der Heian-Zeit nach dem "Shin-Sarugakki". ---- Organisation und 'Za'-Bildung in Sarugaku und Dengaku ---- Exkurs: Puppenspiel und wandernde Puppenspieler in Japan. ---- Übersetzung des "Kairaishiki". ---- Deutungen des Wortes 'Kugutsu' und Herkunft der Puppenspieler. ---- Beziehungen zwischen kultischem Puppenspiel und Kugutsu-mawashi. ---- 'Aruki-miko' - 'Kugutsu-me' - 'Asobi-me'. ---- Kapitel IV: SHUSHI - REPRÄSENTATIVE TEMPELKÜNST DER SPÄTEN ---- HEIAN-ZEIT. ---- 1. Auftreten der Shushi und Inhalt und Wesen ihrer Darbietungen. ---- Shushi als Teil der Sangaku/Sarugaku. ---- t>) Shushi als Teil buddhistischer Zeremonien. ---- Verbot des Auftretens der Shushi bei Trauer- und Unglücksfällen. ---- Auftreten der Shushi ausserhalb der Tempel (= Hiru-Shushi). ---- (u.v.a.)