Beschreibung:

XI; 604 S.; 21,5 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband mit Aufkleber; Vorsatz mit Inventar-Stempel; Seiten nachgedunkelt. - Einzelband. - INHALT : Das Recht des deutschen Volkes auf nationale Einheit und Unabhängigkeit - Das Potsdamer Abkommen und der Kampf um die ---- Einheit Deutschlands - Die Unterstützung der gerechten Forderungen des deutschen Volkes durch die Sowjetunion. ---- Die gesellschaftliche und staatliche Entwicklung in Ostdeutschlandals entscheidende Voraussetzung für den erfolgreichen Kampf am die demokratische Einheit Deutschlands. ---- Die Entwicklung in Ostdeutschland - Die Schaffung der Voraussetzungen für ein einheitliches, demokratisches Deutschland ---- a) Das Potsdamer Abkommen als völkerrechtliche Grundlage für die demokratische Neuordnung nach der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus durch die Sowjetarmee. ---- b) Die demokratische Umgestaltung der Gesellschaftsordnung im Osten Deutschlands durch die antifaschistischen Kräfte mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht. ---- Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik als der festen Bastion im Kampf um die demokratische Einheit Deutschlands. ---- a) Die Volkskongreßbewegung und die Entstehung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. ---- b) Der staatsrechtliche Akt der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. ---- c) Die nationale und internationale Bedeutung der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. ---- Der Charakter und der Aufbau der Staatsmacht in der Deutschen Demokratischen Republik. ---- Die gesellschaftliche und staatliche Ordnung. ---- a) Die ökonomische Basis. ---- b) Die übrigen sozial-ökonomischen Formationen . ---- c) Der Klassencharakter. ---- d) Die politische Grundlage . ---- Der Staatsaufbau - Das System der Staatsorgane in der Deutschen Demokratischen Republik. ---- a) Die zentralen Organe der Staatsmacht in der Deutschen Demokratischen Republik (Volkskammer, Präsident, Ministerrat) . . . ---- b) Die örtlichen Organe der Staatsmacht in der Deutschen Demokratischen Republik . ---- c) Die Gerichtßorgane und die Staatsanwaltschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. ---- d) Dde Organe der Staatssicherheit und der nationalen Verteidigung ---- Die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger in der Deutschen Demokratischen Republik. ---- a) Das Recht auf Arbeit, Erholung und Versorgung bei Krankheit und Alter ---- b) Das Recht auf Bildung. Die Förderung der Jugend. ---- c) Die Pflege der Kunst und Wissenschaft und die Förderung der Kulturschaffenden ---- d) Die Gleichberechtigung aller Bürger. ---- Das Wahlsystem in der Deutschen Demokratischen Republik ---- Die Berlinfrage. ---- (u.a.)