Beschreibung:

491 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: angegilbt, Buchrücken bestoßen und löst sich auf, Heft 2: angegilbt, Buchrücken vergilbt, löst sich langsam von Hinterdeckel, Einrisse am Buchrücken, Knicke im Buchdeckel und in den Seiten in der oberen Ecke, Heft 3: angegilbt, Buchrücken vergilbt, und bestoßen, unterer Teil des Buches gewellt, Heft 4: leicht angegilbt, Buchrücken vergilbt, löst sich langsam vom Hinterdeckel, Kopfschnitt angeschmutzt. - INHALT DES 61. JAHRGANGES (1964) Mose in Midian. Von Privatdozent Dr. Antonius H. J. Gunneweg, Michelbach Der Davidshund und die Zionserwählung. Von Professor Dr. Hartmut Gese, Tübingen Ein Beitrag zur Frage nach dem Ursprung frühchristlicher Askese. Von Professor D. Georg Kretschmar, Hamburg Das Reich Gottes bei Albrecht Ritschl und Johannes Weiß. Von Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen/Württ Luthers Frage nach dem gnädigen Gott - heute. Von Pfarrer Dr. Eberhard Leppin, Helmstedt Zur Frage der »richtigen« Philosophie. Von Professor Dr. Schubert M. Ogden, Dallas, Texas/USA Die Stellung zur Welt bei Paulus, Epiktet und in der Apokalyptik. Von Professor Dr. Wolfgang Schrage, Bonn Allein aus Werken. Von Assistent Rolf Walker, Wannweil Kr. Reutlingen Deus humiliat et exaltat. Von Professor Dr. Ernst Kutsch, Wien Metahermeneutik, Applikation, hermeneutische Sprachbildung. Von Dr. Heinz Kimmerle, Opladen Evangelischer Religionsunterricht als hermeneutische Aufgabe. Von Professor Dr. Gert Otto, Mainz Das tridentinische Rechtfertigungsdekret im Lichte spätmittelalterlicher Theologie. Von Professor Dr. Heiko A. Oberman, Cambridge, Mass./USA Der hermeneutische Ort der Gotteslehre bei Petrus Lombardus und Thomas von Aquin. Von Professor D. Gerhard Ebeling, Zürich Das Problem des nicht-objektivierenden Denkens und Redens in der Theologie. Von Professor Dr. Heinrich Ott, Münchenstein/BL (Schweiz) Das Problem des ungegenständlichen Denkens und Redens in der heutigen Theologie. Von Professor Dr. Fritz Buri, Basel Die Prüfung der Zeit (Lukas 12, 54?56). Von Professor Dr. Günter Klein, Kiel Der Widerstreit gnostischer und kirchlicher Christologie im Spiegel des Kolosserbriefes. Von Dozent Dr. Dr. Hans-Martin Schenke, Berlin Prinzipien der Sammlung und Ausscheidung bei der Bildung des Kanons. Von Dr. Ellen Flesseman-van Leer, Amstelveen/Niederlande Der Begriff des Dogmas in der Alten Kirche. Von Privatdozent Dr. Martin Elze, Tübingen Philosophie im Wandel der Sprache. Von Assistent Dr. Franz K. Mayr, Innsbruck.