Beschreibung:

496 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: leicht angegilbt, Knick im Buchdeckel, Einriss im Hinterdeckel, Heft 2: minimal angegilbt, Buchdeckel am oberen Rand verschmutzt, Buchrücken minimal bestoßen, Heft 3: leicht angegilbt, Buchrücken leicht bestoßen, Heft 4: Buchrücken leicht angegilbt, leichte Knicke im Buchdeckel. - INHALT DES 69. JAHRGANGES (1972) Heiliges Epos und evangelische Rhapsoden. Oralität und Literalität in Herders Evangelientheorie. Von Oberstudienrat Dr. Hans G. Klemm, Rothenburg Gegen Gott für den Menschen. Zu Feuerbachs Lutherrezeption. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Oswald Bayer, Tübingen Weltliches Handeln unter der Herrschaft Christi. Zur Interpretation von Barmen II. Von Professor Dr. Martin Honecker, Bonn »Politischer Gottesdienst«. Von Professor Dr. Robert Leuenberger, Küsnacht Zeichen und Wunder. Die prophetische Legitimation und ihre Geschichte. Von Dozent Dr. Fritz Stolz, Bethel Der Apostel und die Tradition. Zur theologischen Bedeutung urchristlicher Formeln bei Paulus. Von Privatdozent Dr. Klaus Wengst, Bonn Valor et applicatio missae. Wert und Zuwendung der Messe im Anschluß an Johannes Duns Scotus. Von Dr. Wilfrid Werbeck, Tübingen Luther und der Anbruch der Neuzeit. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Zürich David Friedrich Strauß als verhinderter (Zürcher) Dogmatiker. Von Professor Dr. Hans Geisser, Wettingen Mythische Elemente in der jahwistischen Schöpfungserzählung. Von Professor Dr. Hans-Peter Müller, Roxel Anklage und Freispruch Gottes. Theologische Motive in der Zeit des Exils. Von Dozent Dr. Lothar Perlitt, Dossenheim Augustins »Expositio quarundam propositionum ex epistola ad Romanos« in Luthers Römerbriefvorlesung. Von Professor Dr. Leif Grane, Kopenhagen Leitsätze zur Zweireichelehre. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Zürich Hölderlin: Theologie und Kunstwerk. Von Professor Dr. Wolfgang Binder, Herrliberg Der Markusschluß, die Verklärungsgeschichte und die Aussendung der Zwölf. Von Professor Dr. Walter Schmithals, Berlin Liebet eure Feinde (Lk 6, 27-36 / Mt 5, 39-48). Von Dozent Dr. Dieter Luhrmann, St. Leon Deutschland und England. Ein Versuch in theologischer Diplomatie. Von Reverend Stephen W. Sykes, Cambridge/England Plädoyer für die Examenspredigt und ihre Reform. Von Professor Dr. Gerhard Krause, Bonn.