Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
488 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: leicht angegilbt, leicht bestoßen, eine Ecke des Buchdeckels geknickt, Heft 2: minimal angegilbt, Heft 3: minimal bestoßen und angegilbt, einige wenige kleine Flecken auf Vorder- und Fußschnitt, Heft 4: minimal angegilbt, leichte Knicke im Buchdeckel, Buchrücken leicht bestoßen, kleine Flecken auf Fuß- und Vorderschnitt. - INHALT DES 70. JAHRGANGES (1973) Schöpfung, Gerechtigkeit und Heil. »Schöpfungstheologie« als Gesamthorizont biblischer Theologie. Von Professor Dr. Hans Heinrich Schmid, Bethel Anfang und Ende der Apokalyptik, dargestellt am Sacharjabuch. Von Pro- I fessor Dr. Hartmut Gese, Tübingen Zur Rezeption der Augustinischen Sakramentsformel »Accedit verbum ad elementum, et fit sacramentum« in der Theologie Luthers. Von Dr. Karl-Heinz zur Mühlen, Tübingen Lebensangst und Glaubensanfechtung. Erwägungen zum Verhältnis von Psychotherapie und Theologie. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, [ Zürich Die Dialektik von Theorie und Praxis und der Glaube. Von Professor Dr. Georg Picht, Heidelberg Elia und Ahab auf dem Karmel. Von Professor Dr. Horst Seebass, Münster Zwei vernachlässigte Gesichtspunkte zum Verständnis der Taufe im Neuen Testament. Von Professor Dr. Gerhard Barth, Wuppertal Das Gebet Jonas. Eine Meditation. Von Assistent Günter Bader, Uster Das Gebet. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Zürich Befragung der philosophischen Theologie der radikalen Fraglichkeit. Von Professor Dr. Wolfgang Weidlich, Stuttgart Wanderradikalismus. Literatursoziologische Aspekte der Überlieferung von Worten Jesu im Urchristentum. Von Privatdozent Dr. Gerd Theissen, Bonn Jesu Taten nach Matthäus 8 und 9. Von Privatdozent Dr. Christoph Burger, Tübingen 1. Thessalonicher 5, 1?11, der apologetische Einschub eines Späteren. Von Professor Dr. Gerhard Friedrich, Kiel Der theologiegeschichtliche Hintergrund des Begriffes »Tatsache«. Von Privatdozent Dr. Reinhart Staats, Heidelberg Tod Gottes und Herrenmahl. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Oswald Bayer, Täbingen Das Bekenntnis zur Auferweckung Jesu von den Toten und die Biblische Theologie. Von Professor Dr. Peter Stuhlmacher, Tübingen Christologie und historischer Jesus. Kritische Anmerkungen zu Herbert Brauns Christologie Verständnis. Von Professor Dr. Erich Grässer, Bochum Marcion. Versuch einer neuen Interpretation. Von Lie. Dr. Barbara Aland, Münster Ein Briefwechsel. Von Professor Dr. Wolfhart Pannenberg, München, und Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Zürich Zur kirchlichen Trauung. Von Privatdozent Oberkirchenrat Dr. Rolf Schäfer, Oldenburg.