Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
521 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: Einband angegilbt, Buchrücken vergilbt, einige Seiten weisen Stockflecken auf, Heft 2: Buchrücken vergilbt und weist Knicke auf, Rest des Einbands angegilbt, weist minimale Randläsuren auf, Buchschnitt leicht angeschmutzt, Heft 3: Einband angegilbt, Buchrücken leicht bestoßen und vergilbt, Heft 4: Einband leicht angegilbt, Buchrücken vergilbt, weist kleinere Knicke auf, außerdem fehlt ein Teil des Buchrückens und der Buchdeckel beginnt sich vom Buchdeckel zu lösen, einige wenige Seiten leicht stockfleckig. - INHALT DES 66. JAHRGANGES (1969) Ein Brief von Hermann Gunkel über Albert Eichhorn an Hugo Greßmann. Von Privatdozent Dr. Werner Klatt, Roringen Ursprung und Wesen christlichen Glaubens nach der Emmauslegende (Lk 24, 13-32). Von Professor Dr. Hans Dieter Betz, Claremont/Calif., USA Auslegung von IThess 4, 13?18. Von Professor D. Willi Marxsen, Münster/Westf. Luther und sein Vater. Von Professor D. Dr. Heinrich Bornkamm, Heidelberg Tod Gottes und Fülle der Zeit. Von Privatdozent Dr. Hans-Walter Schütte, Göttingen Wahrhaftigkeit als sittliche Forderung und als theologisches Prinzip bei Wilhelm Herrmann. Von Dr. Dietz Lange, Göttingen Können sich Strukturen bekehren? Von Professor D. Dr. Helmut Thielicke, Hamburg Die reformatorische Wende in Luthers Theologie. Von Repetent Oswald Bayer, Tübingen Zur Datierung von Luthers reformatorischer Erkenntnis. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen Wissen, Glauben und moderne Wissenschaft im Denken Hegels. Von Dozent Dr. Manfred Riedel, Heidelberg Texte - oder die Schrift? Von Dozent Dr. Friedrich Mildenberger, Tübingen Denkmodelle des Glaubens. Von Pfarrer Dr. Eberhard Leppin, Helmstedt Der Theologe und sein Amt in der Kirche. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach Der (wiedergefundene) Markusschluß. Von Professor Dr. Eta Linnemann, Braunschweig Eine Christus-Aretalogie bei Paulus (2Kor 12, 7?10). Von Professor Dr. Hans Dieter Betz, Claremont/Calif., USA Das eine Evangelium. Hermeneutische Erwägungen zu Gal 1, 6?10. Von Professor Dr. Erich Grässer, Herbede/Ruhr Glauben und Verstehen. Von Professor D. Ernst Fuchs, Marburg .... Die Beunruhigung der Theologie durch die Frage nach den Früchten des Geistes. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach Die Einheit der Theologie. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen Die Funktion der Eschatologie im Lukasevangelium. Von Professor Dr. E. Earle Ellis, New Brunswick/N. J., USA Anonymität und Pseudepigraphie im Urchristentum. Von Privatdozent Dr. Horst R. Balz, Kiel Theologie des Wortes bei Thomas von Aquin. Von Pater Dr. Otto Hermann Pesch OP, Walberberg Laurentius Valla als Renaissancetheologe. Von Professor Dr. Ekkehard Mühlenberg, Claremont/Calif., USA Ist die Schrift mehr als die Summe ihrer Texte? Von Professor Klaus Künkel, Belm b. Osnabrück Memorandum zur Verständigung in Kirche und Theologie. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach.