Beschreibung:

524 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Heft 1: Einband angegilbt, Buchrücken vergilbt und leicht bestoßen, Einstich auf Hinterdeckel, der auch im Buch sichtbar ist, außerdem leicht stockfleckig, Heft 2: angegilbt, Buchrücken leicht bestoßen, Einriss im Buchrücken/Buchdeckel, weist Stockflecken auf, Buchschnitt leicht angeschmutzt, Heft 3: leicht angegilbt, Buchrücken vergilbt und leicht bestoßen, weist einige Stockflecken auf, Heft 4: Einband angegilbt und angeschmutzt, leicht bestoßen und leichte Randläsuren und jweils ein Einriss im Hinterdeckel und Buchdeckel, Buchschnitt leicht angeschmutzt. - INHALT DES 67. JAHRGANGES (1970) Der wiedergefundene Markusschluß ? Von Professor D. Kurt Aland, Münster »Das Ende des Gesetzes«. Über Ursprung und Ansatz der paulinischen Theologie. Von Professor Dr. Peter Stuhlmacher, Erlangen Der Beitrag Keplers und Galileis zum neuzeitlichen Schriftverständnis. Von Professor D.Dr. Heinrich Karpp, Bonn Ludwig Feuerbach und die theologische Tradition. Von Dozent Dr. Johannes Wallmann, Bochum Wider die Dogmatisierung der Rechtfertigungslehre. Von Jochen Tolk, Göttingen Analytische Philosophie und Theologie. Von Professor Dr. Hubertus Gezinus Hubbeling, Groningen/Holland Franz von Assisi und die römische Kurie. Von Privatdozent Dr. Kurt- Victor Selge, Heidelberg Typologie der Grundformen des Verstehens von der Reformation bis zu Schleiermacher. Von Privatdozent Dr. Heinz Kimmerle, Bonn-Bad Godesberg Die Dialektik Friedrich Schleiermachers. Von Professor Dr. Hans Joachim Rothert, Bonn-Bad Godesberg Positionelle und kritische Theologie. Von Professor Dr. Dr. Dietrich Rössler, Tübingen Die Notwendigkeit des christlichen Gottesdienstes. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach/Schweiz Wahrheit und Spiel. Zur Frage der Zukunft des evangelischen Gottesdienstes. Von Professor Dr. Robert Leuenberger, Küsnacht/Schweiz Jeremia 2, 1-3. Von Privatdozent Dr. Willy Schottroff, Mainz-Gonsenheim Der irdische Jesus bei Paulus als traditionsgeschichtliches und theologisches Problem. Von Privatdozent Dr. Heinz-Wolfgang Kuhn, Dossenheim Gott und Mensch im Text und als Text. Von Professor D. Ernst Fuchs, Marburg Phänomenologie und Hermeneutik in der Philosophie Paul Ricoeurs. Von Peter Kemp, Lille Vaerl0se/Dänemark Glaube und Werk ? ein Beispiel aus der Gegenwart. Beobachtungen zu Dag Hammarskjölds geistlichem Tagebuch. Von Privatdozent Pfarrer Dr. Rolf Schäfer, Täbingen Konfession oder Interpretation im Jeremiabuch. Von Professor Dr. Antonius H. J. Gunneweg, Bonn Erwägungen zur Einheit der biblischen Theologie. Von Professor Dr. Hartmut Gese, Tübingen Rechtfertigung und Versöhnung. Zur Geschichte der paulinischen Tradition. Von Privatdozent Dr. Dieter Lührmann, Heidelberg Marcuses Kritik an Luthers Freiheitsbegriff. Von Repetent Dr. Oswald Bayer, Tübingen Erwägungen zu einer evangelischen Fundamentaltheologie. Von Professor D.Dr. Gerhard Ebeling, Schwerzenbach/Schweiz.