Preis:
97.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
97.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
287 S.; 22 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Umschlag gering berieben; 2 Seiten mit Unterstreichungen. - HARDCOVER. - Englisch. - The Long Week-end is a reminiscence of the first twenty-one years of Wilfred Bion's life: eight years of childhood in India, ten years at public school in England, and three years in the army. ... (Verlagstext) // Wilfred Ruprecht Bion (* 8. September 1897 in Mathura (Muttra), Indien; ? 8. November 1979 in Oxford, England) war ein britischer Psychoanalytiker. Er war maßgebend an der Entwicklung der Gruppenanalyse beteiligt und leistete wichtige Beiträge zum Verständnis schizophrener Denkprozesse und ihrer Behandlung. Er war stark von Melanie Klein und deren theoretischen, psychoanalytischen Theorie beeinflusst. ... Bion wurde in Indien als Sohn eines britischen Bewässerungsingenieurs geboren. Er entstammte einer religiösen Hugenottenfamilie, die als Missionare nach Indien ausgewandert waren. Im Alter von acht Jahren kam er in ein englisches Internat, woraufhin er nie mehr nach Indien zurückkehrte. Im Ersten Weltkrieg war er in einer Panzereinheit eingesetzt, von der nach einem Angriff, gegen den er sich nach Kräften eingesetzt hatte, nur die Besatzung seines eigenen Panzers lebend zurückkehrte - er wurde für diesen Angriff ausgezeichnet. Nach dem Krieg studierte er in Oxford Geschichte und erwies sich als hervorragender Schwimmer und Rugbyspieler. Nach kurzer Unterrichtstätigkeit schloss er ein Medizinstudium in London an. Bion studierte u. a. bei dem Gehirnchirurgen Wilfred Trotter, dessen Werk Instincts of the Herd in Peace and War (1916) ihn beeinflusste. / Aus der psychoanalytischen Theorie Melanie Kleins übernimmt Bion die Vorstellung, dass der Säugling die Frustration über die Abwesenheit der guten mütterlichen Brust als Anwesenheit einer bösen Brust erlebt. Der Säugling verbindet damit die Vorstellung von verfolgenden Objekten, die er ausscheiden und von sich fernhalten muss. Das Erleben des psychotischen Patienten ist nach Bions Auffassung geprägt von solchen verfolgenden Objekten, die sich Erfahrungen unerträglicher Frustration verdanken. Dabei wirkt die Spirale von Heftigkeit der Ausstoßung und erlebter Verfolgung und Bedrohung, die der eigenen Heftigkeit entspricht, selbstverstärkend und erzeugt Ängste vor völliger Desintegration und Vernichtung. ... (wiki) ISBN 095078950X